27.11.2018 Aufrufe

Die Malteser-Zeitung 3/2018

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong><br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 3-4/<strong>2018</strong><br />

Spatenstich:<br />

MALTESER Ordenshaus – Wohnen wie Zuhause<br />

Wirtschaft hilft – Das Wirken von Engeln<br />

20. MALTESER Wildwassercamp


INHALT<br />

IMFOKUS<br />

04 Schönes neues Zuhause<br />

07 Warum das neue Ordenshaus für uns MALTESER<br />

selbstverständlich sein muss<br />

RUNDSCHAU<br />

09 Mit Musik Gutes bewirken<br />

10 Als Instrumente Gottes wirken<br />

12 Freiwilligenarbeit: Das allerbeste Geschenk<br />

RELIGIONAKTUELL<br />

14 <strong>Die</strong> Anfänge der katholischen Soziallehre<br />

VORBILDER<br />

16 „Wer liebt, lebt da, wo er liebt, nicht da, wo er lebt“<br />

19 Das Wirken von Engeln<br />

04 16<br />

LEBENSWERT<br />

21 HÖCHste Zeit für eine Begegnung<br />

22 Holidays on Wheels – Accessible Holidays<br />

25 Gemeinsam Grenzen verschieben<br />

MALTESERORDEN<br />

26 Klösterle – ehemalige Johanniterkommende<br />

27 MALTESER Benefizball Salzburg<br />

28 MALTESER CEE Conference<br />

29 Für eine Welt ohne Menschenhandel<br />

30 Brüder im Geiste – der Deutsche Orden und<br />

die MALTESER<br />

MALTESERÖSTERREICH<br />

32 Berichte aus den Bundesländern:<br />

vielfältige Initiativen und <strong>Die</strong>nste<br />

MEDIZINAKTUELL<br />

54 Künstliche Intelligenz fürs Knie<br />

56 Gesund Arbeiten<br />

MALTESERWELTWEIT<br />

57 MALTESER in aller Welt<br />

59 Dank euch sind wir zurück im Leben<br />

22 30<br />

GELESENEMPFOHLEN<br />

61 Buchtipps<br />

MALTESERAKTUELL<br />

63 100 Jahre Republik: Österreich sagt Danke!<br />

63 Professor Anton F. Gatnar<br />

64 Verstärkung für den Westen Österreichs<br />

65 Feierliche Weihe der neuen Glocken<br />

59<br />

63<br />

TAGEBUCH<br />

66 Nekrolog & Auszeichnungen<br />

ÜBERBLICK<br />

67 Termine und Kontakte<br />

Spenden<br />

Bitte verwenden<br />

Sie den beiliegenden<br />

Zahlschein!<br />

IHRE SPENDE IST<br />

STEUERLICH<br />

ABSETZBAR<br />

2<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


EDITORIAL<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

bald schon ist das Jahr <strong>2018</strong> um. Es war ein aufregendes,<br />

erfülltes und erfüllendes Jahr. Besonders freut mich, dass es<br />

heuer gelungen ist, unser Projekt „MALTESER Ordenshaus“<br />

einen wesentlichen Schritt voranzubringen. An dieser Stelle<br />

sei nochmals von Herzen all jenen gedankt, die sich unermüdlich<br />

für das Gelingen des Projekts eingesetzt haben, insbesondere<br />

unserem Sonderbeauftragten Architekt Dipl.-Ing.<br />

Andreas Mensdorff-Pouilly, RA Dr. Jörg Jakobljevich und<br />

dem Lenkungsausschuss!<br />

Unser neues <strong>Malteser</strong> Ordenshaus, dessen Bau im Jänner<br />

2019 beginnen wird, soll ein verbindendes, sinnstiftendes<br />

Element unserer Ordensspiritualität und unserer Fürsorge<br />

und Nächstenliebe für unsere Herren Kranken werden. Alle<br />

Ordensmitglieder, Freunde und Helfer sind dazu aufgerufen,<br />

mitzuarbeiten und den neuen Standort im Geiste unseres<br />

Ordensgründers zu beleben.<br />

Wer in Würde altern, ein eigenständiges Leben führen und<br />

dennoch in sein soziales Umfeld eingebunden bleiben möchte,<br />

wird hier ab 2021 einen wunderbaren Platz vorfinden,<br />

der seinen Bedürfnissen in vielerlei Hinsicht Rechnung tragen<br />

wird. Am Spitalsstandort der ehrwürdigen Elisabethinen wird<br />

in Teilen des prachtvollen barocken Klosters und durch einen<br />

modernen Zubau im Herzen von Wien wertvoller Lebensraum<br />

für Gesundheit, Wohnen und Pflege geschaffen. <strong>Die</strong>ser wird<br />

reizvoll ergänzt durch spirituelle Angebote und Erholung<br />

spendende Grünflächen sowie durch die städtische Infrastruktur<br />

mit Geschäften und Lokalen.<br />

Auf den Zusammenhalt und den Rückhalt, den eine Familie<br />

geben kann, wollen wir uns auch im Hinblick auf die Adventszeit<br />

und das bevorstehende Weihnachtsfest besinnen. Nicht<br />

alle Menschen haben in dieser Zeit das Glück, im Kreise ihrer<br />

Familie und Angehörigen diese schützende Geborgenheit zu erleben<br />

oder in Krankheit angenommen zu werden. Ihrer wollen<br />

wir besonders gedenken und als <strong>Malteser</strong> für sie da sein.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien viele schöne gemeinsame<br />

Momente und das Glück, diese besonderen Augenblicke<br />

mit anderen Menschen teilen zu dürfen.<br />

Norbert Salburg-Falkenstein, Prokurator<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber: Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden (<strong>Malteser</strong>orden),<br />

Großpriorat Österreich, 1010 Wien, Johannesgasse 2,<br />

Tel: 01/512 72 44, E-Mail: smom@malteser.at.<br />

Chefredaktion: Katharina Stögner Mitarbeiter bzw. Autoren<br />

dieser Ausgabe: Keziah Adhiambo, Marianna Balfour, Bogdan N.<br />

Bercal, Christoph Calice, Susanna Cho, Axel Dechamps, Elisabeth<br />

Eder, Fairändern, Agnes Fojan, Sabine Friesz, Bela Garzuly, Ulrich<br />

Glaunach, P. Clemens Grill OSB, Edith Holzer, Georg Holzhausen,<br />

Anna Jakobljevich, Andreas Jordis, David Jost, Katharina Kiecol,<br />

Naomi Kienreich, Armin Krösbacher, Lukas Krupitza, Fra‘Gottfried<br />

Kühnelt-Leddihn, Brigitte Leber, Richard Ljuhar, Paul Lovrek, Georg<br />

Male, Andreas Mensdorff-Pouilly, Richard Mischak, Uta Neufeld,<br />

Eveline Pfneiszl, Calin Piescu, Josef Rauscher, Georg Reichlin-<br />

Meldegg, Petra Rösler, Moritz Röttinger, Melanie Röttinger, Michael<br />

E. Sallinger, Patrick Schleich, Moritz Schuschnigg, Richard Steeb,<br />

Katharina Stögner, Andrea Szabadi-Heine, Christian Thomaser,<br />

Christof Thöny, Ares Vafiadis, Andrea Venus, Camilla Walderdorff,<br />

Wolfgang Weigel, Richard Wittek-Saltzberg, Helmut Wohnout<br />

Fotos: Regina Aigner/BKA, Alpenverein, AON, Bildarchiv Austria,<br />

Susanna Cho, Ekaterina Dimitrovna Dunina, Eder-Halbedel, Jan<br />

Emmel, Fairändern, fit2work, Fotolia, Fotostudio19.at, Mario<br />

Habenbacher, IBKab, Carina Karlovits/HBF, Museumsverein Klostertal,<br />

Peter Lechner/HBF, Chris Lendl, MALTESER Austria, <strong>Malteser</strong><br />

´<br />

International, Order of Malta, Muhammad Aditya Setyawan/YAKKUM,<br />

St. Elisabeth, Martin Steiger, Fabian Steppan, Carmen Wolf.<br />

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige<br />

Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.<br />

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für<br />

beiderlei Geschlecht. Gestaltung: Karin Mayer-Fischer, werbeproduktion.at<br />

Druck: Druckerei Robitschek, Schlossgasse 10–12, 1050<br />

Wien. Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz: Berichterstattung<br />

über nationale und internationale Tätigkeiten des SMRO und seiner<br />

Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge müssen nicht der Meinung der<br />

Redaktion entsprechen. Redaktionsschluss: November <strong>2018</strong><br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 3


IMFOKUS<br />

SCHON JETZT ANMELDEN!<br />

Bezugsfertig 1. Halbjahr 2021<br />

Das MALTESER Ordenshaus entsteht im Zentrum Wiens, nahe dem Stadtpark, an einer Geschäftsstraße – nur wenige Meter vom Rochusmarkt<br />

entfernt.<br />

SCHÖNES NEUES ZUHAUSE<br />

Wenn es darum geht, nachhaltiges Handeln unter Beweis zu stellen, ist unser Ordenshaus-Projekt ein gutes Beispiel. Einige von<br />

uns arbeiten schon seit zehn Jahren an diesem Projekt. Doch jetzt geht es richtig los. <strong>Die</strong> Fertigstellung ist für 2020 geplant, die<br />

Freude riesengroß.<br />

Von Christoph Calice, Ulrich Glaunach und Andreas Mensdorff-Pouilly<br />

Was lange währt, wird endlich gut – sehr gut! Nach ausdauerndem<br />

Bemühen konnte die gewünschte Flächenwidmung<br />

für unser neues Ordenshaus sichergestellt<br />

<strong>Die</strong> Anfänge in der Bürgerspitalgasse<br />

Seit bald 30 Jahren gibt es das Haus Malta in der Bürgerspitalgasse<br />

im Wien-Mariahilf. Es war ursprünglich<br />

und die Planung für das Gebäude finalisiert werden. <strong>Die</strong><br />

Verträge mit den Elisabethinen sind nach konstruktiven<br />

Gesprächen fertig, die Finanzierung steht, und wir gehen<br />

davon aus, dass die Baugenehmigung demnächst erteilt<br />

wird. Der offizielle Baubeginn ist im Jänner 2019, doch<br />

wurde bereits mit den Aushubarbeiten begonnen. Ende<br />

2020 wird das neue Ordenshaus fertig sein und seine<br />

Aufgaben übernehmen können. Doch wie hat alles begonnen?<br />

Erlauben wir uns einen Blick zurück.<br />

für ältere Damen und Herren geplant, die gerne zusammenwohnen<br />

und gemeinsam – auch geprägt von<br />

gemeinsamen Werten und gemeinsamem Glauben –<br />

möglichst gesund alt werden wollten. Eine Erbschaft<br />

von Familie Steger – eingebracht in die Steger Stiftung<br />

– hatte es damals ermöglicht, die Liegenschaft in der<br />

Bürgerspitalgasse zuerst anzumieten und dann zu kaufen.<br />

So konnte der Orden im Jahr 1990 das damals<br />

„<strong>Malteser</strong> Hospiz und Altenwohnheim“ benannte Haus<br />

4<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


IMFOKUS<br />

eröffnen und dem neu gegründeten Trägerverein „Verein<br />

Haus Malta“ anvertrauen.<br />

Das familiäre, besondere Haus<br />

Der Betrieb des Hauses ist von jeher dem Einsatz vieler<br />

ehrenamtlicher Helfer zu verdanken, die den Bewohnern<br />

ihren Alltag so einzigartig abwechslungsreich wie möglich<br />

machen. Es standen und stehen regelmäßige Besuchsdienste,<br />

Abendvorträge, Ausflüge, Opernabende und natürlich<br />

der Aperitif nach der Messe am Sonntag auf dem<br />

Programm. Gutes, frisch gekochtes Essen war und ist ein<br />

Markenzeichen des Hauses Malta. Was dem Haus jedoch<br />

sein ganz besonderes Flair verliehen hat, sind die Würde<br />

der Bewohner und ihre Einstellung zu den kleinen und<br />

großen Sorgen des Älterwerdens.<br />

Ein wichtiger Schritt für die Zukunft<br />

Im Laufe der Jahre wurde die Pflege und Betreuung für die<br />

Bewohner des Hauses immer mehr zum Thema. Und weil<br />

die Pflege viel Geld kostet, wurde das Leben im Haus entsprechend<br />

teuer. Gleichzeitig wuchsen die Anforderungen<br />

an die Professionalität in der Pflege. <strong>Die</strong>se Herausforderung<br />

hat der Orden angenommen und das Haus mit einer entsprechend<br />

kompetenten und erfahrenen Führung ausgestattet.<br />

Doch trotz bester Betreuung, kontinuierlicher Auslastung<br />

und wirtschaftlich adäquater Entwicklung blieben einige<br />

Schwachstellen bestehen. So ist das Umfeld der Bürgerspitalgasse<br />

wenig attraktiv für Spaziergänge, Einkaufen<br />

und Kaffeehausbesuche in der näheren Umgebung. Der<br />

Lift des Hauses ist alt und für die Aufnahme eines Pflegebettes<br />

zu klein, der Platz im Haus beschränkt, die Bausubstanz<br />

überholungsbedürftig. Eine Verlängerung der<br />

Betriebsgenehmigung des Hauses würde große Investitionen<br />

erfordern. Also war es wichtig, einen großen Schritt<br />

nach vorne zu machen und die Entscheidung zugunsten<br />

eines neuen Ordenshauses zu treffen.<br />

Besonderes Flair, optimale Infrastruktur<br />

Das neue MALTESER Ordenshaus wird ein identitätsstiftendes<br />

Zentrum für das Wirken des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens in Wien. Es wird Wohnraum<br />

für ältere Menschen mit und ohne Pflegebedarf, Platz<br />

für Hilfswerke und Verwaltungseinheiten bieten. Das Leben<br />

im Ordenshaus wird durch die barocke Bausubstanz,<br />

verbunden mit einem modernen Zubau, frischen Grünflächen<br />

und der Aura des Klostergebäudes der Elisabethinen<br />

ein ganz besonderes Flair haben.<br />

Gesundheits-Infrastruktur<br />

An seinem Standort zwischen Landstraßer Hauptstraße<br />

und Ungargasse in Wien 3 ist das MALTESER Ordenshaus<br />

in einen Lebensraum mit einer einzigartigen<br />

Gesundheitsstruktur eingebunden. Das MALTESER<br />

Haus befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

zum „Franziskus-Spital Landstraße“ der Elisabethinen<br />

mit seiner Akutgeriatrie, der Palliativstation und dem<br />

Schwerpunkt für Medizin für ältere Menschen.<br />

Auch eine neue Einrichtung für Übergangspflege und<br />

ein Ambulatorium für physikalische Medizin und Rehabilitation<br />

gibt es in unmittelbarer Nähe. Gleichzeitig ist<br />

das MALTESER Ordenshaus umgeben von Wohnhäusern<br />

und einer Fülle von Geschäften und Lokalen – lebendiges<br />

Leben mitten in der Stadt! Mit einem U-Bahnaufgang visà-vis,<br />

einer Bushaltestelle fast vor der Türe, der Straßenbahn<br />

an der Ecke und einigen Parkhäusern, die auch für<br />

Besucher einen großen Komfort darstellen.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 5


IMFOKUS<br />

WOHNEN<br />

WIE ZUHAUSE<br />

Bei Bedarf mit professioneller Betreuung<br />

<strong>Die</strong> Zimmer<br />

Im neuen Ordenshaus wird es für rund 70 Bewohner<br />

Platz geben. Es besteht die Auswahl zwischen drei verschiedenen<br />

Zimmertypen:<br />

• Einzelzimmer im Neubau mit der Option der Zusammenlegung,<br />

wenn zwei Personen gemeinsam<br />

wohnen möchten<br />

• 1,5-Zimmer-Appartements<br />

• 2-Zimmer-Appartements im Klostergebäude<br />

<strong>Die</strong> Einrichtung<br />

Alle Zimmer und Appartements sind mit einem eigenen<br />

Sanitärbereich und Pflegebetten ausgestattet sowie<br />

voll eingerichtet. Es besteht die Möglichkeit, kleinere<br />

Möbelstücke und Bilder aus dem persönlichen<br />

Umfeld mitzubringen.<br />

<strong>Die</strong> Gemeinschaftsräume<br />

Den aktuellen Erkenntnissen in der Betreuung von<br />

älteren und alten Menschen entsprechend wird das<br />

Haus in Wohngruppen zu je zehn bis 15 Bewohnern<br />

gegliedert sein. Jedes Zimmer oder Appartement ist<br />

einer Wohngruppe zugeordnet. Jede Wohngruppe<br />

verfügt über einen zentral gelegenen Begegnungssalon<br />

mit einer Wohnküche, einer Fernsehecke und einer<br />

kleinen Bibliothek. Allen Bewohnern und ihren<br />

Besuchern stehen die Terrassen und der Garten sowie<br />

das Refektorium im Bereich des Ordenshauses zur<br />

Verfügung. Für die Bewohner sind Gymnastik- und<br />

Behandlungsräume vorgesehen. <strong>Die</strong> eigene Kapelle<br />

bietet einen Raum für Andacht und Gebet.<br />

<strong>Die</strong> Betreuung<br />

Ein Mitarbeiter ist jeweils für eine Wohngruppe verantwortlich,<br />

sodass die Tätigkeiten und Aktivitäten,<br />

die in einem „normalen“ Haushalt anfallen, auch<br />

den Tagesablauf bestimmen. Pflege findet statt, bestimmt<br />

aber nicht den Tagesablauf. Alle Aktivitäten<br />

in den Wohngruppen sind freiwillig und orientieren<br />

sich vorrangig an den Lebenswelten und Bedürfnissen<br />

der Bewohner.<br />

<strong>Die</strong> Kosten<br />

Sie richten sich nach dem gewählten Appartement,<br />

der jeweiligen Pflegestufe und den konsumierten Zusatzleistungen.<br />

Bei Pflegestufe 3 etwa muss für Wohnen,<br />

Pflege, Betreuung und etwaige Nebenkosten mit<br />

einem Monatsbudget von derzeit 3.800 bis 4.200<br />

Euro gerechnet werden. Der Fonds Soziales Wien begrüßt<br />

das neue Projekt und hat für eine Anzahl von<br />

Personen eine Zusage für die Subjektförderung in<br />

Aussicht gestellt.<br />

Wie bisher werden wir gerne Interessenten und Angehörige<br />

im Rahmen unserer Möglichkeiten bezüglich<br />

der eventuell zu stellenden Anträge auf Zuteilung<br />

einer Pflegestufe und etwaige Kostenübernahmen<br />

durch die sozialen Einrichtungen beraten. Alle, für<br />

die ein Einzug in das Ordenshaus in die Lebensplanung<br />

passen könnte, sind bereits jetzt eingeladen,<br />

Kontakt aufzunehmen.<br />

<strong>Die</strong> Beratung<br />

Für die Beratung bei Fragen von Interessierten<br />

und Angehörigen stehen Bogdan Norbert Bercal,<br />

Henriette Blanckenstein, Alexander Strasoldo und<br />

Ulrich Glaunach gerne zur Verfügung. Für Interessierte<br />

und Angehörige, Rückfragen und Anmeldung:<br />

T: 43 1 597 59 91-0, M: malteser@ordenshaus.at<br />

6<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


IMFOKUS<br />

WARUM DAS NEUE ORDENSHAUS FÜR<br />

UNS MALTESER SELBSTVERSTÄNDLICH<br />

SEIN MUSS<br />

Bruder Gerard hat am Ende des 11. Jahrhunderts ein solches Hospital in Jerusalem gegründet. Unter der Patronanz des<br />

Hl. Johannes des Täufers entstand daraus unser Orden der Johannesritter.<br />

Von Christoph Calice, Ulrich Glaunach und Andreas Mensdorff-Pouilly<br />

Ein Hospital – damals wie heute – ist keine leichte<br />

Aufgabe. Aber es ist das Grundlegende unseres Christ-<br />

Seins: das Bemühen um den Nächsten. Und hier sind<br />

im Fokus der <strong>Malteser</strong> die Schwächsten in unserer<br />

Gesellschaft, die Armen und die Herren Kranken. Wir<br />

bezeichnen den Kranken als unseren Herren, weil wir<br />

Christus in jedem unserer Nächsten suchen und finden<br />

sollen und weil wir uns in diesem Zusammenhang als<br />

<strong>Die</strong>ner sehen müssen.<br />

Mehr als bloße Handlungsanleitung<br />

Christus selbst gibt uns im Evangelium die Wichtigkeit<br />

und Reihung der Gebote bekannt: „Du sollst den Herrn,<br />

deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele<br />

und mit deinem ganzen Denken. Das ist das wichtigste<br />

und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst<br />

deinen Nächsten lieben wie dich selbst. An diesen beiden<br />

Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten.“<br />

(Mt 22,34-40)<br />

Das ist schon weit mehr als eine Handlungsanleitung für<br />

uns Christen. Eigentlich liegt darin die Nachfolge Jesu,<br />

sie ist Beginn und Ende unseres Lebens und die wahre<br />

Sinnstiftung. <strong>Die</strong> Säulen unseres Ordens sind auch deshalb<br />

die „tuitio fidei“, die Verteidigung und der Schutz<br />

des Glaubens, und das „obsequium pauperum“, das<br />

Kümmern und Bemühen um die Armen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> sind diesen Grundsätzen treu gefolgt und<br />

haben in den letzten fast 1000 Jahren standhaft am katholischen<br />

Glauben festgehalten, in unverbrüchlicher<br />

Treue zur römisch-katholischen und apostolischen Kirche.<br />

<strong>Die</strong>sen Glauben lebend, haben sie an allen Orten<br />

ihres Wirkens Hospitäler begründet und betrieben, um<br />

dem Gedanken der tätigen Nächstenliebe zu entsprechen.<br />

Neue Hospitalgemeinschaft<br />

Es ist leicht gesagt, aber umso schwerer für den Einzelnen<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 7


IMFOKUS<br />

<strong>Die</strong> Generaloberin der Elisabethinen, Sr. M. Barbara Lehner,<br />

der Prokurator des Großpriorates von Österreich, Norbert<br />

Salburg-Falkenstein, sowie Dipl.-Ing. Richard Steeb, Kuratoriumsmitglied<br />

der Steger-Stiftung, unterzeichneten in Linz ein<br />

zukunftsweisendes Übereinkommen.<br />

„Ich möchte jenen danken, die<br />

über all die Jahre an das Projekt<br />

des neuen Ordenshauses<br />

geglaubt und darum gekämpft<br />

haben. Das waren viele, doch<br />

herausragend als ‚Felsen in der<br />

Brandung‘ zu nennen sind unser<br />

Kanzler Richard Steeb, unser<br />

Alt-Hospitalier Jörg Jakobljevich, unser Sonderbeauftragter<br />

Andreas Mensdorff-Pouilly, der Präsident<br />

des Hauses Malta Ulrich Glaunach und unser<br />

Rezeptor Christoph Calice.<br />

Ein herzliches Danke Euch allen!“<br />

Prokurator Norbert Salburg-Falkenstein<br />

umzusetzen. Nur eine Gemeinschaft kann dem Menschen<br />

den nötigen Rückhalt und die erforderliche Motivation<br />

mitgeben, konstant und nachhaltig zu wirken. Wir <strong>Malteser</strong><br />

sind mit unserem Werk und unseren <strong>Die</strong>nsten eine<br />

solche Gemeinschaft, als Betreuer zusammen mit den von<br />

uns Betreuten. In dem neuen Ordenshaus wird die Idee<br />

der Ordensgemeinschaft einen konkreten Platz finden.<br />

An dem neuen Standort in Wien Mitte haben wir die Möglichkeit,<br />

unsere vielfältigen <strong>Die</strong>nste an einem Ort zu bündeln.<br />

Das wird auch unsere innere Gemeinschaft sehr fördern.<br />

Dankbar unseren Gönnern – auch den zukünftigen<br />

– und vertrauensvoll in Bezug auf das Gelingen unseres<br />

Vorhabens werden wir auch die finanziellen Herausforderungen<br />

dieses Großvorhabens meistern.<br />

Gut Ding braucht Weile. Als sich nach 10 Jahren des Wirkens<br />

im Haus Malta herausstellte, dass es Nachfrage nach<br />

einem größeren Haus an einem zentraleren und moderneren<br />

Standort gibt, folgte der Entschluss, diesen neuen<br />

Standort zu suchen. <strong>Die</strong>se Suche kam im Herbst <strong>2018</strong><br />

nach Umwidmung und Baueinreichung für unser neues<br />

Ordenshaus in der Landstraßer Hauptstraße in Wien 3<br />

zu einem guten Ende. 2019 erfolgt der Baubeginn und<br />

nach der geplanten Fertigstellung 2020 sollen 2021 die<br />

ersten Bewohner ihr neues Zuhause beziehen können.<br />

Beginn der Suche<br />

nach einem alternaGven<br />

Standort<br />

<strong>Malteser</strong> und Elisabethinen<br />

unterzeichnen<br />

eine Absichtserklärung<br />

Einreichung der erforderlichen<br />

Unterlagen für<br />

die Flächenwidmung<br />

Neuerliche Einreichung<br />

zur Flächenwidmung<br />

Baubeginn<br />

1990<br />

2006<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012-15<br />

2016<br />

2017<br />

2019<br />

2020<br />

2021<br />

„Haus Malta“ öffnet<br />

seine Pforten für rund<br />

35 Bewohner, Wien 6<br />

Erste Gespräche mit<br />

dem Konvent der<br />

Elisabethinen, Wien 3<br />

Planungsbeginn<br />

für den neuen<br />

Standort<br />

Zeitleiste: Der Weg vom „Haus Malta“ zum neuen Ordenshaus<br />

Verzögerungen aufgrund Beschluss der<br />

von Anrainereinsprüchen, neuen Flächeneine<br />

archäologische Boden- Widmung im Wieuntersuchung<br />

muss vorge- ner Gemeinderat<br />

nommen werden, ein Baumgutachten,<br />

Belichtungsstudien<br />

und ein Verkehrsgutachten<br />

werden eingefordert, alle poli-<br />

Gschen Parteien im Rathaus<br />

müssen informiert werden<br />

Fer$gstellung<br />

Bezug<br />

1. Halbjahr<br />

8<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


RUNDSCHAU<br />

MIT MUSIK GUTES BEWIRKEN<br />

Wenn einige der weltbesten Musiker, ein ganz besonderes Publikum und die MALTESER zusammenkommen, geht es<br />

um etwas Außergewöhnliches wie zum Beispiel das Altenhofer Schlosskonzert.<br />

Von Katharina Stögner<br />

Bereits seit 32 Jahren Tradition, hat das Konzert auch<br />

diesen Sommer unter der Leitung von Professor Clemens<br />

Hellsberg im wunderbaren Rahmen des Schlosses und bei<br />

bestem Wetter stattgefunden. Am Programm standen<br />

drei Werke von Johannes Brahms, die formvollendet von<br />

Musikern der Wiener Philharmoniker und des Bruckner<br />

Orchester Linz – namentlich Emmanuel Tjeknavorian,<br />

Clemens und Benedikt Hellsberg, Robert Bauerstatter,<br />

Innokenti Grabko, Bertin Christelbauer und Maximilian<br />

Kromer – vorgetragen wurden.<br />

Der Reinerlös des Benefizkonzerts kommt zur Gänze<br />

ausgesuchten Hilfsprojekten der <strong>Malteser</strong> zugute. Dazu<br />

Clemens Hellsberg: „Wie würde unsere Welt aussehen<br />

ohne die Musik, ohne die Kunst, ohne die Kultur? Sich<br />

darauf zu besinnen und dieses wunderbare Handwerk<br />

unentgeltlich sinnstiftend für ein Hilfsprojekt der <strong>Malteser</strong><br />

einzusetzen, um Gutes zu bewirken, macht glücklich.“<br />

Bildung für Kasachstan<br />

<strong>Die</strong>ses Jahr darf sich die Schule St. Lorenz in der nordkasachischen<br />

