05.12.2018 Aufrufe

Automationspraxis 03.2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_Special Lebensmittel & Verpackung<br />

Die Käseverpackungen laufen von<br />

links kommend unter dem Bildverarbeitungssystem<br />

hindurch und werden<br />

nach der Inspektion von einem Roboter<br />

in Transportkisten abgelegt.<br />

„Aufwand und Kosten für die Anbindung der<br />

Kameras an die Anlage und an die Auswertesoftware<br />

lagen erheblich unter dem, was sonst<br />

üblich ist.“<br />

Roger Schweingruber, Kaiser Engineering<br />

Bild: Kaiser Engineering<br />

Das Bildverar -<br />

beitungssystem<br />

besteht aus zwei<br />

LED-Beleuchtungen<br />

von Effilux,<br />

GigE-Vision<br />

Kameras von<br />

SVS-Vistek und<br />

einem Industrie-<br />

PC von Fabrimex<br />

Systems, auf dem<br />

die Bilder über<br />

den Matrox Design<br />

Assistant 5<br />

aus der Bildverarbeitungssoftware<br />

MIL von<br />

Matrox ausgewertet<br />

werden.<br />

sere Anlagen bedeutet dies, dass wir die Bildverarbeitungssysteme<br />

möglichst flexibel gestalten müssen.“<br />

Als Beispiele nennt er das Lesen von Gewichten in US-<br />

Einheiten oder von Daten in kyrillischer Schrift. Auch<br />

hier hilft die Software von Matrox Imaging.<br />

Die Anforderungen an die Bildverarbeitung sind dabei<br />

anspruchsvoll: Bei einer Bandgeschwindigkeit von<br />

rund 1 Meter pro Sekunde bleiben maximal 150 ms<br />

Zeit, um zwei Codes und bis zu 20 zusätzliche Prüfungen<br />

von Texten, Datumsangaben, Logos oder Dimensionen<br />

auf jeder Verpackung auszuwerten. ↓<br />

SVS-Vistek GmbH<br />

www.svs-vistek.com<br />

Zudem unterstützen die Kameras das Safe-Trigger-<br />

Konzept, bei dem das Triggersignal von Störungen befreit<br />

wird. Als zusätzliches Argument nennt Thomas<br />

Graf das staub- und wasserdichte IP67-Gehäuse der<br />

Kameras, die damit ohne zusätzliches Extragehäuse in<br />

der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden können,<br />

weil sie die Reinigungsprozesse aushalten.<br />

Da die Verpackungen und Etiketten beim Blitzen aufgrund<br />

ihrer Materialien zum Glänzen neigen, entwickelte<br />

Kaiser eine optimierte, tunnelförmige, indirekte<br />

Beleuchtungseinheit auf Basis von zwei LED-Leuchten<br />

von Effilux. Die auf diese Weise aufgenommenen Bilder<br />

können über den Matrox Design Assistant 5, der<br />

auf der Bildverarbeitungssoftware MIL von Matrox<br />

basiert, problemlos ausgewertet werden. Die Bildauswertung<br />

läuft auf einem Industrie-PC.<br />

„Es gibt in dieser Anlage rund 150 verschiedene Etikettentypen,<br />

auf denen je nach Käsesorte und Kunde<br />

unterschiedliche Daten aufgedruckt sein können. Eine<br />

Datenbank liefert dem Bildverarbeitungssystem daher<br />

zunächst Informationen über die Daten, die auf dem<br />

aktuellen Etikett geprüft und gelesen werden sollen“,<br />

erklärt Roger Schweingruber. „Die auf jedem Etikett<br />

gelesenen Daten werden dann im Anschluss an das<br />

SAP-System übergeben und gespeichert.“<br />

Eine weitere Herausforderung ist, dass jeder Kunde<br />

selbst entscheiden kann, welche Daten er auf den Etiketten<br />

haben möchte. Roger Schweingruber: „Für un-<br />

Jeder Lage gewachsen.<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

LogiMAT 2018:<br />

Halle 7, Stand C05<br />

Lückenhafte Lagen, Misch- und Zwischenlagen, Paletten –<br />

Vakuum-Lagengreifer von Schmalz erhöhen den Durchsatz in<br />

der automatisierten Warenhaus- und Intralogistik.<br />

WWW.SCHMALZ.COM/GREIFSYSTEME<br />

T: +49 7443 2403-103<br />

J. Schmalz GmbH · Johannes-Schmalz-Str. 1 · 72293 Glatten · schmalz@schmalz.com<br />

März 2018 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!