11.04.2019 Aufrufe

Bremer Sport April 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Herausforderungen<br />

DLRG Bremen-Nord: Sorgen um die Nordbremer<br />

Bäderlandschaft<br />

Der neu gewählte Vorstand der DLRG Bremen-Nord steht vor einer Amtszeit<br />

voller Herausforderungen. So muss der überalterte Fuhrpark des<br />

Taucheinsatzzuges dringend erneuert werden. Die Finanzierung und damit<br />

die Spendenakquise wird eine der Hauptaufgaben des neuen Vorstandes<br />

um Bezirksleiter Heye Walter sein.<br />

„Die DLRG leistet im Stadtteil einen erheblichen Beitrag zur Sicherheit.<br />

Es werden jährlich nicht nur dutzende neue Schwimmer ausgebildet,<br />

sondern die ehrenamtlichen Helfer sichern im Taucheinsatzzug, im Bootsdienst<br />

und als Strömungsretter die gesamten Bremen-Norder Gewässer“,<br />

sagte der stellvertretende Bezirksleiter Uwe Köhnken bei der Mitgliederversammlung.<br />

Mit Sorge beobachtet die DLRG Bremen-Nord die jüngsten Entwicklungen<br />

in der Nordbremer Bäderlandschaft. Die Zukunft des <strong>Sport</strong>bades<br />

Grohn ist weiterhin unklar und beim Schwimmbad Vegesack ist ein Neubau<br />

im Gespräch. „Nach der Schließung des Heidbergbades ist nun wichtig,<br />

dass die Schwimmbadkapazitäten in Bremen-Nord erhalten bleiben<br />

und die Schwimmausbildung nicht durch lange Sanierungsmaßnahmen in<br />

den Bädern behindert wird“, fordert Bezirksleiter Walter.<br />

<br />

AUS DEN VEREINEN<br />

Der DLRG Bezirk Bremen-Nord hat fast 900 Mitglieder und stellt<br />

die Wasserrettung in Bremen-Nord sicher. Der Taucheinsatzzug Bremen-Nord<br />

ist die einzige Taucheinheit im Nordbremer Rettungsdienst<br />

und trägt so erheblich zur Einhaltung der Hilfsfrist bei. Alle Aktivitäten<br />

werden ehrenamtlich geleistet.<br />

Neue aktive und passive Mitglieder werden gesucht. Informationen<br />

unter www.bremen-nord.dlrg.de oder Telefon 0421/ 666 169.<br />

150 Jahre Vereinsgeschichte<br />

Turnverein Lehe feiert Jubiläum<br />

Seit 150 Jahren besteht der Turnverein Lehe als ältester <strong>Sport</strong>verein im<br />

Stadtteil <strong>Bremer</strong>haven-Lehe. Das Jubiläum soll in diesem Jahr mit verschiedenen<br />

Veranstaltungen gefeiert werden. Am 8. <strong>April</strong> 1869 traten insgesamt<br />

18 Männer zur Gründungsversammlung zusammen und legten<br />

den Grundstein für die 150 folgenden Jahre Vereinsgeschichte. Anfangs<br />

war der TVL ein reiner Männerverein, der nur Männern und Jugendlichen<br />

ab 15 Jahren zugänglich war. Erst 1898 durften erstmals auch Frauen und<br />

Kinder am Turnbetrieb teilnehmen.<br />

Zwei Brände machten dem TV Lehe schwer zu schaffen. 1891 brannte<br />

es in Breyer’s Saal, wo teilweise der Turnbetrieb stattfand. Dabei wurde ein<br />

großer Teil der Vereinsunterlagen, die Vereinsfahne und diverse <strong>Sport</strong>geräte<br />

zerstört. Als dann 1977 der zweite Brand in der Georg-Hunger-Halle<br />

ausbrach, musste die komplette Turnhalle saniert werden.<br />

Ein kompletter Wiederaufbau der Vereinsturnhalle musste auch nach<br />

dem zweiten Weltkrieg stattfinden, da die Halle durch die Besatzungsmächte<br />

als Lichtspieltheater verpachtet wurde. Aber nicht nur die Turnhalle<br />

in der Batteriestraße 22 war <strong>Sport</strong>stätte. 1934 wurde die Jahnwiese<br />

als <strong>Sport</strong>platz des TV Lehe feierlich eingeweiht. Maßgebliche Antriebskraft<br />

für dieses Vorhaben war Georg Hunger, der zweimal erster Vorsitzender<br />

des TV Lehe (1931-1945 und 1963-1969) war. Nach Hungers Tod im<br />

Jahr 1985 wurde die Turnhalle zu seinen Ehren in „Georg-Hunger-Halle“<br />

umbenannt.<br />

<strong>Sport</strong>akademie boomt<br />

8. <strong>Bremer</strong> Schuleishockeyturnier<br />

Beim 8. Schuleishockeyturnier des <strong>Bremer</strong> <strong>Sport</strong>gartens ging es spannend<br />

zu: Die OS Roter Sand und die Gesamtschule Mitte (GSM) Brokstraße lieferten<br />

sich ein packendes Duell im Finale der U 13, bei den U 16 dominierte<br />

ebenfalls das Team der GSM. Die OS Helgolander Straße belegte den<br />

zweiten Rang.<br />

15 Schulteams aus allen vier <strong>Bremer</strong> Regionen hatten sich für das Turnier<br />

gemeldet, davon die Hälfte aus den Klassenstufen fünf bis sieben.<br />

Unterstützt und ermöglicht wurde die Veranstaltung von der Deutschen<br />

Kindergeldstiftung, der Bürgerstiftung, den Weserstars Bremen, dem Hockeyshop<br />

Forster, sowie den beteiligten Schulen.<br />

140 motivierte Jungen und Mädchen konnte der <strong>Sport</strong>garten zum 8.<br />

Turnier begrüßen. Insgesamt organisiert das Projekt <strong>Sport</strong>akademie – ein<br />

freiwilliger Zusammenschluss von elf <strong>Bremer</strong> <strong>Sport</strong>vereinen – wöchentlich<br />

70 Angebote an 16 <strong>Bremer</strong> Schulen und fördert die Bewegung und<br />

Gesundheit von mehr als 1200 Kindern. Die überwiegend geschlechtergemischten<br />

Teams, Jungen und Mädchen spielten aus freien Stücken zusammen,<br />

zeigten fünf Stunden vollen Einsatz, erzielten dabei 140 Tore und<br />

blieben dabei bis zum Ende stets fair.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!