Stadt Korneevka über die Spendengelder<br />

freuen. Sie werden zur Innenausstattung eines neuen<br />

Schulgebäudes und zur Erneuerung der Fenster im bestehenden<br />

Gebäude benötigt. „<strong>Die</strong> Winter in Kasachstan<br />

können sehr, sehr kalt sein. Minus 40 Grad sind hier keine<br />

Seltenheit. Da sind gut schließende Fenster wirklich<br />

wichtig“, so Pater Leopold Kropfreiter SJM, der seit zehn<br />

Jahren in der ehemaligen Sowjetrepublik lebt und die<br />

Schule St. Lorenz seit dem aktuellen Schuljahr leitet.<br />

Am „einzigen Dorfgymnasium Kasachstans“, wie Pater<br />

Leo seine Wirkungsstätte nennt, werden aktuell 176<br />

Schüler unterrichtet. 50 davon können im angeschlossenen<br />

Internat leben. <strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen, die<br />

sonst keine Chance auf eine adäquate Bildung haben, lernen<br />

hier – neben allen üblichen Schulfächern – Deutsch<br />

und genießen eine vom christlichen Geist geprägte Erziehung.<br />

Pater Leo: „Viele der bisherigen Schulabsolventen<br />

konnten durch die Möglichkeiten, die sie durch diese<br />

Schule haben, ihr Leben nachhaltig positiv verändern.“<br />

JETZT SCHON VORMERKEN:<br />

Das nächste<br />

Altenhofer Schlosskonzert<br />

findet am 6. und 7. Juli 2019 statt.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 9


RUNDSCHAU<br />

ALS INSTRUMENTE GOTTES WIRKEN<br />

Jan Ledóchowski ist Mitglied der Johannesgemeinschaft und Präsident der Plattform Christdemokratie, die kürzlich mit<br />

der Initiative #FAIRÄNDERN gestartet ist. Im Interview erklärt der junge Christdemokrat, warum er sich überparteilich<br />

engagiert und welche Themen ihm für die Zukunft unserer Gesellschaft besonders am Herzen liegen.<br />

Von Katharina Stögner<br />

Jan, seit etwas weniger als einem Jahr bist du der<br />

Präsident der Plattform Christdemokratie. Wie ist<br />

es dazu gekommen?<br />

Das ist eine dieser Geschichten, die man nicht planen<br />

kann. Im August 2017 wurde ich gefragt, ob ich mich im<br />

Wahlkampf engagieren wolle. Ich war bisher nie politisch<br />

aktiv gewesen und hatte mich auch noch nie zuvor um<br />

ein Amt beworben. Aber das war ganz klar ein Ruf. Also<br />

habe ich mich mit meinen bescheidenen Mitteln und den<br />

wenigen freien Stunden, die mir mein Beruf und meine<br />

drei kleinen Kinder lassen, in meinen ersten Wahlkampf<br />

gestürzt. Es war völlig klar, dass ich keine Aussicht auf<br />

ein Mandat im Nationalrat hatte, doch wollte ich sehen,<br />

wie viele Vorzugsstimmen man mit christlichen Positionen<br />

zu Ehe, Familie und Lebensschutz erlangen kann. Ich<br />

war überrascht, wie viel Zustimmung ich damit gefunden<br />

habe! Doch nach der geschlagenen Wahl wusste ich nicht,<br />

wie ich mich weiter engagieren könnte. Und da kam der<br />

nächste Zufall ins Spiel: Für die Plattform Christdemokratie<br />

wurde ein neuer Vorsitzender gesucht und der Vorstand<br />

hat mich gefragt, ob ich diese Rolle übernehmen<br />

wolle.<br />

Was ist das Ziel der Plattform Christdemokratie?<br />

Auf dieser parteiunabhängigen Plattform sind Menschen<br />

verschiedener Konfessionen aus ganz Österreich tätig,<br />

mit dem gemeinsamen Ziel, sich für wichtige christliche<br />

Anliegen in der Politik einzusetzen. Wir informieren über<br />

tagespolitische Entwicklungen und bereiten christliche<br />

Kernthemen alltagsgerecht auf. Wir laden regelmäßig<br />

zu regionalen Informationsveranstaltungen über aktuelle<br />

Themen ein und verstehen uns ganz allgemein als<br />

Sprachrohr für christliche Kernanliegen in Gesellschaft<br />

und Politik.<br />

Welche konkreten Themen und Projekte sind das?<br />

Es gibt sehr viele Themen – etwa zu Ehe, Familie, Elternrechte,<br />

Religionsfreiheit, Lebensschutz oder auch Leihmutterschaft.<br />

Bei allen Themen arbeiten wir mit bereits<br />

bestehenden Vereinen und Menschen zusammen, die<br />

schon viel Erfahrung in diesen Angelegenheiten haben.<br />

Unser Beitrag ist es, die Aktionen und Bemühungen so zu<br />

koordinieren und zu timen, dass sie politisch den größten<br />

Effekt haben. Nicht alles kann man planen. Als der Verfassungsgerichtshof<br />

vor einem Jahr in einem Erkenntnis<br />

urteilte, dass die sogenannte „Ehe für alle“ kommen solle,<br />

haben wir begonnen, unsere Mitglieder über die juristischen<br />

Schwächen der Entscheidung und über die politischen<br />

und rechtlichen Möglichkeiten zum Schutz der Ehe<br />

zu informieren. Wir haben alle ermutigt, ihren Abgeordneten<br />

zu schreiben und sich für die Ehe einzusetzen. Wir<br />

haben Expertenmeinungen eingeholt, diese gezielt veröffentlicht<br />

und den Entscheidungsträgern in der Regierung<br />

und im Parlament zugespielt. Wichtig ist hier auch unsere<br />

spendenfinanzierte Umfrage vom IMAS-Institut über<br />

die Ehe. Entgegen der häufig vorherrschenden Meinung<br />

war das Ergebnis, dass eine Mehrheit der Österreicher<br />

dem Ehebild von Mann und Frau anhängen.<br />

Wie ist der Standpunkt der Plattform zum Thema<br />

Lebensschutz?<br />

Im Regierungsprogramm hat sich die Regierung gegen<br />

die Spätabtreibung und für eine bessere Unterstützung<br />

schwangerer Frauen ausgesprochen. Das haben wir zum<br />

Anlass genommen, um gemeinsam mit anderen Vereinen<br />

die Initiative #FAIRÄNDERN zu gründen. Unser Ziel ist<br />

es, mithilfe einer professionellen Social-Media-Strategie,<br />

die von einer Agentur kostenlos begleitet wird, möglichst<br />

viele Menschen zu erreichen und Unterschriften<br />

10<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


RUNDSCHAU<br />

Jan Ledochowski<br />

für eine Bürgerinitiative zu sammeln. Nach dem „Marsch<br />

fürs Leben“ am 24. November (Anm.: Beginn mit einer<br />

Messe um 12 Uhr im Stephansdom, Folgeveranstaltung<br />

ab 13.00 am Stephansplatz) wollen wir die Unterschriften<br />

ins Parlament bringen. Danach kann auch noch digital<br />

unterzeichnet werden. Es soll ein starkes Zeichen<br />

der christlichen Zivilgesellschaft sein, das die Regierung<br />

ermutigt, ihren eigenen Zielen zur Eindämmung<br />

von Spätabtreibungen und besserer Unterstützung für<br />

schwangere Frauen nachzugehen. Das wäre nach vielen<br />

Jahrzehnten erstmals ein Schritt in die richtige Richtung,<br />

und dafür stehen die Chancen diesmal wirklich gut!<br />

Sind manche von euch politisch tätig?<br />

Wir haben zum Glück einige Unterstützer in der Politik,<br />

aber unser Ziel ist es natürlich, möglichst viele Christen<br />

in der Politik zu haben. Bei Wahlen recherchieren wir,<br />

wer von den Kandidaten der Parteien ein authentischer<br />

Christ ist und geben dann für diesen eine Empfehlung ab.<br />

Aber eines der wichtigsten Ziele ist es, eine neue Generation<br />

an selbstbewussten jungen Menschen zu fördern, die<br />

selbst in die Politik gehen. Wir planen zum Beispiel, eine<br />

Jugendakademie zu eröffnen, in der wir talentierten, jungen<br />

Menschen das Rüstzeug geben, um christliche Werte<br />

im politischen Alltag zu leben und praktisch umzusetzen.<br />

Bei diesem Projekt habe ich vor, eng mit dem <strong>Malteser</strong>orden<br />

und seinen Hilfswerken zusammenzuarbeiten, da<br />

hier bereits sehr viele motivierte Menschen tätig sind, die<br />

vielleicht einen Beitrag leisten wollen.<br />

Was kann man tun, um die Plattform oder einzelne<br />

Projekte zu unterstützen?<br />

Natürlich haben wir mehr Gewicht bei unseren Gesprächen<br />

mit der Regierung, wenn wir mehr Mitglieder aufweisen.<br />

Ich würde mich also freuen, wenn sich möglichst<br />

viele als Mitglieder auf unserer Webseite unter christdemokratie.at/mitglied-werden/<br />

registrieren würden. Als<br />

Mitglied wird man laufend über die unterschiedlichen<br />

Aktivitäten informiert. Ein Beispiel ist das Kontaktieren<br />

von Abgeordneten bei besonderen Themen. Wer die Abgeordneten<br />

sind, kann man auf unserer Webseite nachlesen.<br />

<strong>Die</strong> Initiative #FAIRÄNDERN kann ganz gezielt<br />

unterstützt werden, indem man selbst unterzeichnet und<br />

Unterschriften sammelt. Ich denke, der entscheidende<br />

Unterschied zu ähnlichen Aktionen in der Vergangenheit<br />

ist, dass wir diesmal koordiniert vorgehen und in der Regierung<br />

auf offene Ohren stoßen werden. Sehr wichtig ist<br />

aber auch, dass unsere Bemühungen vom Gebet getragen<br />

werden, denn nur wenn wir als Instrumente Gottes wirken,<br />

können wir wirklich etwas ändern.<br />

Danke für das Gespräch!<br />

Carina Eder und Petra Plonner von #FairÄndern<br />

Mehr zur Initiative #FAIRÄNDERN<br />

www.fairaendern.at<br />

www.facebook.com/oesterreichfairaendern<br />

www.facebook.com/marsch.fuers.leben.<br />

oesterreich<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 11


RUNDSCHAU<br />

FREIWILLIGENARBEIT<br />

DAS ALLERBESTE GESCHENK<br />

Freiwillig ist in Österreich nicht nur die Feuerwehr – wir liegen beim ehrenamtlichen Engagement im europäischen<br />

Spitzenfeld. Mehr als 2,3 Millionen unserer Mitbürger sind unbezahlt außerhalb der Familie aktiv.<br />

Von Petra Rösler<br />

Viele von ihnen „spenden“ ihre Zeit an mehr als 30 Tagen<br />

im Jahr. 1 Ein Blick hinter diese Zahlen zeigt interessante<br />

Facetten unserer Gesellschaft auf und wirft auch ein helles<br />

Licht auf die <strong>Malteser</strong>: Dort sind rund 2.040 Österreicher<br />

ehrenamtlich aktiv, davon einige jeweils vier Wochen<br />

pro Jahr. Grund genug, sich dem Thema Freiwilligenarbeit<br />

in Fakten zu widmen.<br />

Wer sich engagiert …<br />

<strong>Die</strong> Flüchtlingskrise 2015 hat die Stereotype vom Ehrenamt<br />

kräftig durcheinandergewirbelt. Hier waren Jung<br />

und Alt, Pensionisten und Berufstätige Seite an Seite im<br />

Einsatz. Frauen wie Männer haben in selbstorganisierten<br />

Projekten ebenso geholfen wie in Einrichtungen großer<br />

Organisationen. Abseits von Katastrophenhilfe und dem<br />

punktuellen Einsatz zeichnet sich aber doch ein eindeutiges<br />

Bild: Im „formellen“ Engagement (also abseits der<br />

Nachbarschaftshilfe), im Rahmen von Vereinen oder gemeinnützigen<br />

Organisationen, spenden 31 Prozent ihre<br />

Zeit – wobei die Männer hier die Nase vorn haben: 32 Prozent<br />

sind freiwillig tätig, bei den Frauen sind es 24 Prozent.<br />

Wer glaubt, dass Ehrenamt nur etwas für die Pension<br />

ist, irrt: Mit 55 Prozent ist die Altersgruppe der 50- bis<br />

59-Jährigen am aktivsten. Bei der Jugend (15-29 Jahre)<br />

ist mit 43 Prozent auch fast jeder Zweite freiwillig tätig.<br />

Engagement hat einen klaren Bezug zu Bildung: 61 Prozent<br />

aller Hochschulabsolventen stehen 35 Prozenten der<br />

Pflichtschulabsolventen gegenüber. Darin spiegelt sich<br />

auch ein soziales Gefälle wider: Freiwilliges Engagement<br />

muss man sich „leisten können“. Erwerbstätigkeit und Familienarbeit<br />

gehen jedenfalls vor.<br />

… und wofür<br />

Wer beim Ehrenamt vor allem an Überschwemmungen,<br />

Rettungsdienste und Altenarbeit denkt, liegt nicht ganz<br />

falsch. Allerdings kommt der größte Anteil an Freiwilligen<br />

2 aus dem Bereich „Sport und Bewegung“, gefolgt<br />

von „Kunst, Kultur, Freizeit“. Erst danach rangieren die<br />

Katastrophen- und Rettungsdienste (oft unter „Blaulichtorganisationen“<br />

zusammengefasst). Für „Soziales und<br />

Gesundheit“ sind knapp 300.000 Österreicher freiwillig<br />

aktiv. Wenig überraschend sind hier die Frauen stark vertreten:<br />

Ihr Anteil in diesem Feld beträgt 64 Prozent.<br />

Was motiviert und was hindert<br />

Ist Freiwilligenarbeit etwas für vereinsamte Witwen oder<br />

hyperaktive Wichtigtuer? Keineswegs – weiß der Schweizer<br />

Psychologe Theo Wehner: <strong>Die</strong> ehrenamtlich Engagierten<br />

„flüchten nicht aus der Einsamkeit, sondern sehen<br />

Freiwilligenarbeit als Ergänzung. Unsere Studien zeigen,<br />

dass diese Personen eine bessere Work-Life-Balance haben<br />

und in der Freiwilligenarbeit eine zusätzliche Rolle<br />

finden.“ 3 Ein zentrales Motiv laut Wehner: Man will der<br />

Gesellschaft etwas zurückgeben, die eigenen Werte leben.<br />

Auch die Zahlen aus Österreich belegen das: Anderen zu<br />

helfen und etwas zum Gemeinwohl beizutragen sind zwei<br />

der drei Top-Motive. Das dritte: Spaß haben. Darf man<br />

das? Ist das noch „uneigennützig“? Unbedingt, denn mit<br />

unserer Gesellschaft hat sich auch das Ehrenamt verän-<br />

12<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


RUNDSCHAU<br />

Petra Rösler ist<br />

ausgebildete Freiwilligenkoordinatorin<br />

und zertifizierte<br />

Erwachsenenbildnerin.<br />

Weitere Infos:<br />

www.zweiunddrei.at<br />

dert: Weg von „Tu es, dass es niemand weiß“ hin zu Anerkennung<br />

und „Verwertbarkeit“ – zum Beispiel im Beruf.<br />

Gründe, sich nicht zu engagieren, gibt es viele. Den meisten<br />

von uns fällt wohl als erstes mangelnde Zeit ein. <strong>Die</strong>ser<br />

Hinderungsgrund liegt aber nur auf Platz 3 in der<br />

Statistik. Häufiger noch: „Ich bin nie gefragt worden“ und<br />

„Ich habe nie darüber nachgedacht“. Hier gibt es also noch<br />

viel Luft nach oben. Über sein eigenes Engagement zu erzählen,<br />

ist demnach nicht Angeberei, sondern wichtige<br />

Bewusstseinsbildung und sicher eine tolle Werbemaßnahme<br />

für die Organisation, in der man engagiert ist.<br />

Denn bei allen schönen Zahlen: Von selbst läuft bei der<br />

Freiwilligenarbeit gar nichts. Hinter jedem zufriedenen<br />

Freiwilligen, könnte man sagen, steht eine engagierte<br />

Ansprechperson in der Organisation. Nur wer ständig<br />

neue Zielgruppen erschließt, bestehende Freiwillige gut<br />

einbindet und würdigt, die Engagementfelder aktuell hält<br />

und für Weiterbildung und Teamgeist sorgt, kann sich<br />

im „Kampf um die besten Freiwilligen“ behaupten. Dass<br />

in Zeiten der „Generation Praktikum“ auf der einen, der<br />

„Generation Kreuzfahrt“ auf der anderen Seite und des<br />

12-Stunden-Tags dazwischen das Engagement in Bedrängnis<br />

gerät, wird nicht erstaunen.<br />

Was Freiwillige einbringen …<br />

Zeit ist unbestritten die wertvollste Ressource im Ehrenamt.<br />

<strong>Die</strong> zahlreichen Verpflichtungen und allgegenwärtigen<br />

Ablenkungen in unserer Gesellschaft sind der stärkste<br />

„Konkurrent“ für Freiwilligendienste. Vor allem in Feldern,<br />

die auch noch vorab eine zeitintensive Ausbildung<br />

benötigen, wie etwa Sanitäts- und Rettungsdienste. Fachwissen<br />

und spezielle Kompetenzen sind in vielen Feldern<br />

des Ehrenamts wertvoll und gefragt – etwa in der Lernhilfe,<br />

beim Übersetzen für Flüchtlinge oder im Sportbereich.<br />

Manche Vereine und Initiativen würden ohne Ehrenamt<br />

gar nicht existieren oder fortbestehen können. Dort bringen<br />

Menschen ihr (sozial)politisches Engagement, ihre<br />

Netzwerke und ihr Organisationstalent ein. In größeren<br />

Organisationen sind Freiwillige eine wertvolle Ergänzung<br />

der hauptamtlichen <strong>Die</strong>nstleistung. Ihre Außenperspektive,<br />

ihre besonderen Talente und einfach ihr „Da-Sein“ beleben<br />

den Alltag für Klienten und ergänzen das Angebot.<br />

… und was sie bekommen<br />

„Ich bekomme so viel zurück“ ist ein Satz, den Freiwilligen-Koordinatoren<br />

immer wieder hören. Auf den ersten<br />

Blick ein Paradoxon – man geht doch ins Ehrenamt, um<br />

zu helfen? Ein Blick auf die Grundbedürfnisse des Menschen<br />

zeigt aber schnell, worum es geht: Beziehung, Wirksamkeit<br />

und Kohärenz sind für ein gelingendes Leben die<br />

Hauptzutaten. Kein Wunder also, dass das Ehrenamt in<br />

Zeiten von Individualisierung, Arbeitsteilung und Sinnverlust<br />

„punktet.“ Im Kontakt mit anderen (Klienten<br />

ebenso wie Hauptamtlichen) zu sein, Bindungen aufzubauen,<br />

einen Unterschied in der Lebenssituation anderer<br />

zu machen – am eindrücklichsten im Rettungseinsatz –<br />

und die eigenen Werte dabei zu leben: Das macht nachweislich<br />

auch die Engagierten glücklich und sogar gesünder.<br />

Bei jüngeren Menschen ist darüber hinaus der Aspekt<br />

des Kompetenzgewinns wichtig: Ob medizinische Vorbildung<br />

oder ein Mehr an sozialer Kompetenz – vieles, das<br />

man im Ehrenamt erwirbt, zählt am Arbeitsmarkt.<br />

1<br />

Alle Zahlen der Website www.freiwilligenweb.at entnommen.<br />

<strong>Die</strong> Zahlen des letzten Freiwilligenberichts 2015<br />

2<br />

Laut Freiwilligenbericht 2015, Quelle: www.freiwilligenweb.at<br />

3<br />

www.nzz.ch/gesellschaft/lebensart/gesellschaft/<br />

das-bedingungslose-grundeinkommen-ist-ein-kulturimpuls-1.18626641<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 13


RELIGIONAKTUELL<br />

ZUM 200. GEBURTSTAG KARL VON VOGELSANG<br />

DIE ANFÄNGE DER<br />

KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE<br />

Am 3. September vor 200 Jahren wurde Karl von Vogelsang geboren. Er gilt als Begründer der christlichen Soziallehre in<br />

Österreich. Vieles an seinen Ideen war neu im katholischen Denken seiner Zeit, er wurde zum Wegbereiter einer neuen,<br />

christlich fundierten Sozialpolitik.<br />

Von Helmut Wohnout<br />

Der 1818 als Sohn eines preußischen Grundbesitzers geborene<br />

Vogelsang war unter dem Einfluss des späteren<br />

Bischofs Wilhelm Ketteler zum Katholizismus übergetreten.<br />

Als entschiedener Gegner der Politik Bismarcks wanderte<br />

er nach Österreich aus, wo er ab 1875 als Redakteur<br />

der katholisch-konservativen <strong>Zeitung</strong> „Vaterland“ wirkte.<br />

1878 gründete er die „Österreichische Monatsschrift für<br />

Gesellschaftswissenschaft und Volkswirtschaft“, die sich<br />

später in „Monatsschrift für christliche Sozialreform“ umbenannte.<br />

1883 veröffentlichte Vogelsang seine berühmt<br />

gewordene Untersuchung „<strong>Die</strong> materielle Lage des Arbeiterstandes<br />

in Österreich“. Es war dies eine empirische Untersuchung<br />

der trostlosen Situation des Industrieproletariats,<br />

die beträchtliches Aufsehen hervorrief.<br />

Vogelsang verstand sich als Gesellschaftsreformer. In vielem<br />

war er ein Kind seiner Zeit, etwa in seiner Forderung<br />

nach Erneuerung des thomistischen Zinsverbots und in<br />

seiner genossenschaftlich berufsständischen Sozialreform.<br />

Dabei vertrat Vogelsang einen radikalen Antikapitalismus.<br />

Viel wichtiger aber wurden seine konkreten<br />

sozialpolitischen Forderungen, die er nicht nur entwickelte,<br />

sondern auch publizistisch wirkungsvoll propagierte.<br />

Vogelsang avancierte so zum Impulsgeber für eine<br />

moderne Sozialpolitik, der die Lösung der sozialen Frage<br />

in Gang zu setzen verstand. Über seine Kontakte zur Union<br />

de Fribourg kann er auch als Wegbereiter der ersten<br />

großen Sozialenzyklika Rerum novarum gelten, die kurz<br />

nach seinem Tod von Papst Leo XIII. im Frühjahr 1891<br />

promulgiert wurde.<br />

Als pragmatischer Sozialpolitiker ging Vogelsang in seinen<br />

Forderungen viel weiter als viele andere katholische<br />

Denker seiner Zeit. <strong>Die</strong>se sahen die Arbeiterfrage als<br />

Aufgabe einer christlichen Caritas. Vogelsang hingegen<br />

war klar, dass es hier nicht bloß um eine Aufgabe freiwilliger<br />

christlicher Nächstenliebe von oben nach unten<br />

ging, sondern um soziale Gerechtigkeit an sich. <strong>Die</strong>se<br />

stünde der in Industrie und Landwirtschaft tätigen<br />

Arbeiterschaft zu, sie hätte einen Anspruch auf soziale<br />

Sicherheit. <strong>Die</strong>ser Anspruch, davon war er überzeugt,<br />

konnte und sollte mit Hilfe des Staates durchgesetzt<br />

werden.<br />

Ausdrücklich teilte Vogelsang dem Staat das Recht, ja die<br />

Pflicht zur Intervention in sozialen Angelegenheiten zu.<br />

Damit stand er auch im klaren Widerspruch zur damals<br />

vorherrschenden klassischen liberalen Auffassung, wonach<br />

der Staat alle wirtschaftlichen und sozialen Fragen<br />

dem freien Marktgeschehen überlassen sollte.<br />

Als Konservativer erwartete sich Vogelsang eine Lösung<br />

der sozialen Frage aber nicht von einem Umsturz der<br />

bestehenden Gesellschaftsordnung, wie es die marxistischen<br />

Theoretiker taten, sondern von schrittweisen<br />

Reformen. Und als in Österreich nach dem Ende der<br />

kurzen Ära liberaler Regierungen 1879 der konservative<br />

Ministerpräsident Eduard Graf Taaffe seine mehr als<br />

ein Jahrzehnt amtierende Regierung des sogenannten<br />

„Eisernen Ringes“ bildete, bot sich für Vogelsang ein<br />

politisches Einfallstor, durch das er zahlreichen seiner<br />

14<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


RELIGIONAKTUELL<br />

Bergarbeiter. <strong>Die</strong>se Gesetze galten teils als europaweite<br />

Vorbilder und bilden bis heute die Grundlage der österreichischen<br />

Sozialgesetzgebung.<br />

Vorschläge zur Umsetzung verhelfen konnte. Denn über<br />

seine im Abgeordnetenhaus vertretenen Mitstreiter<br />

Prinz Alois Liechtenstein und Graf Egbert Belcredi sowie<br />

dem Grafen Gustav Blome im Herrenhaus verfügte<br />

er über eine pressure group innerhalb der Partei des Ministerpräsidenten.<br />

Mit dieser konnte er, getragen von<br />

der publizistischen Kraft der von ihm herausgegebenen<br />

Zeitschriften, erfolgreich für Meilensteine auf dem Weg<br />

zum Sozialstaat lobbyieren. Genannt seien hier drei ganz<br />

wichtige Arbeitsschutzgesetze: das Gesetz betreffend<br />

die Gewerbeinspektorate aus dem Jahr 1883, die Bergbaugesetznovelle<br />

aus dem Jahr 1884, in dem für Bergarbeiter<br />

bereits Normalarbeitszeiten festgeschrieben wurden,<br />

sowie die in der 2. Gewerbeordnungsnovelle 1885<br />

enthaltene Einführung des 11-Stunden Normalarbeitstages<br />

(sechs Tage die Woche). <strong>Die</strong>se nach dem Schweizer<br />

Vorbild erfolgte Neuregelung war eine jahrelange publizistische<br />

Hauptforderung Vogelsangs gewesen und ganz<br />

unmittelbar seinem Einfluss zu verdanken.<br />

<strong>Die</strong> Einführung der verpflichtenden Sonntagsruhe, das<br />

Verbot der Kinderarbeit bis 14 Jahre sowie das Verbot<br />

der Nachtarbeit für Frauen und Kinder überhaupt – das<br />

alles und noch mehr ließe sich noch anführen, etwa die<br />

Einführung von Unfall- und Krankenversicherung für<br />

Arbeiter und die obligatorische Altersversicherung für<br />

Zu dieser Einflussnahme auf die Sozialpolitik der Ära<br />

Taaffe kommt noch ein zweiter, in die Zukunft weisender<br />

Aspekt des politisch-publizistischen Wirkens Karl von<br />

Vogelsangs. In der zweiten Hälfte der 1880er Jahre begann<br />

sich schrittweise aus verschiedenen, teils heterogenen<br />

Gruppierungen jene politische Gruppierung zu formieren,<br />

die sich als Christlichsoziale Partei konstituieren<br />

sollte. An ihrem Beginn stand der ursprünglich aus dem<br />

liberalen Lager kommende Karl Lueger. Kleinbürger,<br />

Handwerker, Beamte, Bauern und Besitzende formierten<br />

sich zu einer Bewegung, der Karl von Vogelsang in<br />

seiner letzten Lebensphase seinen geistigen Prägestempel<br />

aufdrückte. <strong>Die</strong> führenden Köpfe dieser Bewegung<br />

erkannten rasch in Vogelsangs Programm die ersehnte<br />

programmatische Klammer für die in Entstehung begriffene<br />

Partei. Nach dem plötzlichen Unfalltod Karl von<br />

Vogelsangs war es dann der Wiener Moraltheologe Franz<br />

Martin Schindler, der das Werk Vogelsangs weiterentwickelnd,<br />

zu seinem Nachfolger als geistiger Vater der frühen<br />

Christlichsozialen Partei wurde.<br />

Karl von Vogelsang war gegenüber dem Aufkommen des<br />

politischen Antisemitismus nicht vollkommen immun.<br />

So trägt sein Antikapitalismus in einigen Beiträgen aus<br />

seiner Feder auch antisemitische Züge. Doch bildete dies<br />

keinen zentralen Aspekt seiner politischen Botschaft<br />

oder gar seines Vermächtnisses.<br />

Apropos Vermächtnis: Selbst Otto Bauer, der große Theoretiker<br />

des Austromarxismus, räumte anerkennend ein, dass<br />

es Vogelsang verstand, durch seine leidenschaftliche Anklage<br />

der sozialen Ungerechtigkeiten seiner Zeit, große Volksmassen<br />

an das politische Leben heranzuführen und die großen<br />

sozialen Fragen auf die politische Tagesordnung zu setzen.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 15


