21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion 09.2017

Trendthemen: Digitalisierung, Windenergieanlagen im Fokus, Lösungen für die Werkzeugmaschine 4.0; Messe Composites Europe 2017; KEM Porträt: Jens Stadter, Vice President Cable Carrier Systems, Tsubaki Kabelschlepp Group; KEM Perspektiven: Werkzeugmaschine 4.0

Trendthemen: Digitalisierung, Windenergieanlagen im Fokus, Lösungen für die Werkzeugmaschine 4.0; Messe Composites Europe 2017; KEM Porträt: Jens Stadter, Vice President Cable Carrier Systems, Tsubaki Kabelschlepp Group; KEM Perspektiven: Werkzeugmaschine 4.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MASCHINENELEMENTE<br />

KUPPLUNGEN & BREMSEN<br />

Leistungswiderstand – Hidden Champion unten den passiven Bauelementen?<br />

Sichere Widerstände<br />

Leistungswiderstände wandeln überschüssige elektrische Energie in Wärmeenergie um. Bei üblicher Auslegung<br />

erwärmt man die Widerstände an der Oberfläche auf 200 bis 300°C. Bei einer Überlastung würde sich der Widerstand<br />

jedoch stärker erwärmen. Da dies mit einer Brandgefahr für Komponenten in der Umgebung des Widerstands<br />

einhergehen kann, sollen Überlastungen frühzeitig erkannt und vermieden werden. Leistungswiderstände<br />

von Frizlen können daher gegen Überhitzung geschützt werden.<br />

Joachim Klingler, Stellvertretender Vertriebsleiter, Frizlen GmbH u. Co KG in Murr<br />

Leistungswiderstand für Notfall-Anwen -<br />

dungen, z.B. im Einsatz bei Windkraftanlagen<br />

als FRT/LVRT-Widerstand für Energiemengen<br />

im MWs-Bereich<br />

Während sich in vielen<br />

Bereichen der Elektronik<br />

das Hauptaugenmerk auf die Miniaturisierung<br />

und die Reduzierung des Energieverbrauchs richtet<br />

und dadurch Widerstände immer kleiner werden müssen, stehen in<br />

der Leistungselektronik, und damit bei Widerständen die in diesem<br />

Bereich eingesetzt werden, andere Parameter auf den vorderen<br />

Plätzen. So geht es bei diesen Bauteilen um Themen wie Stromtragfähigkeit,<br />

Energieaufnahmevermögen, um mechanische Integration,<br />

um Schutzarten sowie um Themen der Entwärmung. Es geht um<br />

Betriebspunkte, definiert durch unterschiedliche Temperaturarbeitsbereiche,<br />

um Themen wie Eigensicherheit und Absicherung bei<br />

Überlastfällen. Bei Leistungswiderständen sprechen wir von Leistungen,<br />

beginnend ab ca. 10 W, das obere Ende liegt bei einem Megawatt.<br />

Kurzzeit- oder Spitzenleistungen können dabei noch ein Vielfaches<br />

der Dauerleistung betragen. Typische Energieaufnahmevermögen<br />

liegen zwischen einigen 100 W und enden im MW-Bereich.<br />

Welche Einsatzbereiche und welche Branchen sind<br />

damit verbunden?<br />

Ein wichtiges Einsatzgebiet bietet die elektrische Antriebstechnik.<br />

Hier werden Brems- oder Ballastwiderstände für Frequenzumrichter<br />

benötigt, die als mechanischer Bremsenersatz einen wartungsfreien<br />

Betrieb ermöglichen. Dies erfolgt durch gezielten Energieentzug<br />

des geregelten elektrischen Antriebs. Dadurch ist es möglich, an<br />

der Applikation orientierte, präzise geregelte Verzögerungs- und<br />

Bremsrampen zu fahren und so sowohl<br />

verschleißfrei als auch sanft zu<br />

bremsen bzw. zu verzögern. Dies<br />

stellt auch die häufigste Anwendung<br />

für Leistungswiderstände dar. Im Bereich<br />

der Gleichstromantriebe, welche<br />

aktuell wieder in manchen Anwendungen<br />

auf dem Vormarsch sind, werden Leistungswiderstände<br />

zur Anlassstrombegrenzung<br />

sowie zur Momenterhöhung verwendet. Der Maschinenbau<br />

setzt applikationsgetrieben auf sogenannte Not-Aus-<br />

Widerstände um bei Netzausfall oder Not-Halt die Energie<br />

schnellstmöglich aus der Maschine/Anlage zu bekommen damit Personen-<br />

und Sachschäden vermieden werden. In der Leistungselektronik<br />

besteht großer Bedarf an Lade- und Entladewiderständen, an<br />

Symmetrier- und Strombegrenzungswiderständen. Diese werden –<br />

soweit es die Leistungsanforderungen zulassen – teilweise noch als<br />

Platinen-integrierbare Ausführung angeboten. Größere Leistungen<br />

erfordern unter Umständen eine Montage auf Kühlkörpern, die luftund<br />

flüssigkeitsgekühlt sein können. Generell stellt die Wärmeentwicklung<br />

der Leistungswiderstände die Projektingenieure immer<br />

vor die Aufgabe, den Wärmefluss zu steuern, um lokalen Überhitzungen<br />

vorzubeugen. Leistungswiderstände werden in der Regel<br />

auf eine Oberflächenübertemperatur von 300 K ausgelegt. Das bedeutet,<br />

dass man bei der Montage unbedingt die Umgebungsbedingungen<br />

betrachten muss um beispielsweise benachbarte Bauteile,<br />

Kabelkanäle, Leitungen etc. vor Überhitzung zu schützen.<br />

Bild: Frizlen<br />

Anwendungsfeld Energietechnik<br />

Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Energietechnik. Hier werden<br />

Dämpfungs- und Filterwiderstände im Bereich der Nieder- und Mittelspannung<br />

eingesetzt, um beispielsweise die Netzqualität sicherzustellen<br />

oder um bei Erdschlüssen den Strom zu begrenzen. Die<br />

Energieversorger stellen als Aufgabe an die Windenergieanlagenhersteller,<br />

dass bei Ausfall des Versorgungs- und Einspeisenetzes<br />

die Windenergieanlage einige Sekunden weiter laufen muss, um<br />

nach Fehlerbeseitigung sofort wieder Energie ins Netz einspeisen<br />

zu können. Dies erfordert sogenannte FRT oder LVRT-Widerstände,<br />

68 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 09 2017

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!