21.01.2019 Aufrufe

E-Paper_Campus_080119_06_NEU

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CAMPUS STUDIUM<br />

COMPANIES PORTRAITS<br />

Die Fachhochschule Kiel<br />

Virtuelle Bauplanung, reale<br />

Lehrbetreuung! Bauingenieurin<br />

Dr. Frauke Gerder-Rohkamm führt<br />

Studierende in die digitale Welt<br />

der Bausimulationen.<br />

Mit rund 8.000 Studierenden und 180 Professoren und Dozenten ist die<br />

FH Kiel die größte staatliche Fachhochschule Schleswig-Holsteins und liegt<br />

direkt an der Kieler Förde im Stadtteil Dietrichsdorf. Wer hier studiert,<br />

kann aus einem breiten Fächerspektrum wählen. In sechs Fachbereichen<br />

(FB) werden insgesamt 21 Bachelor- und 16 Masterstudiengänge<br />

angeboten. Die Fachhochschule genießt hohes Ansehen. Neben dem<br />

breiten Studienangebot, einer modernen Ausstattung, praxisintensiver<br />

Ausrichtung und guter Vernetzung profitieren Absolventinnen und<br />

Absolventen von einer hohen Vermittlungsquote zu regionalen Arbeitgebern.<br />

ich als Geschäftsführer eines schleswigholsteinischen<br />

Bauunternehmens die dramatische<br />

Nachwuchssituation jahrelang miterleben.<br />

Aus Mangel an Ingenieuren sehen sich<br />

momentan viele Unternehmen gezwungen,<br />

Bauaufträge abzulehnen. Diesem Zustand entgegenwirken<br />

zu können, hat mich besonders<br />

motiviert. Darüber hinaus ist es eine reizvolle<br />

Aufgabe, Lehrinhalte und Schwerpunkte neu<br />

zu definieren und den Fokus auf digitale Bautechnologien<br />

zu richten.“<br />

Jan-Malte Hannebeck ist gespannt. „Das Studium<br />

ist interessant strukturiert!“, erzählt der<br />

gebürtige Kieler. „Mir gefällt, dass neben den<br />

klassischen Grundlagenkursen Mathe, Baustatik,<br />

Baustofftechnologie und Bauphysik von<br />

Beginn an ein permanenter Praxisbezug vorgesehen<br />

ist. Beispielsweise lernen wir schon<br />

im ersten Semester den Umgang mit ‚Computer<br />

Aided Design’, kurz CAD, für die digitale Bauplanung<br />

am Bildschirm. Und im Rahmen des<br />

studentischen ‚Bau-Ing-Projekts’ konstruieren<br />

wir in Kleingruppen ein virtuelles Parkhaus<br />

und haben in diesem Zusammenhang mehrere<br />

auswärtige Bauwerke besichtigt. Allein vier<br />

Stunden sind für das Projekt im Semesterwochenplan<br />

vorgesehen! Das zeigt den hohen<br />

Stellenwert praktischer Übungen und gestaltet<br />

das Studium abwechslungsreich.“<br />

Die Zukunft: Papierlose<br />

Baustellen durch<br />

„Bauen 4.0“<br />

Die Themen „Digitales Bauen“ und „Building<br />

Information Modeling (BIM)“ sollen gezielte<br />

Schwerpunkte des Kieler Bau-Studiengangs<br />

werden. Was genau steckt hinter diesem<br />

Megatrend, der auch unter dem Begriff „Bauen<br />

4.0“ kursiert? „Mithilfe digitaler Technologien<br />

wie ‚BIM’ werden Bauplanungen zukünftig<br />

nicht mehr gezeichnet, sondern modular<br />

aus Datenbanken zusammengesetzt“, erklärt<br />

Dr. Frauke Gerder-Rohkamm, Dozentin für CAD<br />

und Bauphysik. „Bauprojekte werden am Bildschirm<br />

virtuell simuliert, mit dem Effekt, dass<br />

alle an der Bauplanung beteiligten Fachkräfte<br />

ihre Elemente hinzufügen können. Probleme<br />

können somit frühzeitig erkannt werden,<br />

sodass sich sowohl die Kostentransparenz als<br />

auch die Termintreue bei Bauvorhaben deutlich<br />

erhöht!“<br />

„Ziel des Studiums“, laut Prof. Dr.-Ing. Appel,<br />

„ist die optimale Vorbereitung der Absolventen<br />

auf ihre Aufgaben als Bauingenieure.<br />

Zukünftig wird sich die ‚papierlose Baustelle’<br />

etablieren, auf der Ingenieure ihre Bauprojekte<br />