RELIGIONAKTUELL<br />

Egbert Belcredi, der wie bereits erwähnt, zu den großen<br />

Förderern und Unterstützern Vogelsangs zählte,<br />

schrieb 1888 in seinem Tagebuch, Vogelsang sei „ein<br />

Mann von fester und erprobter katholischer und konservativer<br />

Gesinnung, ausgebreitetem Wissen und<br />

universeller Bildung. Er besitzt zudem eine seltene<br />

Arbeitskraft und ein Agitationstalent, welches ihm<br />

unschätzbare Beziehungen und Anknüpfungen zu Gebote<br />

stellt, […].“ Und als Belcredi im November 1890<br />

in Brünn die Nachricht vom Tod Vogelsangs erreichte,<br />

vermerkte er: „Ein echter katholischer Edelmann von<br />

reinem Geist und Wissen, einem weitem umfassenden<br />

Blick, einer selten gewandten Feder, ein hervorragender<br />

Führer im Kampfe um eine christliche Sozialreform.<br />

[…]“.<br />

Karl Freiherr von Vogelsang (vollständiger Vorname<br />

Hermann Ludolph Carl Emil) wurde mit Dekret<br />

vom 25. Februar 1859 als Devotionsritter in den<br />

<strong>Malteser</strong>orden aufgenommen. Sein Wirken weist ihn<br />

als wahren christlichen Ritter aus, dessen Leben und<br />

Handeln von der Treue zum Orden (nach unserem<br />

Ordensgebet) durchdrungen war: soziale Gerechtigkeit,<br />

nicht Almosen für die Unterprivilegierten.<br />

„Nur was lebendig voranschreitet, kann conservativ<br />

sein.“ Vaterland, 20. November 1887.<br />

Quellenangabe:<br />

Erstveröffentlichung „<strong>Die</strong> Furche“ vom 30.08.<strong>2018</strong><br />

„WER LIEBT,<br />

LEBT DA, WO ER<br />

LIEBT, NICHT DA,<br />

WO ER LEBT“<br />

Hl. Augustinus<br />

Von DDr. Uta Neufeld<br />

Das Foyer des Krankenhauses der Elisabethinen Graz ist<br />

voller Menschen – Rettungsfahrzeuge bringen und holen<br />

Patienten, viele warten im Aufnahmebereich, beim Portier<br />

klingelt häufig das Telefon. Auf dem langen Gang, der<br />

zum Ambulanzbereich gehört, nähert sich mit dynamischen<br />

Schritten eine Ordensschwester in franziskanischbraunem<br />

Habit, groß, noch eher jugendlich, freundlich<br />

nach rechts und links grüßend. Immer wieder bleibt sie<br />

stehen, wechselt kurz einige Worte mit Mitarbeitern oder<br />

Patienten.<br />

Dass diese freundliche und sehr kollegial wirkende Schwester<br />

nicht nur die Generaloberin des Ordens der Elisabethinen<br />

Graz ist, sondern auch (gemeinsam mit Dr. Christian<br />

Lagger) die Geschäftsführerin und, salopp gesagt, die Chefin<br />

des gesamten Krankenhauses und der angeschlossenen<br />

Werke, hat mich nun doch ein wenig erstaunt – ich hatte<br />

mir da eine wesentlich ältere, strengere Person erwartet.<br />

Mutter Bonaventura Holzmann<br />

Bei den Elisabethinen werden die Oberinnen, in Erinnerung<br />

an die Gründerin und erste Elisabethinerin Mutter<br />

Apollonia Radermecher, stets mit Mutter angesprochen<br />

– ist ein ungeheuer herzlicher und offener Mensch. Im<br />

Gespräch stets aufmerksam, wach interessiert, manchmal<br />

auch ein wenig humorvoll und doch, was ihre eigene Person<br />

betrifft, eher zurückhaltend und bescheiden, erzählt<br />

Mutter Bonaventura zunächst, wie sie zu den Elisabethinen<br />

gekommen ist.<br />

16<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


VORBILDER<br />

Als sie neun Jahre alt war, besuchte sie ihre Großmutter<br />

im Krankenhaus und lernte auf der Station die Schwestern<br />

kennen, genauer gesagt Sr. Dominika Gangl, ihre<br />

spätere Novizenmeisterin in der chirurgischen Abteilung,<br />

und verkündete: Genau so eine Schwester will ich<br />

werden.<br />

Auf ihr Drängen fragte die Oma Sr. Dominika, ob das<br />

Mädchen einmal die Schwestern besuchen könne und<br />

erhielt – wohl, weil keiner diese Anfrage so recht ernst<br />

genommen hatte – auch eine Zusage.<br />

Kurze Zeit später – Silvester – packte Monika, so hieß<br />

Mutter Bonaventura vor ihrem Eintritt, ihren Koffer und<br />

fuhr allein von Preding, einem kleinen südsteirischen<br />

Dorf, mit dem Postbus nach Graz, marschierte zu Sr. Dominika<br />

auf die Station und sagte: „So, da bin ich!!!“, um<br />

die verbleibenden Weihnachtsferien im Kloster zu verbringen.<br />

Eine entscheidende Wende<br />

Das beherzte „Naja, in Gottes Namen, dann probieren<br />

wir es halt“ der damaligen Generaloberin Mutter Consolata<br />

Maderbacher gab dem Leben des neunjährigen Mädchens<br />

eine entscheidende Wende. Monika war unter den<br />

Schwestern wie ein Fisch im Wasser. Fortan verbrachte<br />

sie nicht nur sämtliche Schulferien und viele Wochenenden<br />

im Kloster unter den Schwestern, half Mutter Dominika<br />

auf der Station und nahm an allen Gebeten teil,<br />

auch ihre bislang eher durchschnittlichen schulischen<br />

Leistungen verbesserten sich schlagartig, da ihr gesagt<br />

worden war: Nur wenn du gute Noten hast, kannst du<br />

Krankenschwester werden.<br />

Ein einziges Mal hatte Monika Zweifel, als sie bei einer<br />

Hochzeit die schöne weiß gekleidete, geschmückte Braut<br />

sah. Tagträumend sah sie sich selbst – ganz in weiß – vor<br />

dem Altar stehen. „Wenn du eine Braut sein willst, dann<br />

kannst du nicht Ordensschwester werden“ – dieser Satz<br />

ihrer Großmutter zwang Monika zu einer Entscheidung<br />

und es war ganz klar: Der Orden hatte Vorrang.<br />

Mit 16, also sehr jung, trat Mutter Bonaventura dann ins<br />

Kloster ein.<br />

Gott hat alles gefügt<br />

In der Erzählung ihres Berufungsweges wird Mutter Bonaventura<br />

nachdenklich: „Was wäre wohl aus mir geworden,<br />

wenn die damalige Oberin diesem ‚Besuchsexperiment‘<br />

einer neunjährigen nicht zugestimmt hätte?<br />

Ich bin ihr heute noch dankbar für ihren Mut! Gott hat alles<br />

gefügt – ich bin am Tag der Verklärung des Herrn eingetreten,<br />

der zentrale Satz des Evangeliums zu diesem Tag<br />

lautet: Du bist unser geliebter Sohn, unsere geliebte Tochter.<br />

Das hat fortan mein Leben bestimmt. Auch wenn es manchmal<br />

verstellt, verschüttet ist – ich sehe in jedem Menschen,<br />

dass er Sohn/Tochter unseres Gottes ist, dass er Würde und<br />

Schönheit hat und dass er unsere Liebe braucht.“<br />

Hinschauen und Handeln<br />

Es fällt nicht schwer, Mutter Bonaventura diese Worte<br />

zu glauben, wenn man sie im Umgang mit anderen sieht.<br />

Egal ob prominente Besucher, Mitarbeiter, Patienten<br />

oder Obdachlose, die auf der Straße um Almosen bitten<br />

– stets wendet sich die Schwester ihnen herzlich zu, hört,<br />

fragt und hat auch keine Scheu, zu umarmen oder tröstend<br />

eine Hand zu halten. Wie groß der Verantwortungsbereich<br />

von Mutter Bonaventura Holzmann ist, wird mir<br />

erst langsam, im Laufe des Gesprächs, bewusst.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 17


VORBILDER<br />

<strong>Die</strong> Elisabethinen in Graz betreiben ein Akutkrankenhaus<br />

mit 197 Betten und versorgen im Jahr rund 35.800<br />

Patienten. 438 Mitarbeiter der verschiedensten Berufsgruppen<br />

wirken in den elisabethinischen Werken mit.<br />

Mutter Bonaventura spricht mit großer Hochachtung<br />

von den Mitarbeitern: „Sie sind es, die das Charisma<br />

unseres Ordens Tag für Tag leben, in ihrem täglichen<br />

<strong>Die</strong>nst an jenen, die um Hilfe suchend zu uns kommen.<br />

Es durfte und darf keine Bedeutung haben, WER uns<br />

braucht. Besitz, Religionszugehörigkeit etc. sind nicht<br />

relevant. Der Auftrag der Hl. Elisabeth ist: Hinschauen<br />

und Handeln.“<br />

Wie ernst die Schwestern der Hl. Elisabeth unter Mutter<br />

Bonaventuras Führung diesen Auftrag nehmen, davon<br />

zeugen auch die übrigen Werke. Das erste Hospiz<br />

für Obdachlose in Europa ist in Graz und wurde von den<br />

Elisabethinen initiiert und auch betrieben.<br />

Ein Neubau mit altersgerechten Wohnungen, das sogenannte<br />

„Betreute Wohnen“, schafft Hilfe bei Altersproblemen<br />

und versucht, möglichst lange Autonomie und<br />

Eigenständigkeit zu fördern.<br />

„Das gute Sterben“, so erklärt die Generaloberin, „ist<br />

uns ein besonderes Anliegen, das sich aus dem Leben<br />

und Sterben der Hl. Elisabeth ableitet. Wir betreiben<br />

neben dem Obdachlosenhospiz eine Palliativstation und<br />

das Hospiz St. Elisabeth und versuchen, auch in allen<br />

anderen Abteilungen unseres Hauses die Menschen auf<br />

hohem Niveau medizinisch und pflegerisch zu betreuen<br />

UND vor allem auch seelsorglich zu begleiten.“<br />

Was brauchen die Menschen?<br />

Hier zeigt sich auch ganz stark die franziskanisch-elisabethinische<br />

Prägung. Es ist ein Hinhören in zwei Richtungen:<br />

Was brauchen die Menschen und was möchte<br />

Gott von uns. <strong>Die</strong>ser Blick auf die Menschen von heute<br />

und die betende Hinwendung zu Gott muss jeden Tag neu<br />

in Angriff genommen werden.<br />

Hier spannt sich nun sehr deutlich der Bogen zu den <strong>Malteser</strong>n<br />

– „Dem doppelten Gebot der Liebe zu Gott und<br />

zum Nächsten entsprechen – sich „treu“ in den <strong>Die</strong>nst<br />

nehmen lassen und mutig „JA“ zu konkreten Aufgaben<br />

der Gemeinschaft sagen und glaubwürdiger Zeuge Christi<br />

sein“ (aus dem <strong>Malteser</strong>-Versprechen) – das ist die selbe<br />

Geisteshaltung und Ausrichtung.<br />

Kooperation mit den <strong>Malteser</strong>n in Graz<br />

Über das gesetzliche Müssen hinaus für den Menschen da<br />

zu sein, war das Ziel des Pilotprojektes, das die Elisabethinen<br />

Graz mit der Delegation Steiermark des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens unter Delegat Martin Auer 2013<br />

starteten. Da die vom Land vorgesehene Betreuung von<br />

Montag bis Freitag im „Betreuten Wohnen“ nicht ausreichend<br />

erschien, übernahm der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

als kompetenter Partner die Wochenend- und<br />

Feiertagsbetreuung der Bewohner. Was als Pilotprojekt<br />

begann, hat längst weitere Kreise gezogen und auch vor<br />

dem MHDA nicht Halt gemacht. Nicht nur, dass sich die<br />

Einsatzzentrale auf dem Gelände befindet, immer wieder<br />

gibt es gemeinsame Veranstaltungen wie Wallfahrten, Kinonachmittage,<br />

Grillabende und Gottesdienste mit „unseren<br />

Leuten“.<br />

„Sie laden uns zu ihren Veranstaltungen ein, wir sie mit<br />

ihren Patienten zu unseren“, erzählt Mutter Bonaventura<br />

begeistert und „Es tut gut, die netten jungen Leute bei<br />

uns zu haben, und wir würden uns freuen, noch mehr gemeinsame<br />

Aktivitäten bewirken zu können.“<br />

Es ist der Generaloberin anzusehen, dass sie Freude und<br />

Zuversicht für ihre Arbeit hat. Ihr Gottvertrauen und ihre<br />

Liebe zu Ihm ist in jedem Satz spürbar. <strong>Die</strong>se Frau hat<br />

ihre Berufung und ihren Platz im Leben gefunden.<br />

18<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


XXXX<br />

DAS WIRKEN VON ENGELN<br />

Ein Tag im Zeichen des sozialen Engagements<br />

Aon ist ein weltweit führendes Beratungs- und <strong>Die</strong>nstleistungsunternehmen,<br />

das sich am Markt den wichtigen<br />

Themen Risikoabsicherung sowie Alters- und Gesundheitsvorsorge<br />

widmet.<br />

Für die <strong>Malteser</strong> waren die engagierten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter von Aon in Österreich am 28. Juni<br />

– ihrem so genannten „Aon Empower Results Day“ –<br />

wahre Engel. Denn dieser besondere Tag stand für Aon<br />

mit 50.000 Mitarbeitern in 120 Ländern weltweit ganz<br />

im Zeichen des sozialen Engagements, weil der Konzern<br />

mit seinem Corporate Social Responsibility Engagement<br />

am jährlichen „Empower Results Day“ seit vielen Jahren<br />

weltweit ein starkes Signal zu Gunsten sozialer Einrichtungen<br />

und hilfsbedürftiger Menschen setzt. Dem ambitionierten<br />

Aon Austria Team wird dieser Tag sicher als<br />

unvergesslicher Tag in Erinnerung bleiben.<br />

Ein herzliches Dankeschön an das wundervolle Team von Aon Austria!<br />

Wenn Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Tag für soziales Engagement schenken, dann hat es etwas Engelhaftes.<br />

Von Eveline Pfneiszl<br />

gemeinsam fleißig gebacken und wo immer Unterstützung<br />

erforderlich war, tatkräftig geholfen. „Multi-Tasking“ war<br />

angesagt – vom Aufbauen, über das Eindecken, bis hin<br />

zum Aperitif mixen, Servieren, Abservieren und Abwaschen<br />

– überall wurde mit angepackt. Ganz besonderen<br />

Spaß gab es natürlich beim Kinderschminken, und die<br />

Gäste des Festes wurden rundum bestens betreut. Für das<br />

niederösterreichische Aon Team ein sehr spannender und<br />

interessanter, vor allem aber auch herausfordernder Tag,<br />

der wertvolle Eindrücke und Erlebnisse hinterließ.<br />

„Als Unternehmen haben wir auch eine große Verantwortung<br />

für unsere lokale Gemeinschaft. Ich freue mich deshalb sehr,<br />

dass unser Team in Amstetten eifrig bei der weltweiten Aktivität<br />

mitgewirkt hat und den Kindern dieser wichtigen regionalen<br />

Einrichtung einen wunderbaren und unbeschwerten<br />

Nachmittag bereiten konnte.“<br />

Gerald Herbst<br />

Der Tag, an dem eine ganz besondere Verbindung<br />

zwischen Aon Austria und den <strong>Malteser</strong>n begann …<br />

Aon Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in mehreren<br />

Bundesländern für eine Unterstützung der Hilfseinrichtungen<br />

und Hilfsprojekte der <strong>Malteser</strong> entschieden.<br />

In Niederösterreich unterstützten sieben Kolleginnen<br />

und Kollegen vom Standort Amstetten am 29. Juni das<br />

jährliche Sommerfest für die <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe im<br />

Hilde Umdasch Haus. Dort werden Kinder mit lebensverkürzenden<br />

Erkrankungen betreut. Im Vorfeld wurde<br />

In der Steiermark/Graz gab es einen gemeinsamen Kinonachmittag<br />

für pflegebedürftige Senioren aus dem<br />

Bereich „Betreutes Wohnen“ der Elisabethinen in<br />

Zusammenarbeit mit dem <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Austria.<br />

Der Spruch „das Wirken von Engeln“ wurde an diesem<br />

Tag von Schwester Bonaventura geprägt. <strong>Die</strong>ses Kompliment<br />

ist dem steirischen Aon Team so nahe gegangen,<br />

dass bereits eine Folgeveranstaltung bei den Elisabethinen<br />

geplant wird, um tiefere Einblicke in das Wirken der<br />

<strong>Malteser</strong> und noch mehr Hintergrundinformationen zu<br />

erhalten.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 19


VORBILDER<br />

Bild 1: Olivier Loudon, Hilde Umdasch, Daniela Höttl, Gerald Herbst; Bild 2: Deutsch- und Konversationskurs für Menschen mit<br />

Migrationshintergrund; Bild 3: Literaturkreis und Zaubertricks mit dem Aon-Team Wien; Bild 4: Max Windisch-Graetz, Aon Wien,<br />

und eine Bewohnerin des Hauses Malta<br />

„Wir sind voll beladen mit Kuchen, Salaten und gemischten<br />

Gefühlen bei den Elisabethinen eingetroffen. Für den Kinonachmittag<br />

mit Bewohnern des betreuten Wohnens und<br />

Ordensschwestern im Ruhestand machten wir<br />

uns in eine recht ungewohnte Umgebung auf<br />

und wussten nicht so recht, was auf uns zukommen<br />

würde.<br />

Das angespannte Gefühl wich jedoch sofort als<br />

wir total herzlich begrüßt wurden und zu Beginn<br />

eine Führung durch das gesamte Areal erhielten.<br />

Danach holten wir die wirklich reizenden Bewohner<br />

des betreuten Wohnens ab und gingen gemeinsam in einen<br />

bereits hergerichteten Raum, wo uns die Ordensschwestern<br />

erwarteten.<br />

Der Kinonachmittag begann und wir teilten uns die Aufgaben,<br />

in dem Manfred Bauer sich als wahrer Grillmeister bewies<br />

und Irina Kirsch, Suzana Hrzenjak und meine Wenigkeit<br />

das Service übernahmen.<br />

Der gezeigte Film war für alle bald Nebensache, denn neben<br />

dem ausgezeichneten Essen entwickelten sich ganz tolle<br />

Gespräche. Wir waren begeistert von der Stimmung und<br />

der Dankbarkeit, die entgegen gebracht wurde. <strong>Die</strong>s war bestimmt<br />

nicht unser letzter Besuch bei den Elisabethinen.“<br />

Iris Zarfl<br />

In Salzburg sammelten Gunther Fitzga, Stefanie<br />

Nussbaumer und Karlheinz Tomasi, unterstützend für<br />

den <strong>Malteser</strong> Orden, Erfahrung beim Gestalten eines<br />

Deutsch- und Konversationskurses für Menschen<br />

mit Migrationshintergrund.<br />

„Für uns war es ein wundervoller Tag und unsere<br />

Unterstützung wurde mit offenen Armen<br />

vom Team um Ordensschwester Marieluise<br />

Norman aufgenommen. Das wunderbare Gefühl<br />

dabei ist, wie immer bei sozialem Engagement<br />

– wir haben mehr bekommen als gegeben<br />

… schön.“<br />

Karlheinz Tomasi<br />

In Wien verbrachten acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

einen Tag gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern<br />

des Seniorenheims Haus Malta und bereiteten<br />

ihnen mit Spielen, Bewegung und guten Gesprächen<br />

einen besonderen Tag.<br />

Am Tagesplan wurde schon fleißig im Vorfeld getüftelt.<br />

Schlussendlich entschied man sich für das Tagesthema<br />

„Wochenmärkte“ und gestaltete ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit Zaubertricks und Ballspielen, einer Literaturrunde<br />

zu aktuellen Tagesthemen und lustigen Rätselund<br />

Memory Spielen.<br />

„Unsere Aufgabe war es, ältere Menschen durch Spiele oder<br />

einfach nur durch ein Gespräch zu unterhalten. Es war für<br />

uns am Anfang schwer vorstellbar, wie wir von den Heimbewohnerinnen<br />

und Heimbewohnern aufgenommen werden,<br />

da wir quasi nur eine Gruppe von Fremden waren, die sie besuchten.<br />

Sehr unerwartet war es deshalb, wie sehr sich diese<br />

Menschen über unseren Besuch gefreut haben und dankbar<br />

waren. Wir sprachen über ihre Familien, Kinder, Lebenserfahrungen<br />

und auch über Religion.<br />

<strong>Die</strong>se Erfahrung hat uns auf wunderbare Weise gelehrt, dass<br />

Glück auch im Alter bestehen kann, unabhängig von entmutigenden<br />

Umständen oder abnehmender Gesundheit. Man<br />

sollte niemals die Fähigkeit eines Fremden unterschätzen,<br />

das Leben eines anderen positiv zu beeinflussen, denn die<br />

Auswirkungen können erstaunlich sein.“<br />

Max Windisch-Graetz<br />

„Unser ganz herzliches Dankeschön an dieses Vorzeigeunternehmen,<br />

das seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

einen ganzen Tag für ehrenamtliches, karitatives<br />

und soziales Engagement zur Verfügung stellt. Das<br />

ist wirklich vorbildlich und es wäre schön, wenn dies ein<br />

Signal für andere Unternehmen werden könnte“, sagt Katharina<br />

Stögner, Leiterin Kommunikation und Fundraising<br />

des <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden in Österreich.<br />

20<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


LEBENSWERT<br />

VORBILDER<br />

BEGEGNUNGSZENTRUM HÖCH<br />

HÖCHSTE ZEIT FÜR EINE BEGEGNUNG<br />

Das Begegnungszentrum der Lebenshilfe Leibnitz in Höch in der Steiermark bietet Platz für Menschen mit Beeinträchtigung<br />

und jene, die an einem inklusiven Miteinander interessiert sind.<br />

Von Brigitte Leber<br />

Schauen, riechen, kosten, genießen: Alle Sinne werden<br />

angesprochen. Der Blick über die südsteirische Hügellandschaft<br />

ist umwerfend, der Platz strotzt nur so von Energie.<br />

Dementsprechend wachsen nicht nur die selbstangebauten,<br />

sondern auch die wildwachsenden Heilkräuter im<br />

Schaugarten so gut. Deshalb fühlt man sich als Besucher<br />

auf Anhieb wohl an diesem besonderen Ort.<br />

Das Begegnungszentrum der Lebenshilfe Leibnitz in<br />

Höch bietet zehn Menschen mit Beeinträchtigung unterschiedlichsten<br />

Alters ein Zuhause bzw. eine Beschäftigung.<br />

<strong>Die</strong> einen engagieren sich als Koch oder Kellner,<br />

die anderen arbeiten im hauseigenen Shop oder stellen<br />

Produkte für den Verkauf her. Es ist ein offenes Haus für<br />

alle – Interessierte sind herzlich eingeladen und können<br />

den Mitarbeitern und Kunden über die Schulter schauen.<br />

Von A wie Apotheke bis Z wie Zirbensackerl<br />

Der Bauernladen im Erdgeschoß führt selbstangesetzte<br />

Säfte, Sirupe, Liköre, Marmeladen, Seifen und die Naturarzneimittel<br />

der Apotheke „Zur Gnadenmutter“. In<br />

der Küche wird für das angeschlossene Kaffeehaus gebacken,<br />

die Mehlspeisen können bei Schönwetter auf der<br />

Aussichtsterrasse genossen werden. Im ersten Stock wird<br />

eine eigene Seifenproduktion betrieben, außerdem gibt<br />

es Räumlichkeiten für Seminare, Vorträge, Workshops,<br />

Familienfeiern und Feste. Auf Vorbestellung wird Frühstück<br />

gerichtet, für einen Ausflug auf den nahen Demmerkogel<br />

ein herzhafter Picknickkorb mit Spezialitäten<br />

der Region vorbereitet.<br />

www.lebenshilfe-leibnitz.at/home/<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 21


LEBENSWERT<br />

HOLIDAYS ON WHEELS –<br />

ACCESSIBLE HOLIDAYS<br />

Villach und die Welt – Agnes Fojan aus Villach betreibt seit einigen Jahren das Portal „Holidays on Wheels“. <strong>Die</strong><br />

