21.01.2019 Aufrufe

E-Paper_Campus_080119_06_NEU

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CAMPUS STUDIUM COMPANIES PORTRAITS<br />

Die Design Factory International (DFI)<br />

Die Design Factory International in der Nähe des Altonaer<br />

Fischmarktes besteht bereits seit 1992 und konzentriert sich<br />

ausschließlich auf die Designstudiengänge Kommunikationsund<br />

Grafikdesign. Als private Berufsfachschule ermöglicht sie<br />

auch Schülerinnen und Schülern ohne Abitur diesen kreativen<br />

Fachbereich zu studieren. Voraussetzungen sind das Mindestalter<br />

von 16 Jahren und ein Schulabschluss – egal welcher.<br />

hochschulen, die hohe künstlerische Ansprüche<br />

stellen, möchten wir bei jedem Studierenden<br />

dessen individuelles Talent freilegen. Ein<br />

weiteres Merkmal der Design Factory ist, dass<br />

wir frühe Möglichkeiten der Spezialisierung<br />

bieten und ausgesprochen praxisbezogen<br />

arbeiten. Bereits während des dreijährigen<br />

Studiums besteht die Möglichkeit, Einblicke<br />

in Agenturen zu bekommen, dort als Werksstudent<br />

oder Praktikant mitzuarbeiten und<br />

Kontakte zu knüpfen. Am Ende der Studienzeit<br />

schauen wir uns die Portfolios jedes einzelnen<br />

Absolventen an und bieten intensive Unterstützung<br />

beim Übergang ins Berufsleben.<br />

Viele Studierende der DFI haben sich nach<br />

dem Studium erfolgreich weiterentwickelt.<br />

Welche Personen fallen dir spontan ein?<br />

Spontan fallen mir drei Beispiele ein: Erstens,<br />

die „Agentur Sherpa“, bestehend aus<br />

drei Designern, die sich heute erfolgreich auf<br />

dem Markt etabliert haben. Zweitens, Fred<br />

Falke, der unbedingt in Silicon Valley arbeiten<br />

wollte und dessen Abschlussarbeit im<br />

Game Design angesiedelt war. Anschließend<br />

absolvierte er an unserer Partnerhochschule<br />

in Hildesheim ein Masterstudium und schaffte<br />

tatsächlich den Sprung zu Google nach Kalifornien.<br />

Drittens, die „Adana Twins“, die<br />

uns bereits während des Studiums mit einer<br />

außergewöhnlichen Arbeit beeindruckten und<br />

heute gefeierte DJs sind.<br />

Werfen wir einen Blick in die Zukunft. Welche<br />

Aufgaben kommen auf Designer zu?<br />

Schon jetzt werden technische Innovationen<br />

nicht nur von Ingenieuren hergestellt, sondern<br />

von Designern geplant. Design verändert<br />

die Welt und bedeutet nicht nur Gestaltung,<br />

sondern auch Beratung. Desig nern wird die<br />

große Aufgabe zufallen, den Menschen die<br />

digitale Welt nahezubringen. Wir werden<br />

uns zukünftig mit der Frage beschäftigen:<br />

Wo bleibt der Mensch, wenn Computer mehr<br />

und mehr Aufgaben übernehmen? Es geht um<br />

unsere Kultur. Deshalb trägt Design eine Verantwortung!<br />

Hat dich ein Designer besonders geprägt?<br />

Es gibt jemanden, den ich seit langer Zeit<br />

beobachte, der sich immer wieder neu erfindet<br />

und dessen konsequenter Stil mich fasziniert,<br />

… das ist der Modedesigner Paul<br />

Smith.<br />

Studiengang<br />

Kommunikationsdesign<br />

• Corperate Designer<br />

• Packaging Designer<br />

• Interface Designer<br />

• Art Director<br />

• Editorial Designer<br />

• Interactive Designer<br />

• Screen Designer<br />

• Illustrator<br />

• Motion Designer<br />

Das Studium<br />

Das Studium gliedert sich in zwei Semester<br />

Grundstudium und vier Semester Hauptstudium<br />

(inkl. 1 Semester Abschluss). Die Kosten für das<br />

Studium betragen monatlich 425 Euro. Dazu<br />

kommen einmalig die Aufnahme- und Prüfungsgebühren<br />

von jeweils 250 Euro.<br />

Dank der Partnerschaften mit Universitäten in<br />

Großbritannien, Dänemark, Israel und China ist<br />

es möglich, während eines Auslandssemesters<br />

weitere Studienerfahrungen zu sammeln.<br />

Außerdem können nach der Ausbildung in<br />

neun bis zwölf Monaten die internationalen<br />

Abschlüsse Bachelor of Arts und Master of<br />

Arts an Partner universitäten erworben werden.<br />

Die Bewerbung<br />

Die Design Factory International arbeitet ohne<br />

Fristen. Das heißt, eine Bewerbung ist jederzeit<br />

möglich. Die Semester beginnen immer<br />

zum 01.04. und zum 01.10. jeden Jahres.<br />

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium<br />

sind ein persönliches Gespräch sowie<br />

Arbeitsproben bzw. eine Mappe und der<br />

sogenannte Creative Brief – eine Art kreativer<br />

Aufnahmetest, der in der Regel vier<br />

unterschiedliche Aufgaben beinhaltet. Wer<br />

Fragen zu der Mappenbewerbung hat oder<br />

einfach einen Tag lang das Studium erleben<br />

möchte, kann ganz unverbindlich per Mail<br />

einen Termin vereinbaren.<br />

Gut zu wissen<br />

Die Ausbildung an der DFI ist förderungsberechtigt,<br />

das heißt, die Studierenden können<br />

unter bestimmten Voraussetzungen Schüler-<br />

BaföG beantragen. Regelmässig finden Kreativ<br />

Camps statt, und die Türen sind für Schnuppertage<br />

jederzeit geöffnet.<br />

DESIGN FACTORY International<br />

College of Communication Arts and Interactive<br />

Media GmbH<br />

Rainvilleterrasse 4<br />

22765 Hamburg<br />

T. 040 - 317 15 88<br />

info@design-factory.de<br />

www.design-factory.de<br />

facebook.com/DesignFactoryHamburg<br />

66<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!