nicht mehr mit ausgerollten Bauplänen,<br />

sondern auf dem Monitor verfolgen. Auch der<br />

Einsatzbereich wird sich zunehmend vergrößern.<br />

Neben den klassischen Positionen in<br />

Bauunternehmen, Planungsbüros und Landesbehörden<br />

werden Bauspezialisten in der<br />

Energie- und Gebäudetechnik und in vielen<br />

anderen Bereichen gesucht.“<br />

Das Wort „Ingenieur“ entstammt übrigens dem<br />

lateinischen Wort „ingenium“, was übersetzt<br />

so viel wie „Begabung“ oder „Erfindungskraft“<br />

bedeutet; eine treffende Bezeichnung, denn<br />

nach wie vor benötigen Bauingenieure technisches<br />

Talent, räumliches Denken und Kreativität.<br />

Das theoretische Fachwissen, jede Menge<br />

praktische Anwendungsbeispiele sowie die<br />

Faszination des Bauens vermittelt ab sofort<br />

der neue Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen<br />

an der Fachochschule Kiel.<br />

FB Agrarwirtschaft<br />

• Landwirtschaft (B.Sc.)<br />

• Agrarmanagement (M.Sc.)<br />

FB Informatik Elektrotechnik<br />

• Elektrotechnik (B.Eng.)<br />

• Informationstechnologie (B.Sc.)<br />

• Medieningenieur (B.Eng.)<br />

• Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik<br />

(B.Eng.)<br />

• Mechatronik (B.Eng.)<br />

• Elektrische Technologien (M.Eng.)<br />

• Information Engineering (M.Sc.)<br />

FB Maschinenwesen<br />

• Internationales Vertriebs- und<br />

Einkaufsingenieurwesen (B.Eng.)<br />

• Maschinenbau (B.Eng.)<br />

• Offshore-Anlagentechnik (B.Eng.)<br />

• Schiffbau und Maritime Technik (B.Eng.)<br />

• Industrial Engineering (M.Sc.)<br />

• Maschinenbau (M.Eng.)<br />

• Schiffbau und Maritime Technik (M.Eng.)<br />

FB Medien / Bauwesen<br />

• Multimedia Production (B.A.)<br />

• Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Unternehmenskommunikation (B.A.)<br />

• Angewandte Kommunikationswissenschaften<br />

(M.A.)<br />

• Medienkonzeption (M.A.)<br />

• Journalismus und Medienwirtschaft (M.A.)<br />

• Public Relations (M.A.)<br />

• Bauingenieurwesen (B.A.)<br />

FB Soziale Arbeit und Gesundheit<br />

• Erziehung und Bildung im Kindesalter (B.A.)<br />

• Erziehung und Bildung (B.A.)<br />

• Physiotherapie (B.A.)<br />

• Soziale Arbeit (B.A.)<br />

• Forschung, Entwicklung und Management<br />

in Sozialer Arbeit, Rehabilitation /<br />

Gesundheit oder Kindheitspädagogik (M.A.)<br />

FB Wirtschaft<br />

• Betriebswirtschaftslehre (B.A.)<br />

• Betriebswirtschaftslehre online (B.A.)<br />

• Wirtschaftsinformatik (B.A.)<br />

• Wirtschaftsinformatik online (B.A.)<br />

• Betriebswirtschaftslehre (M.A.)<br />

• Financial Accounting, Controlling &<br />

Taxation (M.A.)<br />

• Wirtschaftsingenieurwesen (M.A.)<br />

• Betriebswirtschaftslehre online (M.A.)<br />

• Wirtschaftsinformatik online (M.A.)<br />

Bewerbung<br />

Studieninteressierte finden auf www.fh-kiel.de<br />

ausführliche Informationen über Zulassungsvoraussetzungen,<br />

Bewerbungsfristen, Einschreibung,<br />

Numerus Clausus etc. sowie die<br />

PDF-Broschüre „Lust auf ein Studium“ (steht<br />

per Download zur Verfügung). Bewerbungen<br />

auf alle Studiengänge werden über das<br />

Online-Bewerbungsportal der Fachhochschule<br />

Kiel eingereicht.<br />

Studienberatung<br />

Sokratesplatz 3 - (Gebäude 18)<br />

T. 0431/210-1338 /- 1339<br />

studieninformation@fh-kiel.de<br />

Fachhochschule Kiel<br />

University of Applied Sciences<br />

Sokratesplatz 1<br />

24149 Kiel<br />

T. 0431/ 210-0<br />

info@fh-kiel.de<br />

www.fh-kiel.de<br />

Foto: Matthias Pilch<br />

36<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!