Online-Plattform macht barrierefreie Urlaubsangebote sichtbar und erleichtert Menschen mit Handicap die Suche<br />

nach dem perfekten Urlaub.<br />

Von Agnes Fojan<br />

Eine Behinderung und ein aktives Leben sind längst kein<br />

Widerspruch mehr, sofern die Rahmenbedingungen gegeben<br />

und vor allem barrierefreie Angebote auffindbar<br />

sind. Das große Ziel von „Holidays on Wheels“ ist es,<br />

Barrierefreiheit sichtbar und für alle nutzbar zu machen.<br />

Barrierefreie Unterkünfte werden mit barrierefreien<br />

Aktivangeboten (Sport, Wellness, Sightseeing, Events,<br />

Kunst und Kultur), Gastronomie und Service-Infos (z.B.<br />

Euro-Key WCs) gekoppelt. Alle Angebote werden nach<br />

und nach hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit geprüft und<br />

in die Bereiche Bewegungseinschränkung (Rollstuhl, Rollator,<br />

Kinderwagen), Seheinschränkung und Höreinschränkung<br />

unterteilt.<br />

nisch ressourcenintensiv. <strong>Die</strong> notwendigen Entwicklungen<br />

und Programmierungen einer App sollen darüber<br />

hinaus eine gänzlich barrierefreie Nutzung des mobilen<br />

„Holidays on Wheels“-Services bieten.“<br />

„Unser großes Ziel ist es,<br />

Barrierefreiheit sichtbar und<br />

für alle nutzbar zu machen.“<br />

Das Ziel ist 100% Barrierefreiheit<br />

„<strong>Die</strong> Recherche von barrierefreien Freizeit- und Urlaubsangeboten<br />

und die Feststellung, ob und wie weit<br />

diese tatsächlich barrierefrei sind, ist ein sehr zeitaufwändiges<br />

Unterfangen. Auch die 100%ige Barrierefreiheit<br />

durch Spracheingabe und -ausgabe ist programmiertech-<br />

22<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


LEBENSWERT<br />

Viktoria Papez: „Holidays on Wheels“ finde ich großartig.<br />

So eine Plattform ist lange überfällig und für<br />

uns Menschen mit besonderen Ausgangslagen enorm<br />

wichtig, da es bisher viel mühsame Recherche brauchte,<br />

um rauszufinden, wo man sorgen- und hindernisfrei<br />

urlauben kann – wodurch man dann unter Umständen<br />

doppelt urlaubsreif wurde.<br />

Alexander Hanisch: Für mich als Rollstuhlfahrer ist<br />

die Planung des Urlaubes in ein vielleicht fernes aber<br />

sicher fremdes Ziel eine immense Herausforderung.<br />

Gibt es am ausgesuchten Urlaubsort barrierefreie<br />

Unterkünfte? Ist die Urlaubsregion überhaupt für<br />

Rollstuhlfahrer geeignet, um dort einen erholsamen<br />

unbeschwerten Urlaub zu verbringen. An all diese<br />

Informationen kommt man nur sehr schwer heran.<br />

Im Normalfall bekommt man keine verlässlichen Informationen<br />

über die Ausstattung von sogenannten<br />

barrierefreien Zimmern. Ich habe schon Aussagen am<br />

Urlaubsort gehört, wie „wir haben ein barrierefreies<br />

Zimmer, aber das ist im 1. Stock ohne Lift!“.<br />

Infos unter:<br />

www.holidaysonwheels.at<br />

http://www.holidaysonwheels.at/de/blog/<br />

accessibility-holidays-app/<br />

WELTTAG DER ARMEN<br />

Der <strong>Malteser</strong>orden folgte am 18. November der Einladung von Papst Franziskus, sich aktiv am zweiten „Welttag der<br />

Armen“ zu beteiligen. Zur Sensibilisierung für die Armut in der Welt.<br />

Dem Aufruf folgten weltweit Aktivitäten und Initiativen,<br />

um „die liebevolle Teilnahme am Zustand der Armen“, von<br />

der der Papst Franziskus in seiner Botschaft am 18. November<br />

spricht, zu zeigen. Es gab zahlreiche Ausspeisungen,<br />

Medikamente und lebensnotwendige Güter wurden<br />

verteilt, ebenso wurde medizinische und soziale Versorgung<br />

angeboten, um benachteiligte und körperlich beeinträchtigte<br />

Menschen zu unterstützen. Der <strong>Malteser</strong>orden<br />

mit weltweit 80.000 Freiwilligen, 13.500 Mitgliedern und<br />

42.000 Mitarbeitern engagiert sich 365 Tage im Jahr in<br />

120 Ländern der Welt, um dort zu helfen, wo Not ist.<br />

Der <strong>Malteser</strong>orden nimmt den Gedanken des Heiligen Vaters<br />

auf: „Der Welttag der Armen will eine kleine Antwort<br />

sein, die sich von der Kirche, die über die ganze Welt verstreut<br />

ist, an die Armen jeder Art und jeden Landes richtet,<br />

damit sie nicht glauben, ihr Schrei sei auf taube Ohren<br />

gestoßen“.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 23


LEBENSWERT<br />

hohenbergevent<br />

veranstaltungstechnik<br />

©<br />

hohenbergevent<br />

GMBH<br />

ik<br />

veranstaltungstechnik<br />

GEORG HOHENBERG<br />

+43 / 664 / 130 21 35<br />

WWW.HOHENBERGEVENT.AT<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong><br />

24<br />

©<br />

©


LEBENSWERT<br />

GEMEINSAM GRENZEN VERSCHIEBEN<br />

Mit dem Projekt „Inklusive Transalp“ setzt die Österreichische Alpenvereinsjugend in Zusammenarbeit mit den<br />

MALTESERN neue Maßstäbe zum Thema Inklusion.<br />

Von Andrea Szabadi-Heine<br />

„Wer wenig Kontakt zu Menschen mit Behinderung hat,<br />

kann sich wahrscheinlich nur schwer vorstellen, wie so<br />

ein Vorhaben funktionieren soll“, sagt Andrea Szabadi-Heine,<br />

nach einem Unfall querschnittgelähmt und<br />

weiterhin passionierte Sportlerin. „Ich kann aus eigener<br />

Erfahrung sagen, dass man im Team die größten<br />

Hindernisse überwinden und über sich hinauswachsen<br />

kann.“<br />

Genau das sind die Stichworte für 16 Menschen aus<br />

Österreich, Deutschland und der Schweiz, die im<br />

Rahmen des Alpenvereinsprojekts „Inklusive Transalp“<br />

mit Unterstützung der <strong>Malteser</strong> das Unmögliche möglich<br />

machen wollen. Fünf Menschen mit, acht Menschen<br />

ohne Behinderung und drei Begleiter des Alpenvereins<br />

Österreich werden bis September 2019 gemeinsam über<br />

die Alpen wandern, rollen und radeln.<br />

Barrierefrei die Natur erleben<br />

Der Startschuss für dieses außergewöhnliche Inklusionsprojekt<br />

ist im Jänner <strong>2018</strong> gefallen. Es ist in insgesamt<br />

sechs Vorbereitungstreffen gegliedert, die bis zur<br />

finalen Durchführung der Transalp im September 2019<br />

in regelmäßigen Abständen stattfinden.<br />

<strong>Die</strong> ersten beiden Treffen haben bereits gezeigt, dass<br />

die wichtigsten Zutaten für eine erfolgreiche Alpenüberquerung<br />

auf jeden Fall vorhanden sind – die richtige<br />

Mentalität und eine Riesenmenge Teamgeist. „Es<br />

gibt Rollstuhlfahrer, die voller Begeisterung über Wurzelwege<br />

hinunterradeln. Es gibt Menschen, die vollständig<br />

sehbehindert sind und trotzdem klettern. Und<br />

es gibt Kinder mit kognitivem Unterstützungsbedarf,<br />

die die Stars in ihrem Freundeskreis sind. Mit unserer<br />

„Inklusiven Transalp“ bieten wir den Teilnehmern die<br />

Chance, ihre individuellen Grenzen zu verschieben und<br />

in der Gemeinschaft die Wege ins Freie zu erkunden“, so<br />

Andrea Szabadi-Heine.<br />

Unmögliches möglich machen<br />

Damit folgt das Projekt auch dem Grundgedanken der<br />

<strong>Malteser</strong> – nämlich dort zu helfen, wo die Hilfe anderer<br />

Organisationen häufig endet. <strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> machen Dinge<br />

möglich, von denen die Betroffenen nie dachten, dass<br />

sie diese aufgrund ihrer Behinderung erleben würden.<br />

Sie schenken Freude und neue Lebensenergie, indem gemeinsam<br />

Hindernisse überwunden werden.<br />

Weitere Infos im Internet:<br />

www.alpenverein.at/jugend/projekte/Inklusion/<br />

inklusive-transalp/<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 25


MALTESERORDEN<br />

MALTESERORDEN<br />

KLÖSTERLE –<br />

EHEMALIGE JOHANNITERKOMMENDE<br />

Das Klostertal ist heute die einzige Region in Vorarlberg, die in ihrem Namen auf eine einst religiöse Funktion verweist.<br />

<strong>Die</strong> erste schriftliche Erwähnung liegt nun 800 Jahre zurück – 1218 trug die Region noch den Namen „St. Mariental“<br />

(valle sancte Marie). Der urkundliche Beleg ist freilich nicht im Original erhalten, sondern in drei sich nur unwesentlich<br />

voneinander unterscheidenden Abschriften.<br />

Von Christof Thöny<br />

Links: Abschrift der Urkunde von 1218. Rechts: Grabplatte<br />

des Hugo von Montfort, gezeichnet von Pater Gabriel Bucelin<br />

<strong>Die</strong> älteste dieser Abschriften war noch im 19. Jahrhundert<br />

zugänglich, und zwar als loses Pergamentblatt im<br />

Jahrzeitbuch der bis 1610 existierenden Feldkircher Johanniterkommende.<br />

Der Text wurde von Josef Zösmair<br />

ediert, während das Jahrzeitbuch mittlerweile verschollen<br />

ist. Eine Kopie dieses Textes stammt aus dem Jahr<br />

1610 und ist erhalten. Hinsichtlich des Quellenwerts der<br />

erstmaligen Erwähnung gibt es daher einige Fragen, mit<br />

denen sich Alois Niederstätter anlässlich der 800jährigen<br />

Wiederkehr der angeblichen Ausstellung der Urkunde<br />

kritisch auseinandergesetzt hat. Der Text berichtet<br />

davon, dass Graf Hugo I. von Montfort mit der in Ulm<br />

ausgestellten Urkunde in Anwesenheit Kaiser Friedrichs<br />

II. dem Johanniterorden eine Kirche mit dazugehörigen<br />

Äckern in seiner Stadt Feldkirch schenkte. Gleichzeitig<br />

übertrug er den Johannitern eine Kapelle im St. Mariental<br />

mit dem Wald, der gegen den Arle zugeht. Mit der<br />

Stiftung verband er die Verpflichtung, dass der Orden in<br />

dieser Region eine Herberge für die Reisenden über den<br />

Arlberg errichten möge. Den Wanderern soll zumindest<br />

mit Feuer, Wasser und Obdach geholfen werden, soweit<br />

es das Haus ermögliche. Außerdem soll ein Priester eingesetzt<br />

werden, der die Messe feiert.<br />

Links: Reiseunfall des Gegenpapstes Johannes XXIII. bei<br />

Klösterle. Rechts: Klösterle Ende des 19. Jahrhunderts<br />

Spuren des <strong>Malteser</strong>-Ordens 1<br />

<strong>Die</strong> durch die Stiftung Graf Hugos entstandene Herberge<br />

wurde im 14. Jahrhundert als „Clösterlin“ oder „Kloster“<br />

erwähnt. Der dazugehörige Ort erhielt 1332 eine neue,<br />

der heiligen Maria und dem heiligen Johannes dem Täufer<br />

als Patron des Johanniterordens geweihte Kirche. Der<br />

Besitz des Ordens im Klostertal kann noch in der Früh-<br />

Links: Ansicht von Klösterle 1733. Rechts: Stuben am Arlberg<br />

(um 1800)<br />

1<br />

Seit der siegreichen Verteidigung der Insel Malta wird der Orden <strong>Malteser</strong>orden<br />

genannt und mit Johanniterorden nur jene Abspaltung des<br />

katholischen Gesamtordens bezeichnet, die protestantisch wurde.<br />

26<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


MALTESERORDEN<br />

neuzeit nachgewiesen werden. Nach<br />

späteren Aufzeichnungen sollen<br />

Anfang des 18. Jahrhunderts noch<br />

Grundmauern des Klosters zu sehen<br />

gewesen sein. Bis 1823 befand sich<br />

in Klösterle ein mächtiges Gebäude,<br />

das mit einem Torbogen die Straße<br />

überspannte. Im Zuge des Ausbaus<br />

der Arlbergstraße wurde dieser Torbogen<br />

abgetragen. Der letzte Rest<br />

des Gebäudes, das auf einer Karte<br />

von 1733 auszumachen ist, bildet<br />

heute das stark veränderte Haus<br />

Nr. 70 (Gasthaus Johanniterstube).<br />

In der lokalen Überlieferung wurde<br />

dieses Gebäude ebenfalls mit dem<br />

Kloster in Verbindung gebracht.<br />

Der Name Klostertal<br />

Der Ort der <strong>Malteser</strong>-Niederlassung<br />

wurde im Laufe des Mittelalters als<br />

„zum Kloster“ bzw. „Clösterlin“ bezeichnet.<br />

Seine Bedeutung war offenbar<br />

so groß, dass schließlich das<br />

ganze Tal den Namen „Klostertal“<br />

erhielt. 1380 wird die Region im<br />

Kaufbrief der Alpe Spullers noch<br />

ohne Namen erwähnt. 1408 ist das<br />

„Klostertal“ erstmals urkundlich<br />

bezeugt.<br />

MALTESER BENEFIZBALL SALZBURG<br />

„ALLES WALZER“<br />

FÜR DIE GUTE SACHE<br />

Am 5. August <strong>2018</strong> lud die Delegation Salzburg des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-<br />

Ordens zu diesem gesellschaftlichen Ereignis in die Alte Residenz zu Salzburg.<br />

Von Andreas Jordis<br />

Der Delegat von Salzburg, Dir. Mag. Johannes Gruchmann-Bernau konnte<br />

350 Gäste aus der hohen Geistlichkeit, der Politik, der Wirtschaft und des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens begrüßen. Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf überbrachte<br />

die Grüße von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer. Staatssekretärin<br />

Mag. Karoline Edtstadler kam extra aus Wien angereist.<br />

Das Rahmenprogramm für diesen stimmungsvollen und kurzweiligen Abend<br />

bildete ein Besuch im Museum „DomQuartier Salzburg“, ein exklusives Dîner<br />

bei Tafelmusik und der Auftritt der Festpielsängerin Papagena, Maria Nazarova,<br />

und des Festspielsängers Papageno, Liviu Holender, sowie des Basilio<br />

von 2016, Paul Schweinester.<br />

Das Jungdamen- und Jungherrenkomitee unter der Leitung von Dancing<br />

Star-Profi Manuela Stöckl eröffnete zu spanischen Klängen.<br />

Das Ballorchester Divertimento Viennese unter Vinzenz Praxmarer begeisterte<br />

mit einem vielfältigen Programm. Der Roulette-Tisch im Kaisersaal erfreute<br />

sich großer Beliebtheit. Es gab wertvolle Preise zu gewinnen, die um<br />

Mitternacht verlost wurden. Mit Brüderlein Fein klang der Benefizball Salzburg<br />

<strong>2018</strong> traditionell aus.<br />

Von der alten Pfarrkirche<br />

St. Johannes der Täufer in Klösterle<br />

steht heute nur noch der Turm<br />

Der Reinerlös dieses Abends kommt der ausschließlich ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

der <strong>Malteser</strong> in Salzburg zugute.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 27


MALTESERORDEN<br />

MALTESER CEE<br />

CONFERENCE<br />

Sowohl die CEE-Stakeholder-Conference als auch die Ordensbotschafter und die internationale<br />

MALTESER-Jugend tagten in Wien.<br />

Von Axel Dechamps<br />

Inspirieren sollte sie die Tagung. Und das tat sie auch!<br />

Über 70 Vertreter der Botschaften, Assoziationen und<br />

der Hilfsdienste sowie der Großpriorate von Böhmen<br />

und von Österreich folgten der Einladung der Steuerungsgruppe<br />

der <strong>Malteser</strong> Hilfsdienste in Mittel- und<br />

Osteuropa und tagten bei Sonnenschein und nahezu<br />

sommerlichen Temperaturen im Wiener Museumsquartier.<br />

Ein abwechslungsreiches, durchdachtes und exzellent<br />

moderiertes Programm führte durch den Tag. S.E.<br />

Großkanzler Albrecht Freiherr von Boeselager freute sich<br />

„…to see so many young people here, representatives of<br />

the youth in our different countries. I hope you will leave<br />

Vienna after this conference encouraged and full of new<br />

energy to pursue the mission of our Order.” Der Großkanzler<br />

verwies auf den Klimawandel des „ich zuerst“,<br />

den er wahrnehme und dem es zu begegnen gülte.<br />

„Me first means only me.” <strong>Die</strong> Stärken des Ordens liegen<br />

insbesondere in „…its internationality, its common<br />

mission, goal and purpose and the solidarity between its<br />

different branches...´Standing together` instead of `Me<br />

first` must be our commitment”.<br />

In eben dieser Tradition und mit dem Wunsch, den<br />

Dialog zwischen den Ländern, Entitäten und Generationen<br />

nachhaltig zu fördern, verfolgten die Konferenzorganisatoren<br />

das Ziel, unterschiedliche Themen<br />

aktivierend und von verschiedenen Blickwinkeln aus<br />

betrachtend zu diskutieren. Der Generalsekretär für<br />

Auswärtige Angelegenheiten S.E. Botschafter Stefano<br />

Ronca sprach in seiner Rede von „closer cooperation<br />

for better results“. „Since the Order’s Associations,<br />

Priories, Reliefs Corps and Embassies belong to the<br />

same family, their interaction is not only inevitable,<br />

but absolutely beneficial to all.“<br />

Lisa Simpson, Chief Executive, Global Fund for Forgotten<br />

People, betonte in ihrem Vortrag zu „Vision 2050“<br />

die Notwendigkeit zum generationenübergreifenden<br />

Handeln. <strong>Die</strong> Workshops am Nachmittag widmeten sich<br />

den Themen guter Führung, den Bedingungen einer<br />

gelingenden Jugendarbeit und konkreten Vorschlägen,<br />

wie die Zusammenarbeit zwischen den Botschaften, den<br />

nationalen Assoziationen und den Hilfsdiensten weiter<br />

verbessert werden können.<br />

Das gemeinsame Schaffen geht weiter. Wir freuen uns<br />

auf die nächste CEE-Stakeholder-Conference im Herbst<br />

2020.<br />

28<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


MALTESERORDEN<br />

FÜR EINE WELT OHNE MENSCHENHANDEL<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden hat Ende September zwei neue Botschafter ernannt: Michel Veuthey, Botschafter<br />

zur Beobachtung und Bekämpfung von Menschenhandel mit Amtssitz in Genf, und Romain Champierre de Villeneuve,<br />

Generalbotschafter für Afrika mit Amtssitz in Lagos/Nigeria.<br />

Von Marianna Balfour<br />

Laut Internationaler Arbeitsorganisation ILO gibt es weltweit<br />

20,9 Millionen Opfer von Menschenhandel. Allein 68<br />

Prozent davon arbeiten in Zwangsarbeit. Menschenhandel<br />

ist zu einem einträglichen Geschäft geworden, das jährlich<br />

bis zu 150 Milliarden US-Dollar Gewinn abwirft und seine<br />

Wurzeln vor allem in Entwicklungsländern hat. 26 Prozent<br />

der Opfer sind Kinder, 55 Prozent Frauen und Mädchen.<br />

Armut, Kriege, Klimawandel, Diskriminierung aufgrund<br />

der gesellschaftlichen Zugehörigkeit oder des Geschlechts<br />

sind der ideale Nährboden für moderne Sklaverei.<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden hat es sich deshalb<br />

zur Aufgabe gemacht, sich gegen Menschenhandel<br />

einzusetzen. Eines der ersten Engagements des Ordens<br />

war die Teilnahme am Sondertreffen der UN-Generalversammlung<br />

Ende September. Der Fokus lag auf der<br />

Umsetzung des „Globalen Aktionsplans zur Bekämpfung<br />

von Menschenhandel“, wie er von den Vereinten Nationen<br />

seit Juli 2010 angewandt wird.<br />

Appell an Politik, Gesellschaft und Wirtschaft<br />

Bereits Mitte <strong>2018</strong>, am 30. Juli, dem Welt-Tag gegen<br />

Menschenhandel, hatte der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-<br />

Orden an Regierungen, die Zivilgesellschaft und die<br />

Geschäftswelt appelliert, Maßnahmen zu ergreifen, um<br />

Menschenhandel zu verhindern bzw. zu beenden und<br />

gleichzeitig seine Opfer und Überlebenden zu schützen<br />

und zu unterstützen. Menschenhandel ist eine Form mo-<br />

derner Sklaverei. <strong>Die</strong>se stellt eine Straftat und schwerwiegende<br />

Bedrohung menschlicher Würde und körperlicher<br />

Unversehrtheit dar.<br />

„Der <strong>Malteser</strong>orden möchte die Notwendigkeit unterstreichen,<br />

zwischen den verschiedenen Ämtern der Vereinten<br />

Nationen, regionalen Organisationen, internationalen<br />

sowie lokalen Nichtregierungsorganisationen und<br />

der Zivilgesellschaft, einschließlich religiöser Organisationen,<br />

dieses Thema betreffend Synergien, Kooperationen<br />

und Bündnissen zu intensivieren“, so Albrecht Boeselager,<br />

Großkanzler des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens.<br />

„<strong>Die</strong>s ist dringend erforderlich, wenn wir Verstöße verhindern,<br />

die Opfer schützen, Verantwortliche strafrechtlich<br />

verfolgen, Erkenntnisse und Erfahrungen austauschen,<br />

gute Praktiken hervorheben, das Bewusstsein stärken<br />

und proaktiv mit regionalen und subregionalen Organisationen<br />

zusammenarbeiten wollen.“<br />

‚Sklaverei-frei‘-Label als Signal<br />

Der <strong>Malteser</strong>orden betont zudem die Wichtigkeit, moderne<br />

Sklaverei in Lieferketten anzusprechen „Es ist<br />

dringend notwendig, die Nachfrage nach Sklavenarbeit<br />

ins Blickfeld zu rücken“, merkt Botschafter Michel<br />

Veuthey an. „Für Waren und <strong>Die</strong>nstleistungen sollten<br />

‚Sklaverei-frei‘-Label geschaffen werden. Das ist ein<br />

wichtiges Signal, damit nachhaltige Lieferketten und<br />

nachhaltige Entwicklung keine leeren Phrasen bleiben.“<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 29


MALTESERORDEN<br />

BRÜDER IM GEISTE –<br />

DER DEUTSCHE ORDEN<br />

UND DIE MALTESER<br />

Seit August <strong>2018</strong> hat der Deutsche Orden einen neuen Hochmeister: Mit<br />

Pater Frank Bayard steht nun ein 46-jähriger Priester mit Bankausbildung<br />

an der Spitze. Anlass für ein Porträt der Gemeinschaft, die in ihrer wechselhaften<br />

Geschichte und jüngsten Gegenwart viele Querverbindungen<br />

zu den MALTESERN aufweist.<br />

Von Georg Reichlin-Meldegg<br />

Erzherzog Eugen von Österreich,<br />

Hochmeister 1894-1923<br />

Der Deutsche Orden hat – ebenso wie der Souveräne<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden – seine Anfänge in der Kreuzzugsepoche<br />

zwischen 1096 und 1291. Zur Gründung des<br />

Deutschen Ordens kam es während des dritten Kreuzzuges.<br />

Den Beginn markierte – auch hier die Parallele zu<br />

den <strong>Malteser</strong>n – der Hospitaldienst.<br />

Als Ritterorden begann sich der Deutsche Orden sowohl<br />

im Orient als auch in Europa rasch auszubreiten. Damit<br />

führten die Brüder die höchsten Ideale der Zeit, Mönchtum<br />

und Rittertum, zusammen. Nach Europa zurückgekehrt,<br />

trugen sie mit reichen Donationen zur Gründung<br />

neuer Kommenden bei, welche zu Balleien zusammengeschlossen<br />

wurden. An der Spitze des Ordens stand und<br />

steht bis heute der Hochmeister. Um 1280 hatte der Orden<br />

13 Balleien im Deutschen Reich, drei in Italien und je<br />

eine in Frankreich, Griechenland und Syrien.<br />

Aufstieg und Fall<br />

Nachdem das 13. Jahrhundert eine Phase des Wachstums<br />

und der Prosperität für den Orden eingeleitet<br />

hatte, folgten ab dem 14. Jahrhundert unterschiedliche<br />

Krisen. So fiel etwa 1291 mit der Festung Akkon, die<br />

mit den Johannitern verteidigt wurde, die letzte Bastion<br />

in Palästina. <strong>Die</strong> Balleien im Mittelmeerraum gingen<br />

schrittweise verloren, ebenso der Ordensstaat im preußischen<br />

und baltischen Raum.<br />

Der Deutsche Orden blieb in der Folgezeit auf seine Balleien<br />

im Deutschen Reich beschränkt. Ein enges Verhältnis<br />

zum habsburgischen Kaiserhaus entstand zum Ende<br />

des 16. Jahrhunderts. 1865 kam es zur Errichtung des<br />

Instituts der Ehrenritter und 1871 zur Etablierung des<br />

freiwilligen Sanitätsdienstes, der ab 1974 durch die Marianer<br />

maßgeblich gefördert wurde. So gab es bis zum<br />

Ende des ersten Weltkriegs innerhalb des Ordens drei<br />

Zweige mit Gelübden bei jeweils unterschiedlichen Regeln<br />

– Ritter, Priester und Schwestern – sowie eine angeschlossene<br />

Gruppe ohne Gelübde, aber mit emotionaler<br />

Bindung an den Orden.<br />

Kriegsbedingte Zäsuren<br />

Nach dem ersten Weltkrieg verändert sich das Ordensleben.<br />

Der Zerfall der Monarchie bedeutete für den Orden<br />

eine weitere Zäsur: Als auf Grund seiner Nähe zum Herrscherhaus<br />

die Enteignung des Ordens in den Nachfolgestaaten<br />

drohte, trat der letzte ritterliche Hochmeister<br />

des Ordens, Erzherzog Eugen, im Jahr 1923 zurück. Sein<br />

Nachfolger wurde Bischof Norbert Klein und in weiterer<br />

Folge wurde 1929 der Deutsche Orden in ein Religioseninstitut<br />

umgewandelt. Nach 1934 wurde das Familiareninstitut<br />

dem Deutschen Orden angegliedert. In Österreich<br />

wurde der Deutsche Orden im September 1938<br />

von den Nazis aufgelöst, seine Güter wurden konfisziert.<br />

1947 wurde er wieder in seine Rechte eingesetzt.<br />

30<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


Mitglieder des Deutschen Ordens<br />

In der Tschechoslowakei, wo der Orden seine wirtschaftlich<br />

stärkste Provinz besaß, wurde er im Februar 1939<br />

aufgehoben und der Hochmeister gar für mehrere Monate<br />

von den Nationalsozialisten interniert. Nach 1945<br />

wurden 30 Priester und 204 Schwestern zu Heimatvertriebenen:<br />

Einige emigrierten nach Österreich und der<br />

größere Teil in die damalige Bundesrepublik Deutschland.<br />

Dort bildeten sie die Keimzelle für den Neubeginn.<br />

In den ehemals kommunistischen Ländern konnte der<br />

Orden seine Tätigkeit erst wieder ab 1989 aufnehmen.<br />

Vor allem in der Tschechischen Republik ist die Zahl der<br />

Ordensgeistlichen in den vergangenen Jahren wieder gestiegen<br />

und pastorale Aufgaben können wieder wahrgenommen<br />

werden.<br />

Im Sinne der christlichen Nächstenliebe<br />

<strong>Die</strong> Aufgaben des Deutschen Ordens ruhen auf vier Säulen,<br />

die große Ähnlichkeit zu den Grundsätzen und zum<br />

Wirken der <strong>Malteser</strong> aufweisen: <strong>Die</strong> erste Aufgabe ist die<br />

religiöse. In allen Ordensprovinzen bildet die Seelsorge<br />

einen Schwerpunkt der Tätigkeit der geistlichen Brüder.<br />

An zweiter Stelle folgt die soziale und karitative Tätigkeit,<br />

lautet doch der Wahlspruch des Ordens: „Helfen<br />

und Heilen“. Seit der großen Flüchtlingswelle 2015 betreut<br />

der Orden in Deutschland mehrere Heime für unbegleitete,<br />

minderjährige Flüchtlinge.<br />

An dritter Stelle ist die Rolle des Ordens als einer der<br />

europäischen Kulturträger zu nennen. Es geht um die<br />

<strong>Die</strong> Schlacht von Tannenberg<br />

Bewahrung und Erhaltung des reichen Kulturerbes des<br />

Ordens, seiner Kirchen, Kommenden, Schlösser und<br />

Burgen. <strong>Die</strong> vierte Aufgabe ist es, die Welt im Geiste<br />

christlicher Lebensformen zu gestalten – und zwar aus<br />

einer Verantwortung im Sinne des Zweiten Vatikanums<br />

und dem Charisma des Ordens heraus, die jedem von<br />

uns gegebenen Talente dort zu nutzen, wo man in der<br />

säkularen Welt hingestellt wurde.<br />

In gutem Kontakt miteinander<br />

Der Deutsche Orden und die <strong>Malteser</strong> sind nicht nur im<br />

Geiste verbunden. <strong>Die</strong> Mitglieder treffen einander persönlich.<br />

