10.04.2019 Aufrufe

packaging journal 7_2017

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Packmittel und Packstoffe, Verschlüsse und Verschließsysteme, Software und Bildverarbeitung, Verpackungsdruck und Veredelung, Abfülltechnik, Endverpacken und Logistik, Messevorberichte zur Fakuma und Motek 2017, Prämierte Glasverpackungen, Unternehmensporträt cab

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Packmittel und Packstoffe, Verschlüsse und Verschließsysteme, Software und Bildverarbeitung, Verpackungsdruck und Veredelung, Abfülltechnik, Endverpacken und Logistik, Messevorberichte zur Fakuma und Motek 2017, Prämierte Glasverpackungen, Unternehmensporträt cab

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Software | Bildbearbeitung<br />

Seit 40 Jahren prägt EurimPharm ihr<br />

Marktsegment mit einem konstant<br />

hohen Standard in Sachen Arzneimittelsicherheit.<br />

350 Mitarbeiter produzieren<br />

etwa 1.800 verschiedene Artikel. Pro Tag<br />

werden im Zweischichtbetrieb auf derzeit<br />

sechs Endfertigungs- und Kontrolleinheiten<br />

um die 130 Produktionsaufträge<br />

abgewickelt. Das entspricht<br />

einer täglichen Menge von etwa 25.000<br />

Arzneimittelpackungen.<br />

Saaldorf-Surheim. Sie gilt als Pionier des Arzneimittelimports<br />

und als der erste Anbieter<br />

von preisgünstigen Importarzneimitteln in<br />

Deutschland.<br />

Um künftig auch den Vorgaben der neuen<br />

FMD-Richtlinien entsprechen zu können,<br />

bereitete sich das Unternehmen darauf vor,<br />

ihren Kunden den gesamten Serialisierungsprozess<br />

vom Wareneingang bis zum Warenausgang<br />

als Dienstleistung anzubieten.<br />

Die Verantwortlichen des EurimPharm-<br />

Teams um Thomas Valerius (Bereichsleiter<br />

Personal- und Unternehmensentwicklung),<br />

Franz Ebner (Bereichsleiter Produktion und<br />

Logistik) und Andreas Hofer (Projektleiter<br />

Serialisierungsprojekt) wurden bei b+b auf<br />

die LSS-Transporteinheit mit integriertem<br />

Serialisierungsmodul aufmerksam: LSS vereinigt<br />

in der Grundversion Drucker, Kamera,<br />

Auswurfstation und IPC-Touch- Panel auf<br />

einem nur 1.200 Millimeter langen Förderband.<br />

Die Produkte werden auf dem Transportband<br />

bedruckt, durch eine Kamera<br />

gelesen und ausgewertet. Produkte mit<br />

nicht lesbaren Daten werden durch die inder<br />

b+b-LineManager eingesetzt. Er ermöglicht<br />

eine komfortable Kamera- und Druckerbedienung.<br />

Hier werden die per<br />

b+b-LineLink erhaltenen Aufträge zur Auswahl<br />

angezeigt. Der Benutzer startet einen<br />

Auftrag. Die dazugehörigen Seriennummern<br />

werden gedruckt, validiert, gesammelt,<br />

bei Bedarf auch aggregiert (bis<br />

Aggregation Level 2–3) und dann an den<br />

b+b-SiteServer zur weiteren Verwaltung zurückgemeldet.<br />

Zu aggregierende Produkte<br />

mit Seriennummern werden mit dem b+b-<br />

AggregationModul wahlweise manuell oder<br />

automatisch entweder artikelrein oder<br />

chaotisch an der Linie erfasst. Nach dem<br />

Ende der Aggregation wird je nach Aggregationsstufe<br />

ein Umkarton- bzw. Palettenetikett<br />

erzeugt.<br />

Hinter b+b-ERPLink verbirgt sich die bi-direktionale<br />

Schnittstelle zwischen b+b-SiteServer<br />

und ERP-System. Auftragsbezogene Informationen<br />

wie z. B. Verfallsdaten sowie Chargenund<br />

Seriennummern werden vom Warenwirtschaftssystem<br />

für die Produktion bereitgestellt.<br />

Der b+b-GlobalServer sammelt die<br />

Daten von b+b-SiteServern, die sich an unterschiedlichen<br />

Standorten befinden.<br />

Anwendung in der Praxis<br />

Ein Beispiel für die gelungene Kombination<br />

von b+b-Hard- und Software ist die Eurim-<br />

Pharm Arzneimittel GmbH mit Stammsitz in<br />

Die LSS-Transporteinheit mit Serialisierungsmodul.<br />

Die Vernetzung des b+b-SiteServers.<br />

tegrierte Auswurfeinheit automatisch ausgeschleust.<br />

EurimPharm entschied sich für die LSS-V<br />

ohne Bedruckungseinheit, da die Arzneimittelpackungen<br />

schon in einem vorgeschalteten<br />

Arbeitsgang mit allen variablen Daten<br />

(Charge, Datum sowie Seriennummer) gekennzeichnet<br />

werden. Die Anlage ist inzwischen<br />

erfolgreich installiert und wurde<br />

sowohl mit der lokalen Datenbank als auch<br />

mit den Softwaremodulen b+b-Line-Manager<br />

und b+b-Site-Server verknüpft. Dabei<br />

bewies b+b eine hohe Fachkompetenz sowohl<br />

im Maschinenbau als auch in der Systemintegration.<br />

Lobend erwähnt wird von<br />

den Verantwortlichen bei EurimPharm auch<br />

die Termintreue bei der Abwicklung dieses<br />

Projekts. Weitere Ausbaustufen wurden in<br />

Zusammenarbeit mit b+b bereits fest eingeplant.<br />

Modular Software Architecture for Serialisation<br />

The enterprise b+b Automations- und Steuerungstechnik<br />

(automation and control technology)<br />

has achieved to develop intelligent<br />

concepts for the process-reliable serialisation<br />

of pharmaceutical <strong>packaging</strong>. The core element<br />

of the same is a modular software architecture<br />

that can be arranged to accord to<br />

the respective demands and also be readjusted<br />

at a later stage to meet future requirements.<br />

One practical example for the successful<br />

implementation of the combination of<br />

b+b-hard- and software is the EurimPharm<br />

Arzneimittel GmbH, where a LSS transport<br />

unit with serialization module has been installed.<br />

It convinced with easy handling and<br />

continuous format setting that reaches from<br />

the smallest folded box for eye drops right up<br />

to the format of a shoe box.<br />

pj<br />

Pj 07 | <strong>2017</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!