21.01.2019 Aufrufe

E-Paper_Campus_080119_06_NEU

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CAMPUS STUDIUM<br />

COMPANIES PORTRAITS<br />

Dr. Christoph Jansen studierte Physik an der<br />

Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule<br />

Aachen (RWTH) und schloss dort 2003<br />

seine Promotion im Fach Maschinenbau ab.<br />

Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter, als Leiter des EU-Büros<br />

sowie als persönlicher Referent des Rektors.<br />

2007 zog es Jansen in die Privatwirtschaft,<br />

dort war er zuletzt als „Director Global Operations“<br />

bei der Siemens AG in Erlangen tätig.<br />

Hallo, Herr Dr. Jansen. Sechs Monate Ihrer<br />

sechsjährigen Amtszeit sind vorbei. Gefällt<br />

Ihnen die Arbeit als Hochschulpräsident?<br />

Sind Sie in Flensburg angekommen?<br />

Ja, meine Arbeit gefällt mir ausgezeichnet<br />

und ich fühle mich in der Stadt Flensburg sehr<br />

wohl. An die Hochschule Flensburg zu kommen,<br />

war absolut die richtige Entscheidung.<br />

Welche Ziele haben Sie sich für Ihre Amtszeit<br />

gesteckt?<br />

Was ich mir vorgenommen habe, ist sehr stark<br />

mit dem Projekt ‚Innovative Hochschule’ verbunden<br />

und Bestandteil eines gemeinsamen<br />

Strategieprozesses. Wir möchten zum Innovationsmotor<br />

der Region werden und sowohl<br />

für Schulen als auch für Unternehmen ein<br />

aktiver Bildungspartner sein. Als Hochschule<br />

ist es unser Ziel, studieninteressierten Schulabgängern<br />

einen erfolgreichen Übergang von<br />

der Schule zum Beruf zu ermöglichen und<br />

unsere Absolventinnen und Absolventen auf<br />

das Niveau zu führen, das Unternehmen langfristig<br />

benötigen.<br />

Zeitgleich mit Ihrer Antrittsrede auf dem<br />

Sommerfest erhielt die Hochschule Flensburg<br />

Fördermittel vom Bund in Höhe von<br />

6,7 Millionen Euro, um die Innovationskraft<br />

in der deutsch-dänischen Grenzregion<br />

zu stärken. Was genau steckt hinter dem<br />

Projekt „Grenzland Innovativ Schleswig-<br />

Holstein“?<br />

Die Hochschule Flensburg verfolgt mit diesem<br />

Projekt eine stärkere Vernetzung und<br />

Positionierung als Innovationsmotor in<br />

der deutsch-dänischen Region. Der Ausbau<br />

soll insbesondere die forschungsbasierten<br />

Fachgebiete der Hochschule widerspiegeln:<br />

Wind energietechnik, Regenerative Energien,<br />

Maritime Technologien, Maschinenbau und<br />

Lebensmitteltechnologien. Geplant ist unter<br />

anderem die nachhaltige Einrichtung eines<br />

sogenannten ‚didaktisierten FabLabs’ zur<br />

MINT- Förderung von Kindern sowie eine engere<br />

Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschule.<br />

Ein weiteres Labor soll entstehen, das<br />

es der Hochschule ermöglicht, Probleme zu<br />

lösen, die sich aus der Energiewende und den<br />

Klimaschutzanforderungen ergeben. Außerdem<br />

verfolgt „Grenzland Innovativ“ das Ziel,<br />

für die Bio- und Lebensmitteltechnologie ein<br />

Zentrum für Analytik im Innovations- und<br />

Technologietransfer (ZAIT) aufzubauen. Und<br />

mit der „VentureWerft“ soll die grenzübergreifende<br />

Entrepreneurship-Community und –kultur<br />

ausgebaut werden.<br />

Sprechen Sie schon Dänisch?<br />

Leider ist das eine Herausforderung, der ich<br />

mich bisher noch nicht gestellt habe.<br />

Regenerative Energien, Industrie 4.0,<br />

Künstliche Intelligenz – mit welchen Megatrends<br />

werden Sie sich zukünftig an der<br />

Hochschule Flensburg beschäftigen?<br />

In meiner Tätigkeit bei der Siemens AG habe<br />

ich mich Jahre lang mit innovativen Technologien<br />

und unterschiedlichen Fragestellungen<br />

beschäftigt, beispielsweise in den Bereichen<br />

Umweltschutz, Informationstechnologie und<br />

Energiemanagement. Wie gehen wir zukünftig<br />

mit industriellen Abfällen um? Was müssen<br />

Unternehmen tun, um ihre IT-Sicherheit<br />

zu gewährleisten? Welche Prozesse digitalen<br />

Engineerings können Produktentwicklung<br />

optimieren? Genau diesen Themen begegne ich<br />

auch an der Hochschule Flensburg und halte<br />

sie nach wie vor für besonders förderwürdig.<br />

Eine aktive Bildungspartnerschaft mit<br />

Schülern, Studierenden sowie potenziellen<br />

Arbeitgebern bedarf einer ausgeprägten<br />

Kommunikationskultur. Kommen Sie persönlich<br />

mit Studierenden und Unternehmern<br />

in Kontakt? Wann waren Sie zuletzt<br />