So erfolgt etwa jedes Jahr nach der Fronleichnamsfeier<br />

rund um St. Stephan eine Einladung zu einem<br />

stärkenden Mittagsimbiss durch den Deutschen Orden an<br />

die Mitglieder des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens.<br />

<strong>Die</strong>ses Jahr wurden die Kontakte intensiviert: Anlässlich<br />

einer Einladung der <strong>Malteser</strong> hielt Dozent Dr. Helmut<br />

Wohnout einen Vortrag über die Geschichte und heutigen<br />

Aufgaben des Deutschen Ordens. Im Gegenzug sprach<br />

Rezeptor Dr. Christoph Calice bei einem weiteren Zusammentreffen<br />

über die weitgesteckten Ziele und spirituellen<br />

Aufgaben des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens.<br />

Wir danken Bruno Platter, dem bisherigen Hochmeister<br />

im Deutschen Orden, für die wunderbare Zusammenarbeit<br />

und wünschen seinem Nachfolger, Pater Frank<br />

Bayard, alles Gute!<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 31


MALTESERÖSTERREICH<br />

DAS MALTESER JUGEND-SOMMERLAGER<br />

IM BURGENLAND<br />

Das burgenländische Sommerlager wird international. Heuer fand bereits im fünften Jahr in Folge das MALTESER<br />

Jugend-Sommerlager im burgenländischen Podersdorf statt. Vom 7. bis 9. September kamen 18 Kinder und Jugendliche<br />

sowie 16 Erwachsene – davon drei Elternteile von durch uns betreuten Kindern – am eindrucksvollen Neusiedlersee<br />

zusammen. Als Novum konnten wir erstmals fünf jugendliche Roma aus der Slowakei und vier erwachsene Kollegen vom<br />

slowakischen MALTESER Hilfsdienst begrüßen.<br />

Von Georg Holzhausen und Moritz Schuschnigg<br />

<strong>Die</strong> Kinder aus der Slowakei waren überhaupt zum ersten<br />

Mal im Ausland, und es mussten zunächst Reisedokumente<br />

für sie beantragt werden.<br />

Wie gewohnt schlugen wir unser Quartier beim Hotel Seewirt<br />

in Podersdorf auf, wo sich die Familie Karner und ihr<br />

Team bestens um unsere Schützlinge und uns <strong>Malteser</strong><br />

kümmerten. Kaum hatten wir am Freitag unsere Zimmer<br />

bezogen, begann das gemeinsame Wochenende mit einer<br />

gemütlichen Ausflugsschifffahrt über den Neusiedlersee:<br />

<strong>Die</strong> ideale Gelegenheit, damit sich die Kinder schnell kennenlernen.<br />

Nach einem köstlichen Abendessen fand der<br />

Tag mit lustigen Ballspielen am Strand seinen Ausklang.<br />

Von der Kutschenfahrt zum Wassersport<br />

Am Folgetag stand zuerst eine Kutschenrundfahrt durch<br />

das UNESCO Weltkulturerbe Naturschutzgebiet „Neusiedlersee<br />

– Seewinkel“ auf dem Programm, inklusive<br />

Picknick im Schilfgürtel. Am Nachmittag ging es dann<br />

richtig zur Sache: <strong>Die</strong> Jugendlichen zwängten sich in<br />

Neopren-Anzüge und ab ging es zum Windsurfen, Kanufahren<br />

und Stand Up Paddeln, was bei dem starken Wind<br />

gar nicht so einfach war. Letztendlich bewiesen aber alle<br />

Standfestigkeit und es ging ein toller, prachtvoller Tag zu<br />

Ende.<br />

Unser erstes Ziel am Sonntag war der Besuch der Hl.<br />

Messe in der modernen, lichtdurchfluteten Podersdorfer<br />

Pfarrkirche. Pater Maurus begrüßte uns freudigst<br />

und wir durften seine geistreiche Predigt genießen. Nach<br />

vergnüglichen Spielen am Nachmittag und Spielen im<br />

See endete ein herrliches und lustiges Sommerlager. Alle<br />

Teilnehmer freuen sich schon auf das nächste <strong>Malteser</strong><br />

Wochenende in Podersdorf.<br />

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an den Verein<br />

„Licht ins Dunkel“, der unser <strong>Malteser</strong>-Projekt auch heuer<br />

wieder finanziell unterstützte.<br />

Das MALTESER Jugend-Sommerlager wird vom Bereich<br />

Burgenland des MHDA organisiert. Es dient im<br />

Wesentlichen der Integration von Kindern, die aus<br />

verschiedensten Gründen aus der Gemeinschaft ausgeschlossen<br />

sind.<br />

32<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

MALTESER BETREUUNGSDIENST<br />

PERSÖNLICHE ZUWENDUNG<br />

UND HILFE IM ALLTAG<br />

Angela Thierry leitet die Geschicke des MBD seit 1998. Ihr 20-jähriges<br />

Leitungsjubiläum feierte der MBD am 21. September <strong>2018</strong><br />

mit einem gemeinsamen Ausflug nach Mailberg.<br />

Von Georg Male<br />

Helfen kann so einfach sein. Nicht immer braucht es eine<br />

Einsatzzentrale, Krankenwagen, Uniformen, Spezialausbildungen.<br />

Oft genügen ein Telefon und ein gutes Netzwerk.<br />

Und eine gute Idee, gepaart mit Einsatzwillen und<br />

Durchsetzungsvermögen. Nach diesem Motto hatte<br />

Gabrielle Thun-Hohenstein schon im Jahr 1964 den<br />

<strong>Malteser</strong> Betreuungsdienst (MBD) gegründet, eine zunächst<br />

lose Gruppe von Damen aus dem Umfeld des<br />

SMRO, die sich, meist selbst schon in der zweiten Lebenshälfte<br />

stehend, regelmäßige Hausbesuche bei alten bzw.<br />

kranken Menschen zur Aufgabe machten. Jedes Mitglied<br />

übernahm Verantwortung für zumindest eine bzw. einen<br />

zu Betreuenden und verpflichtete sich zu einem wöchentlichen<br />

Besuch. <strong>Die</strong>ser diente in erster Linie dem persönlichen<br />

Gespräch, bei Bedarf konnten aber auch kleine Einkäufe<br />

oder sonstige Wege erledigt werden.<br />

Und das Konzept bewährte sich: Aus kleinen Anfängen<br />

im eher privaten Kreis ist der MBD heute auf rund 35 Damen<br />

und mittlerweile auch vier Herren angewachsen. Sie<br />

leisten pro Jahr mehr als 1.500 Besuche und damit an die<br />

5.000 Stunden im ehrenamtlichen <strong>Die</strong>nst am Nächsten.<br />

Als – oft einzige – verlässliche Bezugsperson geben sie<br />

damit mehr als 40 betagten bzw. kranken Menschen im<br />

Wiener Raum die Sicherheit, auf regelmäßige persönliche<br />

Betreuung und Unterstützung bauen zu können.<br />

Wesentlichen Anteil am Gedeihen und stetigen Anwachsen<br />

des Werks hatten seine Leiterinnen: Auf die Gründerin<br />

war im Jahr 1978 deren Schwiegertochter Marilda<br />

Thun-Hohenstein gefolgt, unter deren Ägide der MBD sich<br />

bereits deutlich vergrößerte. 1998, vor 20 Jahren also,<br />

übernahm Angela Thierry die Geschicke des Werks und leitet<br />

es auch heute noch – neuerdings tatkräftig unterstützt<br />

von ihrer designierten Nachfolgerin Tita Andras.<br />

Das Anliegen ist aktueller denn je<br />

Natürlich hat das 21. Jahrhundert Einzug in das Geschehen<br />

gehalten: Längst spielen Laptop, E-Mail, SMS<br />

und WhatsApp eine wichtigere Rolle bei der Organisation<br />

der <strong>Die</strong>nste als das Telefon oder gar Briefe. Doch die Aufgaben<br />

des MBD sind dieselben geblieben: dauerhafte,<br />

verlässliche, persönliche Zuwendung und Unterstützung<br />

im Alltag. Ein Anliegen, das angesichts von Überalterung<br />

und Vereinsamung in unserer Bevölkerung heute brisanter<br />

ist denn je. Angela Thierry: „Wir gehören 54 Jahre<br />

nach unserer Gründung nicht zum alten Eisen, sondern<br />

werden heute leider noch wesentlich mehr gebraucht als<br />

damals.“ Grund genug, um den Mitgliedern des MBD<br />

und seiner Leiterin eine erfolgreiche Zukunft und Gottes<br />

Segen zu wünschen!<br />

Ein ausführliches Portrait von Angela Thierry findet sich in<br />

Ausgabe 1/2014 unserer <strong>Zeitung</strong> unter www.malteser.at/<br />

presse/die-malteser-zeitungsarchiv/<br />

MITHELFER GESUCHT!<br />

Wir suchen laufend neue Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen jeder Altersstufe. Bei Interesse<br />

melden Sie sich bitte bei Angela Thierry unter<br />

angela.thierry@malteser.at<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 33


MALTESERÖSTERREICH<br />

LAUFEN FÜR DAS<br />

HILDE-UMDASCH-HAUS<br />

Am 30. September ging der zweite Kinderhilfelauf in Amstetten über die Bühne. Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen<br />

– in mehrfacher Hinsicht. Von Katharina Stögner<br />

Nachdem der erste Kinderhilfelauf im vergangenen Jahr<br />

zugunsten der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe bereits ein großer<br />

Erfolg war, konnten die Veranstalter mit dem diesjährigen<br />

Event noch eins draufsetzen: Insgesamt waren<br />

rund 2000 Läufer am Start, die in zehn Bewerben in<br />

verschiedenen Altersklassen für die gute Sache liefen.<br />

Der Kinderhilfelauf fand bei strahlendem Wetter und<br />

großartiger Stimmung unter dem Ehrenschutz von Bürgermeisterin<br />

Ursula Puchebner und KR Hilde Umdasch<br />

statt. Ebenso war Prominenz aus Politik und Wirtschaft<br />

vertreten. So nahm etwa Landtagsabgeordnete Michaela<br />

Hinterholzer persönlich am Fünf-Kilomenter-Nordic-Walking-Bewerb<br />

teil.<br />

Ein Teil der Einnahmen aus den Nenngeldern kommt<br />

der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe zu Gute. Sie ermöglicht Kindern<br />

und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen<br />

im Hilde-Umdasch-Haus ein ihren Bedürfnissen<br />

entsprechendes Zuhause, Pflege, Liebe und einen „normalen“<br />

Alltag. Mit den Spendengeldern werden spezielle<br />

Heilbehelfe und Förderspielzeuge angeschafft und individuelle<br />

Therapien ermöglicht.<br />

Tatkräftige Unterstützung durch die MALTESER<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> waren mit Olivier Loudon, dem Geschäftsführer<br />

der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe, sowie rund 100 ehrenamtlichen<br />

Helfern vor Ort. Sie unterstützten bei der<br />

Startnummernausgabe und waren beim 5-Kilometer-<br />

Bewerb mit einem eigenen Team am Start. Neu waren<br />

diesmal eine „Amstetten-Wertung“ beim 5- und 10-Kilometer-Lauf<br />

sowie eine eigene Wertungen für Firmen-<br />

Teams. <strong>Die</strong> Bewohner des Hilde-Umdasch-Hauses zeigten<br />

ebenfalls Flagge: Sie nahmen an der 400 Meter langen<br />

Charity-Runde teil und hatten sichtlich viel Spaß dabei.<br />

Wir danken Frau KR Umdasch für ihr unermüdliches<br />

Engagement sowie allen Teilnehmern des diesjährigen<br />

Bewerbs und freuen uns schon auf den Kinderhilfelauf<br />

2019!<br />

www.malteser-kinderhilfe.at<br />

34<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

VÉZELAY III ODER DIE REISE INS<br />

ROMAN(T)ISCHE BURGUND<br />

Eine alte Kulturlandschaft, viele Kirchen, französische Küche, traumhaftes Wetter und das heiß ersehnte Dessert – auch<br />

die nunmehr dritte Reise nach Vézelay war eine ganz besondere.<br />

Von Melanie und Moritz Röttinger<br />

Nach wiederholten Anfragen gab es im Juli <strong>2018</strong> die dritte<br />

Auflage der beliebten Vézelay-Reise. Insgesamt waren<br />

wir 35 Teilnehmer im Alter zwischen zwei und 85 Jahren<br />

– <strong>Malteser</strong>, Betreute in Rollstühlen und Pilger, davon sieben<br />

Kinder und Jugendliche. Das spirituelle Motto dieser<br />

Reise war dem Psalm 150 entnommen: „Alles, was atmet,<br />

lobe den Herrn!“ In diesem Sinne feierten wir die Heiligen<br />

Messen an ganz verschiedenen Orten: u. a. in der<br />

Basilika von Vézelay, im Garten unserer Unterkunft, in<br />

der romanischen Kirche von Pontaubert. Auch die Laudes<br />

und die Vesper waren ebenso Fixpunkte wie die nächtliche<br />

Anbetung im ehemaligen Kapitelsaal von Vézelay.<br />

Treffen mit Freunden<br />

Natürlich durfte ein Besuch im wohl berühmtesten<br />

ehemaligen Krankenhaus Frankreichs, dem Hôtel-<strong>Die</strong>u<br />

in Beaune, nicht fehlen. Zwei Nachmittage und Abende<br />

verbrachten wir bei unseren <strong>Malteser</strong>freunden und<br />

Ordensmitgliedern Etienne und Marie-France de Certaines<br />

im Château de Villemolin, das seit 500 Jahren in<br />

deren Familienbesitz ist. Zu den Abendessen wurden<br />

wir fürstlich bewirtet. Und zur großen Freude der maltesischen<br />

„Wiederholungstäter“ gab es zum Dessert wieder<br />

die von der Gastgeberin selbst gemachte legendäre<br />

Eistorte!<br />

Berührende Premiere<br />

Zwei Höhepunkte sind es wert, besonders erwähnt zu<br />

werden: Erstmals konnten wir eine offizielle Ordensmesse<br />

gemeinsam mit unseren französischen Ordensfreunden<br />

feiern, wofür die nur wenige Kilometer von Vézelay<br />

entfernte romanische Kirche von Pontaubert geradezu<br />

prädestiniert ist: Sie gehörte einst zu einer <strong>Malteser</strong>kommende!<br />

Spiritueller Höhepunkt war ein abendlicher<br />

Besuch in der Basilika von Vézelay. Der dortige Prior<br />

vertraute uns den großen Kirchenschlüssel an, sodass<br />

wir ganz allein in der Abenddämmerung und bei immer<br />

schwächer werdendem Licht mit Kerzen in der Hand vom<br />

Narthex durch die ganze Basilika wanderten. Ein unvergessliches,<br />

berührendes Erlebnis!<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 35


FAMILIENWALLFAHRT <strong>2018</strong><br />

„WAS ER EUCH SAGT, DAS TUT”<br />

Unter dem Leitspruch „Was Er euch sagt, das tut“ (Johannes 2,5) fanden sich vom 14. bis 16. September rund<br />

60 MALTESER mit ihren Familien und Betreuten in Admont zur alljährlichen Familienwallfahrt ein.<br />

Von Naomi Kienreich, P. Clemens Grill OSB und Ares Vafiadis<br />

Nach der Begrüßung versammelte sich die Pilgergruppe<br />

bei leicht verregnetem Wetter zum geistlichen Impuls und<br />

Eröffnungsgebet mit Anbetung und Beichtgelegenheit in<br />

der Stiftskirche. Am nächsten Morgen brach man, gestärkt<br />

von einem köstlichen Frühstück, zum Frauenberg auf. Am<br />

Gipfel wurden wir von Prior P. Maximilian Schiefermüller<br />

empfangen und mit Glockengeläut begrüßt. Nach einer feierlichen<br />

Messe, einem kräftigenden Mittagessen und einer<br />

Nachmittagsruhe stand eine Führung durch die einzigartige<br />

Bibliothek von Stift Admont auf dem Programm. Nach<br />

dem Abendessen spazierte man in einer Lichterprozession<br />

erneut zur Stiftskirche. <strong>Die</strong> anschließende Krankensalbung<br />

sollte uns zur Ruhe kommen lassen. Am Sonntag<br />

fand schließlich ein geistig und körperlich entspannendes<br />

Wochenende nach der Heiligen Messe und einem gemeinsamen<br />

Mittagstisch ihr Ende.<br />

NEUE UNIFORMEN –<br />

GUT GESCHÜTZT IM<br />

EINSATZ<br />

Von Bela Garzuly<br />

Gerade bei Verkehrsunfällen kann es für Retter und Sanitäter<br />

zu gefährlichen Situationen kommen. Um sie<br />

bestmöglich zu schützen und sie für alle Beteiligten gut<br />

erkennbar zu machen, sind die Rettungsdienste der <strong>Malteser</strong><br />

ab sofort bundesweit in neuer Einsatzkleidung unterwegs.<br />

In besonderen Gefahrenbereichen tragen die<br />

Sanitäter der Hilfsorganisation künftig Einsatzjacken und<br />

-hosen in hochsichtbarem Tagesleuchtrot. Für Ambulanzeinsätze<br />

bei Großevents und bei Erste-Hilfe-Kursen wer-<br />

36<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

HAUS MALTA<br />

WERTSCHÄTZENDES<br />

MITEINANDER<br />

Neue Aktivitäten und ein verändertes Betreuungskonzept im Haus Malta sorgen seit September für eine noch bessere soziale<br />

Begleitung im Alltag.<br />

Von Andrea Venus<br />

Für die Bewohner mit besonderen Bedürfnissen im Haus<br />

Malta gibt es gute Neuigkeiten: Seit September ist Andrea<br />

Venus für deren individuelle Betreuung verantwortlich. Gemeinsam<br />

mit Sonja Katzberger hat sie ein neues Konzept<br />

für eine interaktive Zusammenarbeit der Pflege-, Animations-<br />

und Demenzbetreuung zusammengestellt. Damit<br />

soll eine engere und aufeinander abgestimmte Kooperation<br />

zwischen den Mitarbeitern mit unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten<br />

im Tagesrhythmus erreicht werden.<br />

Umgekehrt profitieren die Bewohner von einer noch besser<br />

ihren Bedürfnissen entsprechenden Betreuung.<br />

Zusätzlich wurde das Freizeitangebot um die hilfreiche<br />

Biografiearbeit erweitert. Dabei geht es nicht um das<br />

Aufarbeiten oder das bloße Rekonstruieren der Vergangenheit,<br />

sondern um eine Verbindung zwischen der Vergangenheit<br />

und der Gegenwart. Biografieorientiertes<br />

Arbeiten zielt darauf ab, das Identitätsgefühl von Menschen<br />

möglichst lange zu erhalten.<br />

Vertrauensvoll kommunizieren<br />

Ein wichtiger Bestandteil der Einzelbetreuung ist außerdem<br />

die Validation. Darunter versteht man eine wertschätzende<br />

Methode, betagte und verwirrte Menschen in<br />

der täglichen Kommunikation in ihrer Welt zu belassen,<br />

ihre Gefühle und Gedanken zu beachten, darauf einzugehen<br />

und sie nicht mit unserer Realität zu konfrontieren.<br />

Das dadurch hergestellte Vertrauen erleichtert die Kommunikation<br />

erheblich.<br />

den die <strong>Malteser</strong> weiterhin ihre bisherige, malteserrote<br />

Uniform tragen. „<strong>Die</strong> vorhandene Einsatzkleidung wird<br />

nicht aussortiert, sondern entsprechend ihrem Zustand<br />

und ganz im Sinne von nachhaltiger Nutzung bis zu Ende<br />

getragen“, sagt Philipp Aretin, bei den <strong>Malteser</strong>n für den<br />

Bereich Beschaffung zuständig.<br />

Darüber hinaus gibt es ab sofort viermal im Monat Gruppenausgänge<br />

– zum Beispiel Parkbesuche und abwechslungsreiche<br />

Ausflüge in die nähere Umgebung. Dadurch<br />

soll die Sinneswahrnehmung gefördert werden. Ein weiteres<br />

neues Angebot wird künftig ein bunter Nachmittag<br />

mit Musik und anderen Schwerpunkten bei Kaffee und<br />

Kuchen an einem Samstag im Monat im Gartensalon von<br />

Haus Malta sein.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 37


MALTESERÖSTERREICH<br />

WENN DER MALTESER ALTEN- UND KRANKEN-<br />

DIENST (MAKD) UNTERWEGS IST, REGNET ES NICHT!<br />

Wäre ja noch schöner: Wochenlang blauer Himmel und<br />

Wärme und dann am Sonntag, wenn der MAKD mit seinen<br />

Schützlingen loszieht ...<br />

Von Wolfgang Weigel<br />

Nein, es hat auch da nicht geregnet, wir konnten sogar<br />

im Freien sitzend einkehren. Aber alles der Reihe nach:<br />

Am ersten Sonntag im Oktober, sehr zeitig in der Früh<br />

trafen sich 20 Betreute und die Mannschaft des MAKD.<br />

Ein Spezialbus stand bereit und schon bald ging die Fahrt<br />

Richtung Stift Altenburg im Waldviertel los, um pünktlich<br />

zur Hl. Messe einzutreffen.<br />

Im Zuge der Messfeier wurde auch das Erntedankfest begangen:<br />

Mit Symbolen der Musikgruppe und der Volksschulkinder,<br />

welche die Messfeier unterstützten. Anschließend<br />

gab es eine Führung durch Teile des Stifts und<br />

ein Mittagessen in der Gaststube. Auch das Gruppenfoto<br />

danach durfte nicht fehlen! Durch das Kamptal an der<br />

Rosenburg und Gars vorbei ging die Fahrt nach Langenlois.<br />

Das war schon ein stimmungsvolles Beisammensein<br />

– und kein Regen, trotz der Wolkenbänke.<br />

Auch die Heimfahrt verlief Dank unseres souveränen<br />

Chauffeurs glatt, und pünktlich um sieben Uhr abends<br />

ging dieser Ausflug glücklich zu Ende.<br />

MALTESER BETREUUNGSDIENST<br />

BENEFIZLESUNG<br />

Heiteres gelesen von Prof. Dr. Georg Markus: Benefizveranstaltung<br />

<strong>Die</strong> „<strong>Malteser</strong> Betreuungsdienste“ unter der bewährten<br />

Leitung von Angela Thierry luden am 6. Oktober <strong>2018</strong><br />

zum alljährlichen Benefiz ins Haus Hofmannsthal ein.<br />

<strong>Die</strong> Veranstaltung erfreut sich großer Beliebtheit und<br />

ist für das inzwischen beachtliche „Stammpublikum“ ein<br />

Fixpunkt geworden. Thierry: „Ohne die tatkräftige Unterstützung<br />

meiner designierten Nachfolgerin Tita Andras,<br />

aller Mitarbeiterinnen und die Hilfe der vielen großzügigen<br />

Sponsoren könnte ich dieses alljährliche Benefizevent<br />

nicht realisieren. Durch den Verkauf der Eintritts-<br />

38<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

ERSTER GEMEINSAMER ÜBUNGSTAG<br />

DER INNSBRUCKER RETTUNGSORGANISATIONEN<br />

Von Armin Krösbacher<br />

Gelungene Premiere für die Innsbrucker Rettungsorganisationen:<br />

Zum ersten Mal fand eine gemeinsame Übung des Arbeiter-Samariter-Bundes<br />

Innsbruck, der <strong>Malteser</strong>, der Bergrettung<br />

Innsbruck, der Freiwilligen Feuerwehr Amras und<br />

Mühlau, der Johanniter-Unfall-Hilfe Tirol (Innsbruck),<br />

des Roten Kreuzes Innsbruck und der Wasserrettung<br />

Innsbruck statt. An den verschiedenen Übungsszenarien<br />

im Osten von Innsbruck stellten insgesamt 100 Einsatzkräfte<br />

der beteiligten Rettungsorganisationen ihre<br />

Fachkenntnisse und ihren Teamgeist unter Beweis.<br />

des <strong>Malteser</strong> Betreuungsdienstes.<br />

karten und die großzügigen Spenden sind wir in der Lage,<br />

dringende Notfälle zu lindern und auch heuer wieder für<br />

sozial sehr schwache Menschen kleine Weihnachtsgeschenke<br />

zu finanzieren.<br />

Dank der Vermittlung von Barbara Bernegger konnte<br />

heuer der bekannte Publizist Professor Georg Markus für<br />

einen äußerst vergnüglichen Vortrag gewonnen werden.<br />

Anekdoten aus der Welt des Theaters sowie viel Vergnügliches<br />

aus dem Leben bekannter Künstler und Sänger<br />

hielten einen Abend lang das Publikum bei bester Laune!<br />

Breites Einsatzspektrum<br />

Dabei umfasste das Einsatzspektrum einen Großbrand<br />

in einer Werkstatt, einen Paragleiter-Absturz, einen Verkehrsunfall,<br />

einen Motorradabsturz sowie einen Kohlenstoffmonoxid-Alarm.<br />

Außerdem mussten ein eingeklemmter<br />

Waldarbeiter sowie eine Person aus dem Inn<br />

von den Einsatzkräften geborgen und versorgt werden.<br />

Auch die Auswahl an Übungsorten war vielfältig: So fanden<br />

die Übungseinheiten in Tiefgaragen, Kellerräumen,<br />

am und im Inn sowie auf Waldwegen der Nordkette<br />

statt. 20 Figuranten sorgten für möglichst realitätsnahe<br />

und authentisch wirkende Einsatzszenarien.<br />

Für den Ernstfall gut gerüstet<br />

„<strong>Die</strong>se dezentralen und unterschiedlichen Einsatzmeldungen<br />

spiegeln den Alltag unserer Innsbrucker Rettungsorganisationen<br />

wieder und zeigen, wie breit das<br />

Leistungsspektrum der beteiligten Organisationen ist“,<br />

erklären die Einsatzleiter Dr. Armin Krösbacher und Dr.<br />

Volker Schäfer unisono. Unglaublich viele Mitarbeiter<br />

der Einsatzorganisationen sind ehrenamtlich für die<br />

Innsbrucker Bevölkerung im Einsatz. Nicht nur am heutigen<br />

Übungstag, sondern an 365 Tagen im Jahr.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 39


