05.12.2018 Aufrufe

Automationspraxis 03.2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_Materialfluss & Logistik<br />

überbrückt und so eine störungsfreie<br />

Durchfahrt des Transportguts<br />

gewährleistet. Wichtig hierbei war<br />

jedoch, dass das Schutzfeld wirklich<br />

nur bei Annäherung des<br />

Transportguts überbrückt wird –<br />

der Zugang von Personen jedoch<br />

verhindert wird.<br />

Smart Process Gating<br />

Bislang waren für die Erkennung<br />

des Transportguts – und damit<br />

auch zur Unterscheidung von Personen<br />

– zusätzliche Sensoren erforderlich.<br />

Hähner setzte auf Smart<br />

Process Gating, das bei der Absicherung<br />

von Gefahrenbereichen<br />

gegen unbefugten Zutritt ohne zusätzliche<br />

Muting-Sensoren auskommt.<br />

Das Verfahren basiert auf<br />

Typ 4 Sicherheits-Lichtvorhängen<br />

der Baureihe MLC und ist in die<br />

Variante MLC 530 SPG integriert.<br />

Sehr zufrieden mit der Entschei-<br />

„Die Rolltorabsicherung war nicht ganz einfach, denn ein<br />

Muting mit Sensoren war aus Platzgründen kaum machbar.“<br />

dung für Smart Process Gating ist<br />

der stellvertretende Betriebsleiter<br />

Dirk Böttger: „Die Paletten werden<br />

störungssicher transportiert –<br />

auch unterbrochene Paletten mit<br />

Spalt zwischen der Ladung. Die Sicherheitseinrichtung<br />

arbeitet sehr<br />

zuverlässig. Installations- und Serviceaufwand<br />

halten sich sehr in<br />

Grenzen, da eben durch den Wegfall<br />

zusätzlicher Mutingsensoren<br />

auch deren Aufbau und Justage<br />

entfallen.“<br />

↓<br />

Leuze Electronic GmbH + Co. KG<br />

www.leuze.com<br />

Logimat Halle 7, Stand A61<br />

Bild: Leuze<br />

Dirk Hähner, Industrieautomation Dirk Hähner<br />

Frank Bröcker, Sales Manager bei Leuze Electronic, Dirk<br />

Böttger, stellvertretender Betriebsleiter bei Dr. Weigert,<br />

Dirk Hähner, Inhaber und Geschäftsführer von IDH.<br />

Kamerabasierter Sensor für die<br />

Regalfach-Feinpositionierung<br />

Hochregallager sind durch Beladungsunterschiede<br />

oder temperaturbedingte Ausdehnung ständig in Bewegung.<br />

Dies erschwert eine störungsfreie Fachfeinpositionierung<br />

des Regalbediengerätes. Kamerabasierte<br />

Positionierungssysteme mit spezifischem Auswertealgorithmus<br />

sind hier eine smartere Lösung als die<br />

herkömmliche Positionierung mit mehreren Reflexions-Lichttastern.<br />

Bild: Leuze<br />

IPS 200i: Der<br />

kleinste kamerabasierte<br />

Positionierungssensor<br />

zur Fachfeinpositionierung.<br />

Besonders beliebt sind Lösungen, bei denen Kamera<br />

und Auswerteeinheit in ein Kompaktsystem integriert<br />

sind. Daher hat Leuze mit dem IPS 200i den kleinen<br />

kamerabasierten Positionierungssensor zur Fachfeinpositionierung<br />

von Paletten in Hochregallagern oder<br />

Behälterkleinteilelagern entwickelt. Dank integriertem<br />

Webserver können alle relevanten Daten weltweit abgerufen<br />

werden. Zudem reduziert ein webbasierter<br />

Konfigurations-Wizard die Inbetriebnahmezeit. Innovative<br />

Feedback-LEDs machen das Ausrichten des<br />

Sensors so einfach wie das Einparken eines Pkws.<br />

Über eine neuartige Qualitätskennzahl meldet der IPS<br />

200i Veränderungen an Sensor oder Regalfach und<br />

hilft so, frühzeitig mögliche Störungen zu entdecken.<br />

„Mit der Qualitätskennzahl bietet der IPS 200i die<br />

Möglichkeit, frühzeitig eine Ursache für den möglichen<br />

Stillstand eines RGB zu erkennen. Ein großer<br />

Schritt in Richtung Predictive Maintenance“, so Sven<br />

Abraham, Produkt Manager Ident + Vision. ↓<br />

Leuze Electronic GmbH + Co. KG<br />

www.leuze.de; Logimat Halle 7, Stand A61<br />

März 2018 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!