15.03.2019 Aufrufe

RR_Internet_0319_

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21. März 2019 ANZEGIE<br />

n 27<br />

Gesundheit<br />

Brustkrebs:<br />

Früherkennung und individuelle<br />

Therapie rettet Leben<br />

Der Leiter des Brustzentrums der Ammerland-Klinik, Chefarzt Martin Thoma, stellt die aktuellen<br />

Überlegungen zur antihormonellen Therapie dar und erläutert ärztliche Empfehlungen<br />

rr | „Früherkennung und individuelle<br />

Therapie rettet Leben“<br />

– dies ist eine positive Nachricht<br />

für alle Frauen angesichts<br />

von 70 000 Brustkrebserkrankungen<br />

pro Jahr, denn laut Robert-Koch-Institut<br />

wächst die<br />

Zahl der Erkrankungen jährlich.<br />

Die Erklärung hierfür: Einerseits<br />

steigt in einer zunehmend älteren<br />

ren Organen „Fernmetastasen“<br />

angesiedelt sind, mit der Folge<br />

gravierend sinkender Heilungsaussichten.<br />

Daher sind Früherkennungsmaßnahmen<br />

wie vor<br />

allem das bundesweite Mammografie-Screening<br />

Programm<br />

heutzutage in den Vordergrund<br />

gerückt. Die digitalen („strahlenarmen“)<br />

Röntgenaufnahmen<br />

men sinkt die Sterberate daher<br />

bei früh erkannten Krebsen. Wesentlich<br />

trägt hierzu die Antihormontherapie<br />

bei, auch als<br />

endokrine Therapie bezeichnet.<br />

Sie kann bei der überwiegenden<br />

Mehrheit der erkrankten Frauen<br />

eingesetzt werden. Als sogenannte<br />

adjuvante ergänzende<br />

Therapie beugt sie einem Rück-<br />

Bevölkerung das Krebsrisiko können Veränderungen oft fall vor. Diese einfache Behandren<br />

entsprechend an, andererseits<br />

wird Brustkrebs häufiger erkannt.<br />

Traditionell wurde die<br />

Tastuntersuchung für die Erkennung<br />

von Veränderungen<br />

schon in einem frühen Stadium<br />

zeigen. Dann sind die Tumore<br />

noch so klein, dass die gesamte<br />

Behandlung schonender und für<br />

die Patientin weniger belastend<br />

lung (eine Tablette täglich) dauert<br />

mehrere Jahre. „Für Brustkrebs<br />

gelten heute exzellente<br />

Heilungschancen. Bei Krebs im<br />

Frühstadium liegen die Heilungsquoten<br />

der Brust vorgenommen, die allerdings<br />

erfolgen kann. Überwiegend<br />

bei 90 Prozent und<br />

regelhaft schon weiter<br />

fortgeschrittene „große“ Knoten<br />

feststellt. Dann jedoch ist das<br />

wird bei kleinen Tumoren brusterhaltend<br />

operiert (und mit<br />

deutlich verkürzter Zeit nachbestrahlt)<br />

mehr“, sagt der Leiter des Brustzentrums<br />

an der Ammerland<br />

Klinik, Chefarzt Martin Thoma.<br />

Risiko größer, dass Krebszellen<br />

und es ist keine Che-<br />

Informationen dazu bietet<br />

in benachbartes Gewebe<br />

„Lymphknoten“ oder in andemotherapie<br />

erforderlich. Trotz<br />

schonender Therapiemaßnah-<br />

eine Veranstaltung der Ammerland-Klinik<br />

in Westerstede.<br />

Martin Thoma – Chefarzt<br />

Brustzentrum | Foto: privat<br />

Im Rahmen des Info-Cafés für<br />

Brustkrebsbetroffene am 5. April<br />

von 15.30 bis 17 Uhr im Seminarraum<br />

I am Haupteingang<br />

der Ammerland-Klinik, Lange<br />

Straße 38 in Westerstede, wird,<br />

Chefarzt Martin Thoma, in einem<br />

Referat die aktuellen Überlegungen<br />

zur antihormonellen<br />

Therapie darstellen und die<br />

ärztlichen Empfehlungen erläutern.<br />

Selbstverständlich gibt es<br />

wie immer Gelegenheit, Fragen<br />

zu stellen und die Möglichkeit,<br />

sich unter Betroffenen auszutauschen.<br />

n<br />

Info-Café<br />

für Brustkrebsbetroffene<br />

und Interessierte<br />

„Antihormonelle Therapie<br />

bei Brustkrebs“<br />

Referat von Herrn Martin Thoma<br />

Chefarzt der senologischen Abteilung<br />

Leiter des Brustzentrums der Ammerland-Klinik<br />

Freitag den 05.04.2019 von 15:30 bis 17:00 Uhr im Seminarraum I am<br />

Haupteingang der Ammerland-Klinik, Lange Straße 38 in 26655 Westerstede<br />

Anmeldung:<br />

Sekretariat der Pflegedienstleitung:<br />

Telefon: 0 44 88 / 50 25 30<br />

Mo.- Do.: 08 - 12 Uhr<br />

14 - 16 Uhr<br />

Kostenloses Angebot des Brustzentrums<br />

der Ammerland-Klinik GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!