MALTESERÖSTERREICH<br />

DAS HIGHLIGHT DES SOMMERS <strong>2018</strong>:<br />

20. WILDWASSERCAMP MIT SONG-CONTEST-<br />

FINALIST CESAR SAMPSON<br />

Anfang August fand in der steirischen Gemeinde Wildalpen bereits zum 20. Mal das alljährliche MALTESER-Wildwassercamp<br />

(WWC) statt. Als besonderer Gast war diesmal Cesar Sampson musikalisch und sportlich mit von der Partie.<br />

Von Katharina Stögner<br />

„Das Glück, die Freude und das neu gewonnene Selbstbewusstsein,<br />

das die jungen Menschen durch dieses besondere<br />

Erlebnis in der Natur und durch die kompetente<br />

und einfühlsame Betreuung der <strong>Malteser</strong> erfahren, ist<br />

einzigartig“, so Kommerzialrätin Hilde Umdasch, die es<br />

sich nicht nehmen ließ, auch heuer wieder bei der Abschlussveranstaltung<br />

des WWC anwesend zu sein. <strong>Die</strong><br />

sozial engagierte Unternehmerin unterstützt das <strong>Malteser</strong>-Wildwassercamp<br />

bereits seit vielen Jahren. „Ohne die<br />

Hilfe von Frau Kommerzialrätin Umdasch wäre es für die<br />

<strong>Malteser</strong> nicht möglich, das Sportcamp regelmäßig und<br />

in dieser Qualität zu veranstalten. Es ist bereits zu einer<br />

fixen Institution geworden, auf die sich unsere Schützlinge<br />

und freiwilligen Betreuer jedes Jahr freuen“, so die beiden<br />

Einsatzleiterinnen, Marie Sophie Stättermayer und<br />

Alexandra-Maria Warenits.<br />

„Nobody but You“<br />

Besonderer Dank gilt weiters der Rafting-Schule Liquid-<br />

Lifestyle (Wolfgang Winkler), dem Hotel Bergkristall und<br />

der Firma PrintShirt, die das Wildwassercamp durch ihr<br />

Engagement und ihren großen persönlichen Einsatz Jahr<br />

für Jahr unterstützen. Auch heuer trugen sie maßgeblich<br />

dazu bei, dass insgesamt zehn Betreute ihr sportliches<br />

Können in der Salza unter Beweis stellen konnten. Mit<br />

insgesamt zwölf Booten ging es zu Wasser. Mit an Bord<br />

war Song-Contest-Finalist Cesar Sampson.<br />

Der Sänger war viele Jahre in einer Wohngemeinschaft<br />

für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung tätig.<br />

Mit viel Spaß und Professionalität begleitete er die <strong>Malteser</strong><br />

und die jungen Wildwasserfahrer. Den absoluten<br />

Höhepunkt des Camps bildete Cesar Sampsons Auftritt<br />

des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens zugunsten von Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

3. AUGUST <strong>2018</strong>, ALTE RESIDENZ ZU SALZBURG<br />

40<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong><br />

mit Dinner, Künstlerauftritten, Tanz, Roulette, ...<br />

benefizball@salzburg.malteser.at


MALTESERÖSTERREICH<br />

beim Musikfest Wildalpen mit dem Songcontest-Beitrag<br />

„Nobody but You“. Danach erfolgte noch eine Ausfahrt<br />

im Oldtimer, der von WWC-Gründer Gabriel Hofstätter<br />

zur Verfügung gestellt wurde. Fast eineinhalb Stunden<br />

lang chauffierte der stolze Besitzer eines seltenen British<br />

Roadster Austin Healey 3000 BJ 1960 persönlich rund 20<br />

<strong>Malteser</strong>, Betreute und Kinder aus Wildalpen durch das<br />

Salzatal.<br />

Vorfreude auf das nächste WWC<br />

Am letzten Tag des WWC wurde eine stimmungsvolle gemeinsame<br />

Hl. Messe gefeiert, mit anschließendem Festakt<br />

für Pater Bernhard Menzel, O.S.B, dem Bürgermeisterin<br />

Karin Gulas im Namen der Gemeinde Wildalpen<br />

zu seinem 50-jährigen Amtsantrittsjubiläum gratulierte<br />

und für sein unermüdliches Engagement in der Pfarre<br />

dankte. <strong>Die</strong> abschließende Fahrt auf der Salza fand bei<br />

herrlichstem Postkartenwetter statt und gab den Teilnehmern<br />

die Möglichkeit, sich bei einem Mittagsstopp<br />

in der „Märchenbucht“ bereits auf das nächste WWC, das<br />

von 1.8. bis 4.8.2019 stattfindet, zu freuen.<br />

<strong>Die</strong> Geschichte des WWC<br />

„Inspiriert vom ‚Camp Help‘-Gedanken der <strong>Malteser</strong> in<br />

den späten 1980er Jahren, wollte ich schwer Körperbehinderten<br />

und sozial ausgegrenzten Menschen die Möglichkeit<br />

geben, Abenteuer und Spaß in der Natur zu erleben“,<br />

erinnert sich WWC-Gründer Gabriel Hofstätter.<br />

Begonnen hat der ambitionierte <strong>Malteser</strong> mit einem jungen<br />

Rollstuhlfahrer, dem Sohn des damaligen Kommandanten<br />

und <strong>Malteser</strong>-Botschafters Martin Bolldorf. Aus<br />

dem mutigen Testlauf wurde schließlich eine über Österreichs<br />

Grenzen hinaus bekannte und anerkannte Veranstaltung,<br />

die als Vorreiterin im Behindertensport gilt und<br />

bei den Teilnehmern Außergewöhnliches bewirkt. Hofstätter:<br />

„Vor allem Menschen, die sich selbst durch ihre<br />

Behinderung kaum noch etwas in ihrem Leben zutrauen,<br />

konnten wir wieder Freude, Motivation und Zuversicht<br />

geben.“ Mittlerweile haben an den Wildwassercamps<br />

mehr als 600 Menschen teilgenommen.<br />

SPENDE FÜR DAS<br />

HAUS MALTA<br />

Groß war die Freude, als uns folgende Nachricht erreichte:<br />

„Der Vorstand und Beirat der Collegialität Privatstiftung<br />

hat beschlossen, das Haus Malta mit einem Beitrag<br />

von 15.000 Euro zu unterstützen.“ Kurz danach erfolgte<br />

die Erhöhung um weitere 15.000 Euro.<br />

Von Bogdan Norbert Bercal<br />

Bei einem familiären Empfang im Haus Malta, dem Senioren-Sitz<br />

der <strong>Malteser</strong>, konnten wir den Mitgliedern<br />

des Stiftungsvorstandes der Collegialität Privatstiftung,<br />

Hofrat Dr. Ewald Wetscherek, Dr. Thomas Böck und Dr.<br />

Gerald Scheidl, persönlich danken. <strong>Die</strong> feierliche Scheckübergabe<br />

erfolgte im Beisein von Präsident Dr. Ulrich<br />

Glaunach und Vizepräsidentin Dr. Henriette Blanckenstein.<br />

Weiters wurde der Rahmen des Treffens genutzt,<br />

um das neue <strong>Malteser</strong> Ordenshaus vorzustellen, welches<br />

2021 eröffnet wird, und um eingehend über wichtige Bedürfnisse<br />

der Bewohner von Haus Malta zu sprechen.<br />

Unbeschreiblich war dann die Freude, als wir wenige Tage<br />

nach diesem Termin einen Anruf erhielten, wonach die<br />

Collegialität Privatstiftung eine Erhöhung der Spende auf<br />

nunmehr insgesamt 30.000 Euro für dringend benötigte<br />

Projekte gewährte.<br />

Wir sagen sehr, sehr herzlich DANKE und freuen<br />

uns auf die weitere gute Zusammenarbeit mit der<br />

Collegialität Privatstiftung!<br />

www.hausmalta.at<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 41


MALTESERÖSTERREICH<br />

STEIERMARK<br />

GEMEINSAM FÜR BESSERE CHANCEN<br />

Anfang Juli veranstalteten die <strong>Malteser</strong> Steiermark im Rahmen des mit der Caritas betriebenen Projekts ZORROM<br />

CHAVORE ein ganz besonderes Event für ganz besondere Gäste: Sie luden 13 Kinder und sechs Erwachsene aus<br />

Roma-Familien zu einem unvergesslichen Tagesausflug in den Motorikpark Gamlitz ein.<br />

Von Sabine Friesz<br />

Nach einer gemütlichen Busfahrt gab es zuerst eine Runde<br />

Fußball zum Munterwerden und Aufwärmen – wobei:<br />

An diesem sonnigen Tag war viel Aufwärmen gar nicht<br />

nötig. So folgte schon bald die Erkundung des weitläufigen<br />

Motorikparks. Da hieß es Klettern, Balancieren und<br />

Springen, was das Zeug hält!<br />

Zur Stärkung gab es anschließend ein Picknick mit feinen<br />

Brötchen, Käse- und Wurstsemmeln. Natürlich durfte<br />

auch frisches Obst nicht fehlen. Nach einer kleinen Verdauungspause<br />

sorgte der nahe Badeteich für angenehme<br />

Abkühlung. Den krönenden Abschluss des Tages bildete<br />

eine Eis- bzw. Kaffeejause. Finanziert wurde der Ausflug<br />

von Kommerzialrat Martin Auer, dem wir auf diesem<br />

Wege sehr herzlich danken!<br />

Fortsetzung folgt!<br />

Sowohl die Kinder des Projekts ZORROM CHAVORE<br />

als auch die <strong>Malteser</strong> freuen sich schon auf das nächste<br />

Schuljahr. Dank der Unterstützung durch die <strong>Malteser</strong><br />

kann nämlich die 2017 begonnene Nachmittags- und<br />

Lernbetreuung für die Romakinder fortgesetzt werden.<br />

Ab September <strong>2018</strong> werden vier Pädagoginnen des <strong>Malteser</strong><br />

Hospitaldienstes als Lernbegleiterinnen für zwölf<br />

Schulkinder und sechs Kindergartenkinder zur Verfügung<br />

stehen.<br />

ZORROM CHAVORE wurde von Dr. Franz Salm-Reifferscheidt<br />

und Kommerzialrat Martin Auer initiiert und hat<br />

seinen Ursprung im Projekt ZORROM der Caritas. Der<br />

Name setzt sich aus den Romanes-Wörtern „zor“ (Kraft,<br />

Energie) und „rom“ (Mensch) zusammen. Der Schwerpunkt<br />

dieses Projekts liegt auf der Entwicklung und Umsetzung<br />

von Maßnahmen zur Qualifizierung von Erwachsenen,<br />

zum Empowerment und zur Anti-Diskriminierung.<br />

ZORROM soll die Chancen der Roma signifikant erhöhen,<br />

sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihre prekäre<br />

Lebenssituation zu verbessern.<br />

Kinder fördern, Integration stärken<br />

Um die Kinder der von ZORROM betreuten Erwachsenen<br />

kümmert sich ZORROM CHAVORE („chavore“ steht für<br />

„Kind“). <strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> übernehmen etwa Kindergartenbeiträge,<br />

die Kosten für die Nachmittagsbetreuung und<br />

für Lernunterstützung. Ziel: Duch die Sicherstellung des<br />

Schul- und Kindergartenbesuchs für die Kinder soll die<br />

Integration der Eltern und damit der gesamten Familie<br />

erleichtert werden.<br />

<strong>Die</strong> Erfahrungen seit dem Projektstart 2017 zeigen: <strong>Die</strong><br />

Integration der Kinder wirkt sich spürbar positiv auf die<br />

Integrationsmotivation der Eltern aus, von denen die<br />

meisten mittlerweile Arbeit gefunden haben und Deutschkurse<br />

besuchen.<br />

42<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


Falls Sie, Ihre<br />

Freunde oder Ihre<br />

Familie über unsere Arbeit<br />

informiert werden wollen,<br />

senden wir Ihnen die <strong>Zeitung</strong><br />

gerne regelmäßig zu.<br />

Senden Sie einfach eine<br />

E-Mail an:<br />

zeitung@malteser.at<br />

SALZBURG<br />

BESUCH BEI FREUNDEN<br />

Mit ihrem Sanitätsdienst im bosnischen Wallfahrtsort Medjugorje<br />

helfen die <strong>Malteser</strong> zahlreichen Pilgern und Einheimischen gemäß<br />

dem Leitsatz des <strong>Malteser</strong>ordens: „Bezeugung des Glaubens und Hilfe<br />

den Bedürftigen“.<br />

Von David Jost<br />

<strong>Die</strong>sen Sommer hat das Großpriorat Österreich des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens die Mitarbeit der österreichischen <strong>Malteser</strong><br />

in der Sanitätsstation ermöglicht. So verrichteten vier Salzburger<br />

<strong>Malteser</strong> von 25. August bis 1. September ihren <strong>Die</strong>nst in Medjugorje.<br />

Kurz darauf folgte für weitere vier Wochen ein Team aus Wien.<br />

Sie kümmerten sich um die Aufnahme der Patientendaten in der<br />

Ambulanz, um die Erstversorgung am Einsatzort bzw. den Patiententransport<br />

in die Sanitätsstation und boten ihre Hilfe und Mitarbeit<br />

am Erscheinungsberg und am Kreuzberg an.<br />

Wertvoller Erfahrungsaustausch<br />

„Ein in vieler Hinsicht sehr lehrreicher <strong>Die</strong>nst und eine wunderbare<br />

Erfahrung“, so das Resümee der Sanitäter. „Wir haben Medjugorje<br />

von einer ganz anderen Seite und sehr interessante Menschen kennengelernt“,<br />

sagt ein anderer <strong>Malteser</strong>. Kein Wunder – die Sanitätsstation<br />

ist nicht nur Anlaufstelle für Pilger aus den unterschiedlichsten<br />

Ländern. Auch viele der Menschen, die in Medjugorje arbeiten,<br />

kommen hierher und tauschen ihre Erfahrungen aus. Schließlich ist<br />

an einem so besonderen Ort schnell eine Gesprächsbasis geschaffen.<br />

Übrigens: Wer die <strong>Malteser</strong> Sanitätsstation einmal besuchen<br />

möchte, findet sie in der Pfarre St. Jakobus in unmittelbarer Nähe<br />

der Pfarrkirche. <strong>Die</strong> Sanitätsstation ist von Palmsonntag bis Ende<br />

Oktober, jeweils von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr und von 15:30 Uhr<br />

bis 21:00 Uhr, geöffnet. Dort trifft man auch auf die „Stammbesatzung“<br />

der Sanitätsstation. <strong>Die</strong>se besteht aus Ärzten und Krankenschwestern<br />

des Vereins Marisina Pomoc.<br />

Gratis,<br />

aber leider<br />

nicht kostenlos.<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

„<strong>Die</strong> MALTESER“ ist traditionell gratis<br />

und soll es auch bleiben. Denn es ist<br />

uns ein Anliegen, Sie über unsere Arbeit<br />

umfassend zu informieren. Doch die Produktion<br />

und der Versand sind leider nicht<br />

kostenlos. Bitte unterstützen Sie uns.<br />

<strong>Die</strong><br />

<strong>Die</strong><br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

<strong>Die</strong><br />

Ausgabe 1/<strong>2018</strong><br />

Down-Syndrom: Wunderbar anders<br />

Talentprogramm: „Sag nicht behindert zu mir“<br />

<strong>Malteser</strong>kirche: 900 Jahre alter Schatz<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong>-<strong>Zeitung</strong> 1_<strong>2018</strong>_end ok.indd 1 23.03.18 10:43<br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 3-4/2017<br />

Unvergessliche Momente – Sommercamp 2017<br />

Warnsignale einer Demenzerkrankung<br />

Erster Kinderhilfelauf: Laufend helfen<br />

Ausgabe 2/<strong>2018</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong>-<strong>Zeitung</strong> 3_2017_end o.indd 1 17.11.17 17:39<br />

80. Großmeister: Fra` Giacomo Dalla<br />

Torre del Tempio die Sanguinetto<br />

Libanon: Karawane der Nächstenliebe<br />

„Gaudete et exsultate“<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong>-<strong>Zeitung</strong> 2_<strong>2018</strong>_2806_ok.indd 1 29.06.18 07:45<br />

Konto lautend auf MALTESER<br />

Hospitaldienst Austria,<br />

Kennwort „<strong>Zeitung</strong>“<br />

AT65 2011 1800 8087 0800<br />

Spenden an den MALTESER Hospitaldienst<br />

sind von der Steuer absetzbar!<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 43


XXXXX<br />

IMS LONDON <strong>2018</strong>:<br />

REACH FOR THE STARS<br />

Drei Jahre Vorbereitungszeit der britischen Gastgeber spitzen sich auf eine Woche zu: das Internationale <strong>Malteser</strong><br />

Sommerlager <strong>2018</strong> – eine Woche voller Lebensfreude und Freundschaft, voller Spaß und Überraschungen.<br />

Von Anna Jakobljevich und Patrick Schleich<br />

<strong>Die</strong> meisten von uns sind wahrscheinlich schon einmal geflogen.<br />

Vermutlich haben aber nur wenige die Erfahrung<br />

gemacht, was es heißt, mit einer Gruppe von 21 Personen<br />

inkl. 6 Rollstühlen zu fliegen. Auch für die Fluggesellschaften<br />

ist das kein alltägliches Erlebnis. Deshalb schien die<br />

ein oder andere Schwierigkeit bereits vorprogrammiert.<br />

Umso größer die Erleichterung, als alle am Samstag, dem<br />

11. August, um die Mittagszeit sicher in London gelandet<br />

waren. Im Camp angekommen, wurden wir mit herzlichen<br />

Umarmungen und unserem Camp-Song „Reach for the<br />

stars“ begrüßt.<br />

Eine bessere Unterkunft als die Treloar School konnte<br />

man für diese Woche wohl kaum finden. <strong>Die</strong>ser pavillonartig<br />

angelegte Komplex in typischer Backsteinoptik<br />

ist eine Schule, die speziell auf Schüler mit körperlichen<br />

und geistigen Beeinträchtigungen ausgerichtet ist. Barrierefreiheit<br />

wird hier in allen Aspekten großgeschrieben.<br />

Unser persönliches Highlight war ein Hebelift, der<br />

unsere Gäste vom Rollstuhl in den Umkleidekabinen<br />

ohne Umstieg direkt in den Pool fahren konnte – besser<br />

geht es gar nicht.<br />

Schon der Anreisetag brachte zahlreiche fröhliche Gesichter<br />

hervor. Alte Freunde treffen sich wieder und neue Bekanntschaften<br />

werden im Nu geschlossen. Schon der erste<br />

Abend sollte mit einem Ausklang im liebevoll dekorierten<br />

Discozelt einen Vorgeschmack auf die nächsten stimmungsvollen<br />

Abende bieten.<br />

Der nächste Tag wurde mit der traditionellen Eröffnungszeremonie<br />

und anschließender Hl. Messe begonnen.<br />

Unsere Gäste durften nach der Ankündigung von Österreich<br />

als „The Home of Lederhosen and Sound of Music“,<br />

Fahnen schwingend, durch das Zelt paradieren. Es wurde<br />

der Tanz zu unserem Campsong einstudiert, Kekse und<br />

T-Shirts dekoriert, Alpakas, Küken und Beagles gestreichelt<br />

und man konnte sich sogar einmal von der Polizei<br />

festnehmen lassen oder aber selbst bei den Polizisten die<br />

Handschellen klicken lassen. Montags war Team Austria<br />

dazu eingeteilt, wieder auf dem Schulcampus zu verbringen.<br />

An Aktivitäten mangelte es dennoch nicht. Zu unserer<br />

Unterhaltung wurden erneut alle nur vorstellbaren<br />

Register gezogen. Von einer Porsche-Rundfahrt über gepolstertes<br />

Sumo-Ringen, Tanzen, einem Streichelzoo bis<br />

44<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

hin zu Laser-Quest spielen – alles war<br />

dabei. Sogar das hauseigene Schwimmbad<br />

durfte benutzt werden und war gut<br />

besucht. Langweilig wurde hier niemandem<br />

– wir alle hatten einen unglaublichen<br />

Spaß.<br />

Als wir an der Reihe waren, unser Land<br />

zu präsentieren, durften wir sogar unserem<br />

Großmeister, Fra‘ Giacomo Dalla<br />

Torre del Tempio di Sanguinetto, der<br />

dem Camp einen Besuch abstattete, eine<br />

Portion Kaiserschmarren servieren. Er<br />

war natürlich vollauf begeistert.<br />

Indoor-Skydiving, eine Fahrt mit dem<br />

Porsche zu einem James Bond Trainings-Tag,<br />

ein Ausflug mit dem Besen<br />

durch Harry Potter-World oder eine<br />

Fahrt mit dem Segelboot über englische<br />

Gewässer waren neben der alljährlichen<br />

Silent Night nur ein paar wenige<br />

der zahlreichen Aktivitäten, die für die<br />

Teilnehmer unglaubliche und unvergessliche<br />

Momente hervorbrachten. Es<br />

war eine Woche voller Spaß und neuen<br />

Freundschaften, die allen noch lange in<br />

Erinnerung bleiben wird.<br />

Unser Dank gilt allen, die diese Reise<br />

unterstützt haben! Vielen Dank der genialen<br />

Campleitung und ganz besonders<br />

unserem großartigen und aufopferungsvollen<br />

Team, das oft auch an die eigenen<br />

Belastungsgrenzen gegangen ist. Es war<br />

uns eine ganz besondere Freude, Eure<br />

Teamleitung sein zu dürfen – Ihr seid so<br />

eine tolle Truppe!<br />

REISE NACH<br />

SIEBENBÜRGEN<br />

Aus den eigenen vier Wänden herauskommen, neue Bekanntschaften<br />

schließen und besondere Momente erleben: Im August reiste eine Gruppe<br />

von MALTESERN aus Wien mit sechs Betreuten nach Siebenbürgen.<br />

Von Calin Piescu<br />

<strong>Die</strong> Reise führte über Baia Mare (Frauenbach), Cluj (Klausenburg),<br />

Sighişoara (Schäßburg) und Braşov (Kronstadt) in die Gegend um Prejmer<br />

(Tartlau) bzw. Micfalău, wo der <strong>Malteser</strong> Hilfsdienst in Rumänien<br />

(SAMR) ein Ferienlager betreibt. Danach ging es weiter zum Sankt-<br />

Ana-See und nach Sibiu (Hermannstadt). Timişoara (Temeswar) war<br />

die letzte Station auf der ausgedehnten Route. Von hier aus erfolgte die<br />

Rückfahrt nach Wien.<br />

<strong>Die</strong> Rundreise war so organisiert, dass auch die Anforderungen unserer<br />

Betreuten gut unterstützt wurden. An fast allen Orten haben wir uns<br />

mit lokalen <strong>Malteser</strong>n getroffen und uns ausgetauscht. Es ist wichtig,<br />

das Bewusstsein dafür zu fördern, dass sich Menschen im Rollstuhl, mit<br />

Down-Syndrom oder anderen Handicaps ebenso am Leben freuen können<br />

wie andere auch.“<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 45


XXXXX<br />

BURGENLAND<br />

QUARTALSMESSE IM SCHLOSS ROHRAU<br />

Unter freiem Himmel im schönen Schlosspark mit anschließender Führung durch die prächtige Harrach’sche Familiensammlung,<br />

die zu den bedeutendsten – über 450 Jahre gewachsenen – Privatsammlungen Österreichs gehört.<br />

STEIERMARK<br />

PÜRGG<br />

<strong>Die</strong> steirischen <strong>Malteser</strong> im Ennstal, in einem malerischen Bergdorf. In Pürgg gibt es eine Dorfkirche zu besichtigen, und<br />

ein besonderer kunsthistorischer Schatz ist die Johanneskapelle, die ursprünglich Teil einer Burg im 12. Jahrhundert war.<br />

STEIERMARK<br />

DAVIS CUP<br />

Von Elisabeth Eder<br />

Auf Einladung des Veranstalters durften wir das Tennis-Doppel im Rahmen des Davis Cups gegen Australien direkt am<br />

Center Court inmitten von Graz mitverfolgen – nach Besuchen am Fußballplatz, im Eishockeystadion und an der Skiflugschanze<br />

am Kulm war der Ausflug zum Tennismatch für die meisten von uns eine Premiere. Und auch wenn die Partie verloren<br />

ging, die Stimmung im Stadion, die vielen tausend Fans aus Österreich und Australien und die Nähe zu den Spielern<br />

waren für uns alle ein voller Gewinn – herzlichen Dank an das gesamte Organisationsteam!<br />

46<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


WIEN<br />

REISE NACH BUDAPEST<br />

Fröhlich fahren aus dem West‘,<br />

MALTESER Richtung Budapest.<br />

Doch nanu Wer fehlt denn da?<br />

<strong>Die</strong> Anna, die kocht Paprika!<br />

Sie wartet mit dem guten Schmaus,<br />

In Golgodyörk bei ihr zu Haus.<br />

Sehr herzlich wurden wir empfangen,<br />

So hat die Reise angefangen.<br />

Oh Schreck, oh nein was ist denn das?<br />

der Garten ist ja furchtbar nass!!<br />

Doch Regen trübt die Stimmung nicht,<br />

zu Mittag strahlen Sonn‘ und G‘sicht.<br />

Mathias Kirche, Parlament<br />

Schöne Aussicht ohne End‘<br />

Donau, Burg und Fisch‘bastei<br />

Zu sehen gibt‘s hier allerlei!<br />

Das Highlight war das Sissi Schloß,<br />

Besonders Petra es genoss‘.<br />

Singen, grillen, Bratenduft,<br />

Herrlich‘ Klänge in der Luft.<br />

Relaxen im schönen Garten<br />

Mit dabei die Uno Karten<br />

Der Sprung ins Schwimmbad war<br />

sehr krass,<br />

Huch, das Wasser ist ja nass<br />

Niemand hat dabei gezagt,<br />

Alle haben es gewagt<br />

Denn:<br />

Der Swimmingpool<br />

war ziemlich cool<br />

<strong>Die</strong>ses Wochenende wird allen<br />

lange in Erinnerung bleiben!<br />

Von Camilla Walderdorff<br />

SALZBURG<br />

THEATERBESUCH<br />

Zeit für ein bisschen Kultur! <strong>Die</strong> Komödie<br />

„Frau Müller muss weg“ wurde fantastisch<br />

rezensiert und so besorgten wir Karten<br />

für die Aufführung. Am Ende des Stücks<br />

schmerzten vielen Besuchern die Gesichtsmuskeln<br />

vom vielen Lachen. Ein gelungener<br />

Theaterbesuch!<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 47


XXXXX<br />

SALZBURG / OBERÖSTERREICH<br />

FAMILIENWALLFAHRT<br />

47. <strong>Malteser</strong> Familienwallfahrt Altötting. Mehr als 1000 Pilger aus Österreich, Bayern, der Schweiz und aus Liechtenstein<br />

nahmen daran teil.<br />

TIROL<br />

OSTERGRÄBER<br />

Da es sich bei diesen Gräbern einerseits um eine wunderbare Darstellung der biblischen Geschehnisse, andererseits um<br />

ein wertvolles Kulturgut handelt, gibt es die Tradition des „Ostergräber schaug’n“. Seit über zehn Jahren kommen die<br />