in der Mensa?<br />

Kommunikation ist für mich ein immens wichtiger<br />

Faktor! Als anwendungsbezogene Hochschule<br />

zeichnen wir uns durch eine praxisnahe<br />

Qualifizierung von Fachkräften aus, die sich<br />

am unternehmerischen Bedarf ausrichtet.<br />

Hochschule im Elfenbeinturm finde ich fatal!<br />

Aus diesem Grund führe ich als Präsident permanent<br />

Gespräche mit Vertretern aus Wirtschaft,<br />

Politik und Wissenschaft und natürlich<br />

auch mit Studierenden. Von AStA-Mitgliedern<br />

erhielt ich bei meiner Antrittsrede eine Holzkiste,<br />

um von dort aus regelmäßig mit Studierenden<br />

und der gesamten Hochschule zu<br />

diskutieren. Ich halte Wort. Alle zwei Wochen<br />

springe ich im Foyer unseres H-Gebäudes<br />

auf dieses selbstgebaute Podest und stelle<br />

mich allen Fragen und Diskussionen. Zu Ihrer<br />

zweiten Frage: Mein letzter Besuch in unserer<br />

erstklassigen Mensa war gestern. Es gab<br />

Putenschnitzel.<br />

Herr Dr. Jansen, vielen Dank für das<br />

Gespräch.<br />

Die Hochschule Flensburg<br />

Die Hochschule Flensburg ist die nördlichste Fachhochschule<br />

Deutschlands und eine der renommiertesten Einrichtungen für regionale<br />

Fachkräfteausbildung. Zurzeit studieren hier rund 4.000 Studierende,<br />

der Anteil weiblicher Studenten liegt bei rund 25 Prozent. Das<br />

Studienangebot umfasst 10 Bachelor- und 10 Masterstudiengänge:<br />

Bachelor<br />

• Angewandte Informatik<br />

• Betriebswirtschaft<br />

• Bio-, Lebensmittel- und<br />

Verfahrenstechnologie<br />

• Energiewissenschaften<br />

• Internationale Fachkommunikation<br />

• Maschinenbau<br />

• Medieninformatik<br />

• Schiffstechnik<br />

• Seeverkehr, Nautik und Logistik<br />

• Wirtschaftsinformatik<br />

Master<br />

• Angewandte Informatik<br />

• Applied Bio and Food Sciences<br />

• Automatisierungstechnik<br />

• Business Management<br />

• Business Management/Wirtschaftsinformatik<br />

• eHealth<br />

• Intermedia & Marketing<br />

• Internationale Fachkommunikation<br />

• Systemtechnik<br />

• Wind Engineering<br />

benötige ich pro Semester? Wie kann ich ein Studienfach<br />

wechseln? Wie beantrage ich BAföG?<br />

Und was soll ich eigentlich studieren? Wer<br />

sich mit dem Thema Studium beschäftigt, hat<br />

besonders am Anfang viele Fragen und möchte<br />

dringend Antworten. Um alle Fragen von Studieninteressierten<br />

und Studierenden schnell und<br />

kompetent beantworten zu können, hat sich der<br />

Studierendenservice der Hochschule Flensburg<br />

besonders serviceorientiert aufgestellt:<br />

• Studierendensekretariat (beantwortet alle<br />

Fragen rund um das Studium)<br />

• Info Point (offene Anlaufstelle, Info-<br />

Material, Abgabe von Unterlagen)<br />

• Studienberatung (termingebundene und<br />

offene Studienberatung für Schüler/-innen,<br />

Studierende und Studieninteressierte)<br />

• Psychosoziale Studienberatung (unterstützt<br />

bei Ängsten und Problemen)<br />

• Stipendienberatung (informiert und<br />

berät zu Stipendien)<br />

• <strong>Campus</strong>Career (informiert über Praktika,<br />

Jobangebote und den Berufseinstieg)<br />

lungen gut verzahnt und kommunizieren<br />

offen und serviceorientiert. Wir bieten Studierenden<br />

und Studieninteressierten eine<br />

ausführliche Beratung und haben mit dem<br />

Info Point auf dem <strong>Campus</strong> eine offene und<br />

schnelle Empfangs- und Anlaufstelle. Das<br />

Hochschulangebot präsentieren wir auf Bildungsmessen,<br />

in Schulen und beraten auch<br />

telefonisch. Zu Beginn des Studiums bieten<br />

unsere Mentoring-Programme Orientierung<br />

und Unterstützung."<br />

Hochschule Flensburg<br />

Kanzleistraße 91-93<br />

24943 Flensburg<br />

Telefon: +49(0)461 805 - 01<br />

Telefax: +49(0)461 805 - 1300<br />

E-Mail: studierendensekretariat@hs-flensburg.de,<br />

studienberatung@hs-flensburg.de,<br />

infopoint@hs-flensburg.de<br />

Web: www.hs-flensburg.de<br />

Facebook: www.facebook.com/hsflensburg/<br />

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für<br />

ein Studium an der Hochschule Flensburg? Was<br />

ist ein Probestudium? Wie viel Credit Points<br />

„Wir sind dicht an den Studierenden", sagt<br />

Sylvia Rußbüldt, Abteilungsleiterin für den<br />

Bereich Studierendenservice, „mit allen Abtei-<br />

54<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!