Tiroler <strong>Malteser</strong> dieser Tradition fast jährlich nach.<br />

TIROL<br />

VOLKSKUNSTMUSEUM<br />

Frage: „Kennst Du den Vogel ,Selbsterkenntnis‘?“ <strong>Die</strong>ser ist weitgehend unbekannt, wir haben ihn im Volkskunstmuseum<br />

besucht und die mahmende Inschrift gelesen: „Zieeh sich ein yeyts selbst bey der Nasn, waß dich nit Prendt, thue<br />

auch nit Plasn“: kümmere Dich nicht um Dinge, die dich nicht berühren.<br />

48<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


XXXX<br />

SALZBURG<br />

SOMMERFEST<br />

Sommerfest auf Schloss Arenberg – Gerhard Viehhauser zelebrierte, begleitet von Flöten-, Geigen- und Klaviermusik, die<br />

Heilige Messe. Passend zur Jahreszeit wurde der Griller „eingeheizt“ und bei kühlen Getränken und köstlichen Süßspeisen<br />

das vergangene <strong>Malteser</strong>jahr gebührend gefeiert.<br />

WIEN<br />

KULTURAUSFLUG<br />

SALZBURG<br />

DEUTSCHKURSE<br />

In Salzburg wurde den ganzen Sommer hindurch gelernt,<br />

die Deutschkurse fanden auch in den Ferienwochen<br />

durchgehend statt.<br />

Zunächst Besuch der Burg Clam, einer Festung aus dem<br />

12. Jahrhundert, und anschließende Besichtigung von<br />

Schloss Greinburg an der Donau.<br />

BURGENLAND<br />

KOBERSDORF<br />

Quartalsmesse in Kobersdorf gemeinsam mit dem <strong>Malteser</strong> Alten- und Krankendienst im mittelburgenländischen Renaissanceschloss<br />

Kobersdorf.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 49


XXXXX<br />

WIEN<br />

AUSFLUG NACH VODICE<br />

Das Städtchen Vodice hat alles zu bieten, was man sich für<br />

einen Sommerurlaub nur wünschen kann – saubere Strände,<br />

nette Lokale, herzliche Bewohner, schöne Promenaden.<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme in der katholischen Pfarre, die von Don<br />

Franjo geleitet wird, war ebenfalls sehr herzlich und wir<br />

fühlten uns bei den kroatischen Pfingstgottesdiensten wieder<br />

einmal ein wenig mehr in der Weltkirche eingebettet.<br />

WIEN<br />

DAMPFLOKFAHREN<br />

WIEN<br />

BESUCH IM ZOO<br />

SCHÖNBRUNN<br />

Den Tiergarten Schönbrunn abends erleben. Eine Führung<br />

nach der Schließung des Zoos, in der Abenddämmerung.<br />

Unter wohlklingendem Paarungs-Gegrunze der Pinguine<br />

wurde uns ein am Grunde des Beckens schlafender Kommandante<br />

vorgeführt, welcher momentan für seine Weibchen<br />

fastet. Ein spannender und interessanter Ausflug der<br />

alle sehr fasziniert hat.<br />

Wunderbares Sommerwetter läutete unseren gemeinsamen<br />

Ausflug zur Steyrer „Schnackerlbahn“ ein. Mit der altmodischen<br />

Dampfpfeife und dem großen Schornstein, der Ruß<br />

und Dampf spuckt, welcher sich gerne an den Gesichtern<br />

und Kleidungsstücken der neugierigen Zuschauern festsetzt,<br />

ist die „Schnackerlbahn” ein echtes Erlebnis. Deshalb<br />

kommen wir auch im Advent gleich wieder.<br />

50<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


XXXX<br />

WIEN<br />

SEGELFLIEGEN AM CHIEMSEE<br />

Ein unbeschreibliches Abenteuer und Erlebnis für unsere Betreuten aber auch für alle nicht so flugerfahrenen <strong>Malteser</strong>.<br />

Aus ursprünglich 5 Flügen für unsere Betreuten wurden insgesamt 12 Flüge, denn wir alle durften den schönen Chiemsee<br />

und die Landschaft von oben betrachten. Was für ein Erlebnis!<br />

BURGENLAND<br />

AUSFLUG ZUM NEUSIEDLERSEE<br />

Ein Tag auf dem Lande – Ausflug der Gruppe 80 an den Neusiedlersee. Ein sommerlicher Maitag im Burgenland bei 28<br />

Grad im Schatten. Eine große Freude war es, neben den Betreuten auch Freunde aus der syrischen Gemeinschaft, welche<br />

regelmäßig den <strong>Malteser</strong> Deutschkurs besuchen, in der Runde zu begrüßen.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 51


TIROL<br />

SOMMERREISE <strong>2018</strong><br />

Sommerreise <strong>2018</strong> gemeinsam mit MALTESERN aus Salzburg ins kaiserliche Bad Ischl, mit einem Abstecher nach<br />

St. Wolfgang. Das Highlight unseres Aufenthaltes war eine Vorstellung des Lehár Festivals. Ein großer Dank an dieser Stelle<br />

an die Veranstalter. Wir wurden exzellent betreut und konnten so die Operette „Das Land des Lächelns“ sehr genießen.<br />

STEIERMARK<br />

AUSFLUG AN<br />

DEN ÖDENSEE<br />

Einmal um den See, war das Mittagessen eine großartige Stärkung – noch dazu mit einem herrlichen Seeblick. Abends<br />

gab es einen kulturellen Ausflug zu Paula Groggers „die Hochzeit“. Vor der Heimreise am nächsten Tag ging es noch zur<br />

Ausstellung „Gott und die Welt“ im Schloss Trautenfels.<br />

INNSBRUCK<br />

RAD-WM <strong>2018</strong><br />

Ob in der Standschützenkaserne Kranebitten oder im Rettungswagen im Innsbrucker Stadtgebiet – die UCI Road World<br />

Championships <strong>2018</strong> stellte auch für die <strong>Malteser</strong> eine Herausforderung dar. Mit Unterstützung aus Wien und Salzburg<br />

bestritten knapp 40 Sanitäter der <strong>Malteser</strong> mit Kollegen des Roten Kreuzes Tirol und der Johanniter-Unfall-Hilfe Tirol die<br />

Katastrophenvorsorge für größere Schadensfälle sowie die Zusatzschichten im Regelrettungsdienst.<br />

52<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


BURGENLAND<br />

THEATERBESUCH<br />

Besuch der Generalprobe von „Arsen und Spitzenhäubchen“, dem diesjährigen Stück der Schloss-Spiele Kobersdorf. <strong>Die</strong><br />

schwarze Komödie, in einer Inszenierung von Wolfgang Böck, begeisterte durch witzige Dialoge und einem großartigen<br />

Bühnenbild.<br />

STEIERMARK<br />

SCHINKENMANUFAKTUR<br />

Ausflug zur Vulcano Schinkenmanufaktur im steirischen Vulkanland. Besichtigung des Stalls, Führung durch<br />

den Betrieb und Verkostung des Schinkens und anderer steirischer Schmankerl, wie beispielsweise Gewürze oder<br />

Weine.<br />

OBERÖSTERREICH<br />

SOMMERLAGER<br />

Sommerlager bei perfektem Sommerwetter auf Schloss Rosenhof im wunderschönen Mühlviertel. Schwimmen, Lagerfeuer<br />

und 24-Stunden-Anbetung waren eine gute Erfrischung für Leib und Seele.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 53


MEDIZINAKTUELL<br />

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜRS KNIE:<br />

WIRD SCHON BALD DER COMPUTER<br />

DIE DIAGNOSE STELLEN?<br />

<strong>Die</strong> Kniearthrose ist die am häufigsten auftretende degenerative Gelenkserkrankung weltweit. Für<br />

viele Erkrankte bedeutet sie Schmerzen bei jedem Schritt. Wird sie allerdings rechtzeitig und richtig<br />

– etwa mit Hilfe von künstlicher Intelligenz – diagnostiziert, könnte die Zahl der Betroffenen<br />

deutlich verringert werden.<br />

Von Richard Ljuhar<br />

Was ist bei der Diagnose von Arthrose so schwierig?,<br />

möchte man fragen. Der Patient hat Schmerzen, seine Bewegungsfreiheit<br />

ist eingeschränkt und das Röntgenbild ist<br />

eindeutig. Oder etwa doch nicht? Eine der grundlegenden<br />

Herausforderungen bei der Diagnose von Arthrose (med.<br />

„Gonarthrose“) ist tatsächlich das Problem, das Stadium<br />

der Krankheit bzw. deren Progression systematisch zu diagnostizieren.<br />

Derzeit sichern Ärzte ihre Diagnose bei Arthrose durch<br />

Röntgenbilder ab, die sie in der Regel manuell interpretieren.<br />

<strong>Die</strong>se Befundung ist besonders bei unklaren Progressionen<br />

bzw. Verlaufskontrollen zeitaufwendig. Oftmals<br />

wird eine zusätzliche Untersuchung mittels Magnetresonanztomographie<br />

(MRT) angeordnet. <strong>Die</strong> Qualität der Befundung<br />

wird dabei von der anfallenden Quantität an Fallzahlen<br />

beeinflusst. Das heißt: Je mehr Bilder durch einen<br />

Radiologen befundet werden, desto eher steigt die Fehlerrate<br />

in der Klassifizierung der unterschiedlichen Stadien.<br />

Mit dem erstellten radiologischen Befund geht der Patient<br />

dann zum Orthopäden, der auf Basis dieses – möglicherweise<br />

nicht korrekten – Befundes einen entsprechenden<br />

Therapieplan erstellt.<br />

Ungenauigkeiten bei der Diagnose<br />

Zur Bewertung der Kniearthrose mittels bildgebender<br />

Verfahren gilt der standardisierte „Score nach Kellgren<br />

und Lawrence“. Dabei werden der Gelenkspalt, die Bildung<br />

von zusätzlichem Knochengewebe, die Ausbildung einer<br />

Sklerose, deren Deformation und Degeneration gemessen<br />

und die Ergebnisse anhand einer Skala beurteilt. <strong>Die</strong>ser<br />

Score ist beispielsweise Voraussetzung<br />

für die Operations-Freigabe<br />

zur Knieendoprothese – also zum<br />

Dr. Richard Ljuhar CEO,<br />

Co-Founder Image-<br />

Biopsy<br />

Ersatz durch ein künstliches Kniegelenk – in Deutschland<br />

und bei Arthrose-bedingten Operationen in den USA. Allerdings<br />

zeigten Studien, dass drei Ärzte nur in 13 bis 15<br />

Prozent der Fälle bei der Beurteilung der Parameter zu einem<br />

identischen Ergebnis gekommen sind.<br />

Neuronale Netzwerke zur Befundung<br />

<strong>Die</strong> Chance zur Lösung dieses Problems der Abweichung<br />

bzw. Ungenauigkeit liegt nach Meinung des Wiener Medizintechnik-Unternehmens<br />

ImageBiopsy Lab im Einsatz<br />

von Künstlicher Intelligenz (KI). Sie kann Mediziner in der<br />

Befundung sinnvoll unterstützen. Das Grundgerüst bietet<br />

eine spezielle KI-Software, welche anhand von Tausenden<br />

Befunden antrainiert wurde, Knieröntgen aller unterschiedlichen<br />

Stadien einer Gelenksarthrose standardisiert<br />

(vor-) zu befunden. Zu diesem Zweck werden sogenannte<br />

neuronale Netzwerke (Convolutional Neural Networks –<br />

CNNs) eingesetzt. <strong>Die</strong>se finden die entscheidenden Punkte<br />

für die Analyse der relevanten Bereiche auf dem Röntgenbild<br />

und können dadurch flexibel auf unterschiedliche<br />

anatomische Eigenschaften reagieren.<br />

Bessere Entscheidungsgrundlage<br />

ImageBiopsy Lab arbeitet mittlerweile mit medizinischen<br />

Anwendern im In- und Ausland zusammen. Ebenso wurden<br />

die ersten Schritte für eine US-Zulassung der vollautomatischen<br />

Befundungssoftware umgesetzt. <strong>Die</strong> Offenheit<br />

für eine KI-basierte unterstützende Software ist vor allem<br />

54<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


MEDIZINAKTUELL<br />

IBLab Dr. Riedl<br />

in den USA groß, da dort Ärzte durch eine verbesserte Behandlungsqualität<br />

einen Wettbewerbsvorteil sehen und<br />

auch solche Technologien aktiv von Versicherungen unterstützt<br />

werden.<br />

In Österreich arbeitet das Start-up derzeit daran, die beim<br />

TÜV Süd zugelassene Software in die Arbeitsabläufe und<br />

Systeme der radiologischen Praxen zu integrieren. Zielsetzung<br />

ist es, einerseits manuelle Abläufe ohne zusätzliche<br />

Aufwände für den Radiologen zu automatisieren, andererseits<br />

dem Orthopäden eine Möglichkeit zu bieten, dem<br />

Patienten die Therapieentscheidung anhand eines nachvollziehbaren<br />

Reports verständlich zu machen.<br />

imagebiopsylab.com<br />

HOHE FALLZAHLEN<br />

Weltweit sind rund 1,3 Milliarden Menschen von Muskel-Skelett-Erkrankungen<br />

(MSK) betroffen. Unter den<br />

MSK-Erkrankungen betrifft die Gelenksarthrose weltweit<br />

237 Millionen Menschen. In den vergangenen zehn<br />

Jahren haben die Fallzahlen um 33 Prozent zugenommen.<br />

Allein in Europa und in den USA sind mehr als 70<br />

Millionen Menschen von unterschiedlichen Arten der<br />

Gelenksarthrose beeinträchtigt, 60 Prozent davon betreffen<br />

das Knie, bis 2040 sollen es mehr als 120 Millionen<br />

Menschen sein.<br />

Laut Österreichischem Gesundheitsbericht<br />

2016 leiden in Österreich rund 100.000<br />

Männer und 180.000 Frauen unter 60<br />

Jahren und 300.000 Männer und 420.000<br />

Frauen über 60 Jahren an Arthrose. In 30<br />

Prozent der Fälle sind die Knie, in 25 Prozent<br />

die Schultern, in 21 Prozent die Hände<br />

und Finger, in 19 Prozent die Hüften sowie<br />

in 9-15 Prozent der Fälle Fuß-, Sprunggelenke<br />

und Ellenbogen betroffen.<br />

Helfen konservative Behandlungsmethoden<br />

nicht, wird eine Operation erforderlich<br />

– bis hin zum Ersatz des Gelenks. Derartige<br />

Behandlungen und Eingriffe verursachen<br />

wachsende volkswirtschaftliche Kosten,<br />

auch weil Arbeitsunfähigkeit, Frühverrentung<br />

und Invalidität die Folge der Erkrankung<br />

sein können.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 55


MEDIZINAKTUELL<br />

GESUND ARBEITEN<br />

Auf Dauer arbeitsfähig zu bleiben oder nach längerer Krankheit wieder<br />

arbeitsfähig zu werden, ist keine Selbstverständlichkeit und manchmal eine<br />

echte Herausforderung. Qualifizierte Hilfe bietet die Initiative fit2work.<br />

Von Katharina Stögner<br />

Karin war eine lebenslustige, tatkräftige Frau – bis sie an<br />

Krebs erkrankte. <strong>Die</strong> Chemotherapie und die anschließende<br />

Operation überstand sie gut. Allerdings fiel ihr der<br />

Wiedereinstieg in die Arbeit nach ihrem langen Krankenstand<br />

sehr schwer. Sie war körperlich zwar wieder halbwegs<br />

fit, doch seelisch hatte die Krankheit Spuren hinterlassen.<br />

Es schien ihr einfach unmöglich, in ihren alten<br />

40-Stunden-Job zurückzukehren. Eine Freundin empfahl<br />

Karin, sich an fit2work zu wenden.<br />

Karin ist kein Einzelfall. Seit im Jahr 2013 fit2work, eine<br />

Initiative der österreichischen Bundesregierung und<br />

rechtlich im Arbeit-und-Gesundheit-Gesetz (AGG) verankert,<br />

gegründet wurde, haben bereits mehr als 95.000<br />

Arbeitnehmer und rund 1.600 Betriebe deren Services in<br />

Anspruch genommen. fit2work bietet Erwerbstätigen,<br />

Arbeitssuchenden, Arbeitslosen, insbesondere Personen<br />

mit häufigem Krankenstand oder Wiedereinsteigern<br />

nach längeren Krankenstandstagen, sowie Betrieben Information,<br />

Beratung und Unterstützung bei Fragen zur<br />

seelischen und körperlichen Gesundheit am Arbeitsplatz.<br />

Kostenlos, freiwillig, vertraulich<br />

Durch ein niederschwelliges Informations- und Beratungsangebot<br />

soll ein frühzeitiges krankheitsbedingtes<br />

Ausscheiden von Menschen aus dem Erwerbsleben vermieden<br />

bzw. nach langen Krankenständen rechtzeitig für<br />

geeignete Wiedereingliederungsmöglichkeiten gesorgt<br />

werden. Dabei nutzt fit2work als Anlaufstelle die bestehenden<br />

Angebote verschiedener Einrichtungen und bietet<br />

Orientierung, Beratung und Unterstützung aus einer<br />

Hand. Menschen und Betriebe profitieren von der verbesserten<br />

Vernetzung der Angebote und einem einfachen<br />

Zugang dazu. Das Angebot von fit2work ist kostenlos,<br />

freiwillig und vertraulich. Nähere Infos und Kontakt zu<br />

den regionalen Beratungsstellen: www.fit2work.at<br />

Das Angebot von fit2work im Überblick<br />

fit2work betreut sowohl Arbeitnehmer als auch Betriebe:<br />

Beim Case Management für Arbeitnehmer bietet<br />

fit2work freiwillige, kostenfreie und vertrauliche Beratungen<br />

für Personen an, auf die folgendes zutrifft:<br />

• Sie haben Probleme im Job aufgrund eines längeren<br />

Krankenstandes?<br />

• Sie leben mit einer körperlichen oder psychischen<br />

Beeinträchtigung?<br />

• Sie befürchten, aus gesundheitlichen Gründen Ihren<br />

Arbeitsplatz zu verlieren?<br />

• Sie sind seit kurzem aus gesundheitlichen Gründen<br />

arbeitslos?<br />

Mit seinem Service für Betriebe steht fit2work in<br />

folgenden Fällen zur Verfügung:<br />

• Sie möchten eine nachhaltige Verbesserung der<br />

Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter?<br />

• Sie möchten erhöhte Produktivität und Effizienz durch<br />

weniger Krankenstände bzw. Fehlzeiten?<br />

• Sie möchten ein frühzeitiges Ausscheiden Ihrer Mitarbeiter<br />

aus dem Erwerbsleben verhindern?<br />

• Sie möchten Ihre Arbeitnehmer mit gesundheitlichen<br />

Problemen oder einer Behinderung dauerhaft in den<br />

Betrieb integrieren?<br />

• Information und Bewusstseinsbildung zur Prävention<br />

von Krankheit und zur Förderung von Gesundheit am<br />

Arbeitsplatz sind Ihnen ein Anliegen?<br />

56<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

MALTESER IN ALLER WELT<br />

Mit dem internationalen humanitären Hilfswerk „<strong>Malteser</strong> International“ setzen sich die MALTESER auch weltweit für<br />

Menschen in Not ein. Aktuell betreut <strong>Malteser</strong> International Hilfsprojekte in 29 krisengebeutelten Ländern in Afrika,<br />

Asien, Latein- und Südamerika sowie Europa.<br />

Von Susanna Cho<br />

Mehr als 900 internationale Experten sorgen in den verschiedenen<br />

Programmen weltweit für eine verbesserte<br />

Grundversorgung der Menschen in den Bereichen Medizin<br />

und Gesundheit, Ernährung sowie Wasser und Hygiene.<br />

In vielen Ländern arbeitet <strong>Malteser</strong> International<br />

eng mit lokalen Partnerorganisationen zusammen, um<br />

von ihren Kenntnissen der örtlichen Besonderheiten zu<br />

profitieren und um die Hilfe auch langfristig vor Ort zu<br />

verankern.<br />

Bei akuten Naturkatastrophen und gewaltsamen Konflikten<br />

kann <strong>Malteser</strong> International schnell und effektiv<br />

Hilfe zu den Menschen bringen. <strong>Die</strong> meisten der über 100<br />

Projekte weltweit sind jedoch langfristig angelegt und<br />

zielen darauf ab, die Kapazitäten der lokalen Gemeinden<br />

nachhaltig zu stärken.<br />

INDONESIEN<br />

Nothilfe für Tsunami-Überlebende<br />

Das schwere Erdbeben und der Tsunami am 28. September<br />

<strong>2018</strong> haben auf der indonesischen Insel Sulawesi mehr<br />

als 2.000 Todesopfer gefordert und heftige Zerstörungen<br />

verursacht. Noch immer gelten rund 600 Menschen als<br />

vermisst, mehr als 80.000 Menschen haben ihre zerstörten<br />

Häuser verlassen. <strong>Malteser</strong> International unterstützt<br />

die indonesische Partnerorganisation YAKKUM dabei,<br />

beschädigte Gesundheitszentren wieder einsatzbereit zu<br />

machen, und stellt Sofortmittel bereit, um die umliegenden<br />

Gemeinden mit wichtigen Hilfsgütern zu versorgen.<br />

Nachdem die indonesische Regierung um internationale<br />

Hilfe gebeten hatte, war ein Nothilfeteam nach Indonesien<br />

gereist, um die Hilfe mit der Partnerorganisation und<br />

den zuständigen Behörden zu koordinieren.<br />

PHILIPPINEN<br />

Nach dem Taifun<br />

Mit „Mangkhut“ ist am 25. September der in diesem<br />

Jahr stärkste Taifun über die nördlichen Landesteile der<br />

Philippinen gefegt. Tausende Häuser wurden zerstört,<br />

Menschen wurden obdachlos. Das <strong>Malteser</strong> International-Team<br />

aus Manila konnte nach dem Taifun sofort zur<br />

Stelle sein und helfen. Das Team verteilte in vier betroffenen<br />

Dörfern wichtige Nahrungs- und Hilfslieferungen<br />

und versorgte mehr als 1.200 Haushalte. Bei vielen der<br />

über 6.000 Menschen handelt es sich um Kinder, Ältere<br />

und Angehörige ethnischer Minderheiten. <strong>Die</strong> Hilfsaktion<br />

war auch aufgrund der engen Zusammenarbeit mit<br />

dem philippinischen <strong>Malteser</strong>orden, den lokalen Behörden<br />

und der Diözese ein voller Erfolg.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 57


MALTESERWELTWEIT<br />

KOLUMBIEN<br />

Hilfe für Flüchtlinge aus Venezuela<br />

IRAK<br />

Wiederaufbau einer Gesundheitsstation<br />

Der Islamische Staat im Irak ist besiegt, doch seine Spuren<br />

der Verwüstung sind noch überall im Land sichtbar.<br />

Qaza Fakhra, eine Gemeinde in der Nähe von Mossul, ist<br />

Der Norden Kolumbiens ist besonders stark von der<br />

Migrations- und Flüchtlingsbewegung aus Venezuela<br />

betroffen. Hier gibt es kaum staatliche Strukturen, um<br />

den Menschen zu helfen. <strong>Malteser</strong> International sorgt im<br />

Department La Guajira für bessere Lebensbedingungen<br />

für die Geflohenen. Da viele der Geflohenen unterernährt<br />

sind, liegt ein besonderer Fokus des Nothilfeprojekts auf<br />

medizinischen Check-ups und der Vergabe von Medikamenten<br />

sowie therapeutischer Zusatznahrung für Kinder.<br />

NIGERIA<br />

Cholera-Ausbruch<br />

bei Kämpfen im Jahr 2017 großflächig zerstört worden.<br />

Hier unterstützt <strong>Malteser</strong> International den lokalen Partner<br />

DAMA (Doctors Aid Medical Acitvities) dabei, eine<br />

weitestgehend zerstörte Basisgesundheitsstation wiederaufzubauen.<br />

Denn erst der Wiederaufbau lokaler Strukturen<br />

ermöglicht vertriebenen Menschen eine Rückkehr<br />

in ihre Heimat. <strong>Die</strong> Menschen werden einen kostenfreien<br />

Zugang zu medizinischen <strong>Die</strong>nsten erhalten. Mit Abschluss<br />

des Projektes soll die Gesundheitsstation wieder<br />

vollständig in die Verantwortung der lokalen Gesundheitsbehörde<br />

übergeben werden.<br />

Beim jüngsten Cholera-Ausbruch im Nordosten Nigerias<br />

Ende September infizierten sich fast 3.000 Menschen.<br />

Rund 100 Menschen starben an den Folgen. Im Bundesstaat<br />

Borno konnte das Team von <strong>Malteser</strong> International<br />

Nigeria schnell reagieren und knapp 30.000 Menschen<br />

mit wichtigen Hygieneartikeln versorgen. In Trainings<br />

klärten die Mitarbeiter die Menschen über das Händewaschen<br />

mit Seife als wichtige und effektive Schutzmaßnahme<br />

gegen Cholera auf. Örtliche Hilfskräfte lernten<br />

zudem, spezielle Elektrolytlösungen herzustellen, damit<br />

Erkrankte den Wasserverlust ausgleichen können.<br />

UGANDA<br />

Jobs durch CO 2 -neutrales Bauen<br />

<strong>Malteser</strong> International hat ein neues High School-Gebäude<br />

in der Flüchtlingssiedlung Rhino Camp im Norden<br />

Ugandas eröffnet. Das Gebäude mit drei Klassenzimmern<br />

wurde in enger Zusammenarbeit mit der Impact Building<br />

Solutions Foundation (IBSF) gebaut. IBSF stellt Baupaneele<br />

aus gepresstem Reisstroh her. „Das innovative<br />

und CO 2 -neutrale Herstellungsverfahren schont die Umwelt,<br />

lässt Reisbauern in der Umgebung an einer zusätzlichen<br />

Wertschöpfungskette teilhaben und schafft Jobs<br />

im Baugewerbe, vor allem für die Geflüchteten aus dem<br />

Südsudan“, sagt Roland Hansen, Leiter der Afrika-Abteilung<br />

von <strong>Malteser</strong> International. Der Großhospitalier des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens nahm an der feierlichen Eröffnung teil.<br />

58<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

Rehema Isack strahlt vor Freude<br />

über die erhaltene Nothilfe: „Dank<br />

Euch sind wir zurück im Leben“<br />

DANK EUCH<br />

SIND WIR<br />

ZURÜCK IM LEBEN<br />

Mittagessen für die<br />

Kinder: Endlich muss<br />

niemand mehr<br />

hungern.<br />

Von Keziah Adhiambo<br />

„Wenn Ihr nicht kommt, um meiner Familie Lebensmittelhilfe<br />

zu geben, dann stellt mir bitte keine weiteren Fragen. Ich habe keine<br />

Kraft mehr zum Reden. Meine sämtlichen Tiere sind verendet, meine<br />

Kinder hocken zu Hause, da wir das Schulgeld nicht mehr bezahlen<br />

können. Wenn Ihr uns nicht unterstützt, lasst uns bitte in Ruhe.“<br />

Mit diesen Worten wurde ich vergangenes Jahr in Rehema<br />

Isacks Haus in Log Logo empfangen. <strong>Die</strong> kurzen,<br />

unergiebigen Regenfälle 2016 hatten zu einer außerordentlichen<br />

Dürre in den trockenen Gebieten Kenias<br />

geführt. In der Folge stieg die Zahl der Haushalte ohne<br />

gesicherte Grundnahrung drastisch. Im Februar 2017<br />

erklärte die kenianische Regierung den Notstand. 2,7<br />

Millionen Menschen waren laut UNOCHA, dem Amt<br />

für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten,<br />

auf Nothilfe angewiesen. 180.000 Menschen im Landkreis<br />

Marsabit brauchten dringend humanitäre Hilfe.<br />

Wenn Hilfe Not wendet<br />

An einem drückenden Nachmittag saß Rehema Isack mit<br />

vier ihrer Kinder vor ihrer Hütte und wünschte sich inständig,<br />

dass der Nachmittag bereits vorüber wäre. Zwei<br />

Frauen kamen auf sie zu, um sie über ihre Versorgung<br />

während der Dürre zu befragen. Zunächst zögerte sie,<br />

über ihren Lebensunterhalt zu sprechen, denn bislang<br />

hatte dies nie zu konkreter Hilfe geführt.<br />

<strong>Die</strong>smal sollte es jedoch anders kommen: Um die Not<br />

in den dürregeplagten Dörfern zu lindern, organisierte<br />

<strong>Malteser</strong> International mit der lokalen Partnerorganisation<br />

PACIDA und der finanziellen Unterstützung von<br />

Nachbar in Not vier Monate lang Bargeldüberweisungen<br />

an betroffene Familien in den Verwaltungsbezirken<br />

North Horr und Laisamis.<br />

Das Gefühl zu versagen<br />

Rehema Isack ist 56 Jahre alt und Mutter von sechs Kindern.<br />

Sie lebt in Log Logo, einer Gemeinde des Rendille-<br />

Stammes, rund 50 km südlich von Marsabit Stadt. Sie<br />

gehört zu den 350 Familien, welche den Gegenwert von<br />

3.000 Kenianischen Schilling (KES, ca. 25 Euro) in Form<br />

von elektronischen Voucherkarten für Lebensmittel und<br />

Hygieneartikel erhielten. „Wie oft sind meine Kinder mit<br />

hungrigen Mägen von der Schule gekommen und hofften<br />

auf Essen, nur um leere Kochtöpfe vorzufinden? Wie oft<br />

hatte ich das Gefühl, zu versagen? Ich tat mein Bestes, um<br />

sie zu versorgen, aber wenn es nichts gibt, dann gibt es einfach<br />

nichts“, sagt Rehema Isack mit Tränen in den Augen.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 59


MALTESERWELTWEIT<br />

MALTESER<br />

Friedhofsbegleitdienst<br />

<strong>Die</strong> ehrenamtliche Friedhofsbegleitung<br />

richtet sich (zunächst in Wien) an ältere<br />

Menschen, die sich auf dem Weg zum<br />

Friedhof unsicher fühlen und niemanden<br />

haben, der sie begleitet.<br />

<strong>Die</strong> MALTESER begleiten Sie ehrenamtlich<br />

und kostenlos auf den Friedhof.<br />

Wir holen Sie von zu Hause ab, begleiten Sie<br />

auf den Friedhof, verweilen mit Ihnen am<br />

Grab, sind beim Blumentausch und beim Kerzenanzünden<br />

behilflich. Danach bringen wir<br />

Sie wieder zurück nach Hause.<br />

Tel. +43 664 11 88 180<br />

info@friedhofsbegleitdienst.at<br />

Weitere Informationen:<br />

www.friedhofsbegleitdienst.at<br />

Unsere Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich<br />

und spenden ihre Zeit, um anderen Menschen<br />

ein Stück Lebensalltag zu schenken. Mit<br />

Ihrer Spende unterstützen Sie die ehrenamtlichen<br />

Hilfsprojekte der MALTESER in Österreich.<br />

MALTESER Hospitaldienst Austria<br />

IBAN: AT65 2011 1800 8087 0800<br />

BIC: GIBAATWWXXX<br />

Mit leiser Stimme erzählt sie: „<strong>Die</strong> Hilfe war für meine Familie<br />

großartig. Für jemanden, der sechs Monate um Essen betteln<br />

musste, ist ein Monatsbudget von 3.000 KES über einen<br />

Zeitraum von vier Monaten ein Segen. Wir mussten nicht mehr<br />

mit leeren Mägen schlafen gehen. Mit der elektronischen Voucherkarte<br />

kaufte ich Lebensmittel und Hygieneartikel im Gegenwert<br />

des übertragenen Guthabens“, berichtet sie. „Meine<br />

Kinder sind nun sauber und ohne Hunger zur Schule gegangen.<br />

Zu dieser Zeit habe ich eine enorme Verbesserung ihrer schulischen<br />

Leistungen feststellen können. Sie waren einfach viel<br />

motivierter, glücklicher und zufriedener. Sie haben wieder mit<br />

anderen Kindern gespielt. Es war nicht zu glauben, dass dies<br />

dieselben Kinder waren, die ein paar Wochen vorher um Lebensmittel<br />

gebettelt haben.“<br />

Neue Hoffnung<br />

Debeliso, eines der schulpflichtigen Kinder von Rehema Isack,<br />

sagt: „Seit unsere Familien die Unterstützung bekommen haben,<br />

bin ich viel aktiver. Ich kann mich im Unterricht besser<br />

konzentrieren, nicht wie letzten Monat, als ich einen Großteil<br />

der Schulstunden verschlafen habe. Bei den anderen Schülern<br />

war es nicht anders. Ich bin sicher, dass meine Klassenkameraden<br />

und ich in diesem Schuljahr dreimal so gute Leistungen<br />

bringen werden, wie im letzten.“<br />

Der Dorfvorsteher von Log Logo, Henry Korole, zeigt sich zutiefst<br />

dankbar. „Das Projekt erreichte uns in der größten Not,<br />

als wir schon alle Hoffnung aufgegeben hatten. Dass Ihr uns<br />

unterstützt, bis die Dürre überstanden ist, darum bete ich.“<br />

Als ich bereits im Aufbruch bin, beeilt sich Rehema Isack, zu<br />

erwähnen, dass der einzige Nachteil des Projekts ist, dass es so<br />

schnell zu Ende ist. Sie würde sich weitere vier Monate Unterstützung<br />

wünschen, um ihre Familie bis zur nächsten Regenzeit<br />

versorgen zu können. „Jedenfalls bin ich Euch auf immer<br />

dankbar. Dank Euch sind wir zurück im Leben“, sagt sie mit einem<br />

strahlenden Lächeln im Gesicht.<br />

Keziah Adhiambo ist Kommunikationsbeauftragte des kenianischen<br />

<strong>Malteser</strong>partners PACIDA und hat das von Nachbar in Not finanzierte Cash-<br />

Überweisungsprojekt zur Unterstützung der Ernährungssicherung der von Dürre<br />

betroffenen Viehnomaden im Landkreis Marsabit im Jahr 2017 begleitet.<br />

Informationen über die MALTESER unter<br />

www.malteser.at • www.malteserorden.at<br />

60<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


GELESENEMPFOHLEN<br />

PONTIFEX<br />

„DER RUF NACH REFORMEN IST SO ALT WIE DAS<br />

PAPSTTUM SELBST“<br />

Auf fast 1000 Seiten erzählt der Autor dieses (ge)wichtigen Buches höchst spannend, wie<br />

sich das Papsttum im Laufe seiner Geschichte immer wieder neu erfunden hat, und wird dabei den theologischen,<br />

politischen und kulturellen Besonderheiten jedes Pontifikats durchaus gerecht.<br />

Von Richard Mischak<br />

Im Gegensatz zu manch anderem Buch empfehle ich, sich<br />

Zeit für eine besonders aufmerksame Lektüre der ersten<br />

40 Seiten zu nehmen. Nur wer die Anfänge des Papsttums<br />

einigermaßen versteht, kann den Irrungen und<br />

Wirrungen in den Jahrhunderten seines Bestehens folgen.<br />

<strong>Die</strong>se Papstgeschichte im Gesamten ist interessanterweise<br />

nicht primär chronologisch, sondern thematisch<br />

durchdacht geordnet. Das Buch zeigt auf, wie die Bischöfe<br />

von Rom in der Antike den Primat über alle anderen Bischöfe<br />

durchsetzten, im Mittelalter die Hoheit über Könige<br />

und Kaiser gewannen, als weltliche Herrscher den Kirchenstaat<br />

vergrößerten und dabei jahrhundertelang die<br />

Erhöhung der eigenen Familie im Blick hatten. Unzählige<br />

Kunstwerke zeugen bis heute von diesem vielfältigen<br />

Machtanspruch, und die meisten entstanden in Renaissance<br />

und Barock, als die Machtfülle schon bröckelte.<br />

Schlachten, Kriege und Intrigen<br />

Auch in den Zeiten „am langen Arm von Byzanz“, im<br />

Niedergang des Weströmischen Reiches, der Expansion<br />

nach Westen, nach „Europa“ hinein: Es sind Schlachten,<br />

Kriege, Intrigen und Machtansprüche, die den Weg der<br />

Päpste pflastern. Bis weit ins 20. Jahrhundert stemmten<br />

sich die Päpste gegen die Moderne, doch der Ruf nach Reformern<br />

ist, wie die fulminante Darstellung zeigt, so alt<br />

wie das Papsttum selbst. Das Buch ist ein Werk, das in der<br />

Zusammenschau erst vor Augen führt, wie eng „Welt und<br />

Kirche“, zumindest in Form der Päpste, immer verknüpft<br />

waren. Da sind es fast Nebensächlichkeiten, dass im Lauf<br />

der Geschichte nicht selten das „theologisch Undenkbare“<br />

durchaus geschehen ist: Päpste wurden mehrfach gegen<br />

ihren Willen abgesetzt und zur Seite geschoben.<br />

INDIVIDUELLE PFLEGE<br />

UND BETREUUNG<br />

IM EIGENEN ZU HAUSE<br />

MALTESER Care ist seit vielen Jahren als kompetenter<br />

Partner für Familien in ganz Österreich, tätig. Wir<br />

bieten bestmögliche Pflege- und Betreuungsleistungen<br />

zu Hause an. Unsere diplomierten Gesundheits- und<br />

Krankenpflegepersonen beraten Sie gerne.<br />

Details zu unseren Leistungen unter<br />

+43 1 361 97 88 • office@malteser.care<br />

www.malteser.care<br />

Machtvoll bis heute<br />

„Pontifex – <strong>Die</strong> Geschichte der Päpste“ ist eine hervorragende<br />

Lektüre. Ein ganzheitliches Profil der Päpste und ihrer<br />

Pontifikate wird geschildert. Nicht im kleinsten Detail, aber<br />

in den wichtigen großen Linien ist dies gelungen. Es wird<br />

sehr gut klargestellt, dass ein Papst selbst heute noch über<br />

viel Macht verfügt – und sei es auch „nur“ Deutungsmacht.<br />

Volker Reinhardt, Pontifex – <strong>Die</strong> Geschichte der Päpste: Von<br />

Petrus bis Franziskus, C. H. Beck Verlag, München 2017, 928<br />

Seiten, ISBN: 978 3 406 70381 2, 38 Euro<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 61


GELESENEMPFOHLEN<br />

EINE FRAGE VON<br />

LEBEN UND TOD<br />

Der Schriftsteller und Liturgiekenner Martin Mosebach zeichnet in „<strong>Die</strong> 21 – Eine Reise<br />

ins Land der koptischen Märtyrer“ ein Porträt jener christlichen Wanderarbeiter, die 2015<br />

von IS-Kämpfern ermordet wurden. Ein Buch, das viel erklärt, berührt und Mut macht.<br />

Von Richard Mischak<br />

Im Frühjahr 2017 reiste Martin Mosebach nach Ägypten.<br />

Er besuchte im Dorf El-Or die Familien der 21 koptischen<br />

Männer, die zwei Jahre zuvor von IS-Terroristen<br />

an einem Strand in Libyen ermordet worden waren. „Er<br />

saß in Empfangszimmern, durch die die Schwalben flogen,<br />

und machte sich ein Bild – von den Madonnen-Bildern<br />

und Jesus-Porträts an den Wänden, den grob geschreinerten<br />

Reliquienschränken, von einer Lebenswelt,<br />

in der alles die Spiegelung oder Erfüllung biblischer Vorgänge<br />

ist“, heißt es in der kraftvollen Buchbeschreibung<br />

des Verlages.<br />

Immer wieder wurde Mosebach, umgeben von Kindern,<br />

Ziegen, Kälbern, auf einem iPad das grausame Propaganda-Video<br />

des IS vorgeführt. Er staunte, wie er mehrfach<br />

sagte, über den unbefangenen Umgang damit. Von<br />

Rache war nie die Rede, sondern vom Stolz, einen Martyrer<br />

in der Familie zu haben, einen Heiligen, der im<br />

Himmel ist. So erscheinen die 21 auf den neuen Ikonen<br />

gekrönt wie Könige.<br />

Kampf der Kulturen<br />

Martin Mosebach hat ein Reisebuch geschrieben, über seine<br />

Begegnung mit einer fremden Gesellschaft und einer<br />

Kirche, die den Glauben und die Liturgie der frühen Christenheit<br />

bewahrt hat – der „Kirche der Martyrer“, in der<br />

„das irdische Leben von der himmlischen Sphäre nur wie<br />

durch ein Eihäutchen geschieden ist“. Er traf den Bischof<br />

und die koptischen Geistlichen der 21 Wanderarbeiter, besuchte<br />

ihre Kirchen und Klöster.<br />

In den Zeiten des Kampfes der Kulturen sind die Kopten<br />

als Minderheit im muslimischen Ägypten zu einem politischen<br />

Faktor geworden und zu einer Art religiösen Gegengesellschaft.<br />

Damit ist dieses Buch auch ein Bericht aus<br />

dem Innenleben eines arabischen Landes zwischen biblischer<br />

Vergangenheit und den Einkaufszentren von Neu-<br />

Kairo. Prädikat: äußerst lesenswert!<br />

Martin Mosebach, <strong>Die</strong> 21 – Eine Reise ins Land der koptischen<br />

Märtyrer, Rowohlt Buchverlag <strong>2018</strong>, 272 Seiten, ISBN: 978 349<br />

804 540 1, 20,60 Eur<br />

Stefan-Fadinger-Straße 34, 3300 Amstetten<br />

62<br />

DAS HILDE UMDASCH HAUS LÄDT ZU<br />

KARITATIVER KEKSERLVERKAUF<br />

& Prämierung<br />

14.12.<strong>2018</strong>, 14.00-18.00 Uhr<br />

office@malteser-kinderhilfe.at DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> I www.malteser-kinderhilfe at<br />

istockphoto.com


MALTESERAKTUELL<br />

100 JAHRE REPUBLIK:<br />

ÖSTERREICH SAGT<br />

DANKE!<br />

Von Richard Wittek-Saltzberg<br />

Am 12. November <strong>2018</strong> jährte sich die Ausrufung der Republik<br />

Österreich zum 100. Mal. Aus diesem Anlass lud<br />

Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen ehrenamtliche<br />

Hilfs- und Rettungsorganisationen am 26. Oktober,<br />

dem Nationalfeiertag, in die Amtsräume der Präsidentschaftskanzlei<br />

in der Wiener Hofburg ein. <strong>Die</strong>ser besondere<br />

Abend war ausschließlich den in Österreich ehrenamtlich<br />

tätigen Helfern gewidmet, auch 20 <strong>Malteser</strong> waren<br />

unter den geladenen Gästen.<br />

Bundespräsident Alexander Van der Bellen dankte in seiner<br />

Rede allen ehrenamtlich Tätigen persönlich für die verdienstvolle<br />

Arbeit, die oft hinter den Kulissen stattfindet.<br />

Das Fest am Abend des Nationalfeiertags in der Wiener<br />

Hofburg war allen „Heldinnen und Helden des Alltags“ gewidmet,<br />

die das Rückgrat unserer Zivilgesellschaft bilden.<br />

PROFESSOR<br />

ANTON F. GATNAR<br />

Von Richard Steeb<br />

„Es geschieht Dir recht! Weil es recht ist, wenn jemand wie<br />

Du für seine hervorragenden Leistungen für den Aufbau<br />

von Radio Stephansdom – nun „radio klassik Stephansdom“,<br />

dem katholischen Radio in Österreich – vom Herrn<br />

Bundespräsidenten mit dem Professorentitel geehrt wird.“<br />

Mit diesen heiteren, aber auch zutreffenden Worten leitete<br />

Dr. Erich Ehn seine Laudatio für Toni Gatnar ein.<br />

Er sei während seiner gesamten beruflichen Laufbahn<br />

auch ein „Brückenbauer zwischen Print und elektronischen<br />

Medien“ gewesen und habe immer den richtigen<br />

Instinkt eines guten Journalisten bewiesen.<br />

Sektionschef Jürgen Meindl (r.) überreicht die Urkunde<br />

für den Berufstitel Professor an Anton F. Gatnar (l.)<br />

Auch wir gratulieren unserem unermüdlichen ehrenamtlichen<br />

Helfer und langjährigen 1. Vizekommandanten des<br />

MHDA sowie nunmehrigen Gesandten und bevollmächtigten<br />

Minister an der Botschaft des Ordens in der Slowakei,<br />

Toni Gatnar, von ganzem Herzen zu dieser hohen und<br />

verdienten Auszeichnung.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 63


XXXXX MALTESER AKTUELL<br />

VERSTÄRKUNG<br />

FÜR DEN WESTEN ÖSTERREICHS<br />

Zu Mariä Geburt hieß die Delegation Tirol und Vorarlberg in der Innsbrucker Jesuitenkirche vier neue Ordensmitglieder<br />

willkommen.<br />

Von Michael E. Sallinger<br />

Es war ein ganz besonderes Fest, bei dem Prokurator<br />

Norbert Salburg-Falkenstein im Rahmen einer feierlichen<br />

Heiligen Messe vier neue Mitglieder in den Orden<br />

aufgenommen hat. Dr. Theresia Anwander und Mag.<br />

Bernhard Anwander werden den Orden künftig in<br />

Vorarlberg verstärken. Sie kommen – wie auch ihre<br />

beiden Söhne – vom <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst. Dr. Eva<br />

Holfeld und Priv.-Doz. Dr. Johannes Holfeld sind über<br />

die Johannesgemeinschaft zum Souveränen <strong>Malteser</strong>-<br />

Ritter-Orden gelangt, bei dem sie sich seit ihrer Übersiedlung<br />

nach Innsbruck besonders engagieren.<br />

Wir freuen uns über die Neuzugänge und<br />

wünschen alles Gute!<br />

64<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


MALTESERAKTUELL<br />

FÜRSTENFELD<br />

FEIERLICHE WEIHE DER<br />

NEUEN GLOCKEN<br />

In einem Festzug wurden die fünf neuen Glocken durch das Stadtzentrum zur Stadtpfarrkirche Fürstenfeld gebracht.<br />

Von Josef Rauscher und Christian Thomaser<br />

<strong>Die</strong> Präsentation und Weihe der neuen Glocken war ein<br />

großer Tag für die Fürstenfelder Stadtpfarrkirche, wie<br />

man an der großen Begeisterung und Beteiligung seitens<br />

der Bevölkerung sehen konnte. Im Rahmen des 32. Pfarrfestes<br />

am 1. Juli <strong>2018</strong> wurden bereits vier der fünf neuen<br />

Kirchenglocken für die Fürstenfelder Stadtpfarrkirche<br />

geweiht. <strong>Die</strong> fünfte Glocke folgte wenige Wochen später,<br />

da bei „Johannes“ leider der Guss missglückte. Das war<br />

übrigens auch bei der Pummerin im Wiener Stephansdom<br />

der Fall. Der Festzug, angeführt von den Glocken<br />

und den Paten, wurde von den Klängen der Stadtkapelle<br />

Fürstenfeld begleitet. Nach einer stimmungsvollen Festmesse<br />

im Beisein zahlreicher Ehrengäste, wie Bezirkshauptmann<br />

Max Wiesenhofer, ehemalige Bürgermeister<br />

Werner Gutzwar, Delegat Martin Auer und Regierungsratsmitglied<br />

Franz Harnoncourt-Unverzagt vom Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden, wurde beim anschließenden<br />

Pfarrfest auf die neuen Glocken der Stadtpfarrkirche<br />

angestoßen.<br />

<strong>Die</strong> 134-tägige glockenlose Zeit in Fürstenfeld<br />

gehört der Vergangenheit an<br />

Am 29. September <strong>2018</strong> sind die fünf neuen Glocken<br />

Johannes, Augustinus, Maria, Franziskus und Josef<br />

das erste Mal im Rahmen eines Festgottesdienstes erklungen.<br />

Alle konnten jede Glocke einzeln hören, auch<br />

ertönten verschiedene Glockenspiele wie z.B. jenes, das<br />

bei Taufen erklingen wird. Zum ganz besonderen Ohrenschmaus<br />

machte dieses 1. Geläut Organist Peter Joachim<br />

Heinrich aus Großwilfersdorf – er hat extra für diesen<br />

besonderen Tag sensationelle Orgelstücke komponiert.<br />

Nicht nur musikalisch war dieser Gottesdienst für die<br />

Kirchenbesucher ein besonderes Erlebnis – die ersten<br />

Glockenschläge waren sogar live auf einer Leinwand in<br />

der Stadtpfarrkirche zu sehen. Per Online-Livestream<br />

konnte man sogar weltweit beim 1. Geläut der neuen<br />

Glocken dabei sein.<br />

<strong>Die</strong> Kommende und Pfarrkirche Fürstenfeld<br />

In der Steiermark lagen die Niederlassungen der Johanniter/<strong>Malteser</strong><br />

an dem Hauptverkehrsweg zwischen<br />

Wien, Marburg, Cilli, Laibach und Triest. <strong>Die</strong> älteste<br />

steirische Gründung ist wahrscheinlich Spital am Hartberg<br />

(vor 1160). <strong>Die</strong> Kirche von Fürstenfeld wurde vom<br />

Orden zwischen 1200 und 1220 als „Hl. Johannes der<br />

Täufer Kirche“ errichtet.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 65


TAGEBUCH<br />

EHRUNG UND AUSZEICHNUNG FÜR BESONDERE<br />

WIR TRAUERN UM<br />

=<br />

+ 04.09.<strong>2018</strong><br />

Dr. Istvan Graf Bethlen<br />

Langjähriges Mitglied<br />

des MHDA und Gründungsmitglied<br />

des Bereiches Tirol<br />

+14.08.<strong>2018</strong><br />

Mag. Marianus Mautner<br />

Langjähriges Mitglied<br />

des MHDA<br />

+ 14.10.<strong>2018</strong><br />

Wolfgang Hertl<br />

Langjähriger Betreuter des MHDA<br />

+ 19.10.<strong>2018</strong><br />

Franz Xaver Freiherr<br />

von Rechbach auf Mederndorf<br />

Ehren- und Devotionsritter des<br />

Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

+ 19.10.<strong>2018</strong><br />

Dr. Fridolin Koch<br />

Langjähriger Betreuter<br />

des MHDA<br />

+ 14.10.<strong>2018</strong><br />

Dr. Mag.<br />

Clara Maria Kenner<br />

Langjähriges Mitglied<br />

des MHDA<br />

+ 09.11.<strong>2018</strong><br />

Elfrieda Heiss<br />

Langjährige Betreute<br />

des MHDA<br />

66<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>


TAGEBUCH<br />

VERDIENSTE<br />

Von Paul Lovrek<br />

Langjährige Mitglieder des Hospitaldienstes<br />

und des Ordens in Salzburg wurden für<br />

ihre <strong>Die</strong>nste ausgezeichnet.<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott für das unermüdliche<br />

Engagement, die wichtige<br />

Vorbildrolle und die großen Verdienste<br />

im Sinne der Nächstenliebe.<br />

Ausgezeichnet wurden<br />

Mega Altenburg<br />

Johannes Orsini-Rosenberg<br />

Stefanie Lanzdorf<br />

MMag. Elfriede Hofbauer<br />

Mag. Isabella Hartmann-Goertz<br />

Termine <strong>2018</strong>/2019<br />

DEZEMBER <strong>2018</strong><br />

8 Del. Tirol: 50 Jahre Diözese Feldkirch SMRO<br />

8 Benefizkonzert Ebergassing MHDA<br />

8-9 Punsch und Straßensammlung Halbturn SMRO/MHDA<br />

10 Aktionstag „Solidarität für verfolgte Christen“ CSI<br />

(Oper - Dom)<br />

15-16 Punsch und Straßensammlung Halbturn SMRO/MHDA<br />

MAI 2019<br />

2-6 Lourdes-Wallfahrt SMRO/MHDA<br />

AUGUST 2019<br />

1-4 21. Wildwassercamp MHDA<br />

OKTOBER/NOVEMBER 2019<br />

26/10-2/11 Reise nach Rhodos SMRO/MHDA<br />

Wiederkehrende Termine<br />

<strong>Malteser</strong>kirche, Kärntner Straße 37, 1010 Wien<br />

„Montag bei den <strong>Malteser</strong>n“ Hl. Messe, Predigt, Musik, Stille im Zentrum der Stadt, 12.00 Uhr<br />

Hl. Messe mit Orgelmusik und Predigt Jeden ersten Sonntag im Monat, 10.00 Uhr<br />

Feierliche Vesper mit Eucharistischem Segen Jeden Sonntag, 16.00 Uhr<br />

KONTAKT<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Großpriorat von Österreich<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: smom@malteser.at<br />

I: www.malteserorden.at<br />

MALTESER Austria<br />

Bundeszentrale<br />

Mag. Manuel Weinberger<br />

T: +43 1 512 53 95<br />

E: zentrale@malteser.at<br />

I: www.malteser.at<br />

<strong>Malteser</strong> International<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: smom@malteser.at<br />

I: www.malteser-international.org<br />

MALTESER Care<br />

Helmut Lutz<br />

T: +43 1 361 97 88 Fax 50<br />

Kostenlose Pflegehotline: 0800 201 800<br />

(Mo–So 8.00–20.00 Uhr)<br />

E: office@mcr.or.at<br />

I: www.malteser.care<br />

MALTESER Kinderhilfe<br />

Olivier Loudon<br />

T: +43 7472 98201<br />

E: office@malteser-kinderhilfe.at<br />

I: www.malteser-kinderhilfe.at<br />

Haus Malta<br />

Dir. Bogdan Norbert Bercal<br />

T: +43 1 597 59 91<br />

E: hausmalta@malteser.at<br />

I: www.hausmalta.at<br />

Johannesgemeinschaft<br />

Marie Czernin<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: info@jg-online.at<br />

I: www.jg-online.at<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong> 67


<strong>Die</strong> MALTESER wünschen ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein frohes neues Jahr!<br />

MALTESER CHRISTBAUMKUGELN: Schenken mit Sinn. Schenken und spenden.<br />

Dekorative und hochwertige MALTESER Glasweihnachtskugel schenken und gleich doppelte Freude bereiten. Beim Kauf<br />

einer Weihnachtskugel, zum Preis von 8,00 Euro (inkl. MwSt.) kommen 2,00 Euro MALTESER Hilfsprojekten zu Gute. Erhältlich<br />

bei den MALTESERN, Johannesgasse 2/20, 1010 Wien (ausschließlich gegen Selbstabholung). Mo - Do 8.00 - 17.00, Fr. 8.00 - 14.00<br />

„Ein herzliches Vergelt´s Gott für Ihre Unterstützung.“<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Großpriorat von Österreich<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

Katharina Stögner<br />

T: +43 1 512 72 44, F: +43 1 513 92 90<br />

presse@malteser.at<br />

www.malteserorden.at<br />

MALTESER Austria<br />

Bundeszentrale<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

Mag. Manuel Weinberger<br />

T: +43 1 512 53 95, F: +43 1 512 84 78<br />

zentrale@malteser.at<br />

www.malteser.at<br />

Österreichische Post AG<br />

MZ 11Z038858M<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

68<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!