11.04.2019 Aufrufe

Bremer Sport April 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Bewegung gegen Krebs“<br />

Vereinswettbewerb geht bereits in die fünfte Auflage<br />

Gemeinsam mehr Menschen zu Bewegung<br />

und einem lebenslangen <strong>Sport</strong>treiben<br />

animieren – dazu rufen der<br />

Deutsche Olympische <strong>Sport</strong>bund (DOSB) und<br />

die Deutsche Krebshilfe mit dem bundesweiten<br />

Vereinswettbewerb „Bewegung gegen Krebs“<br />

auf. Bis zum 31. Dezember <strong>2019</strong> können sich<br />

<strong>Sport</strong>vereine dem Wettbewerb um den kreativsten<br />

Aktionstag stellen und dabei tolle Preise<br />

gewinnen. Nach Ablauf der Wettbewerbsfrist<br />

werden die besten eingesendeten Veranstaltungsdokumentationen<br />

von einer unabhängigen<br />

Jury ausgezeichnet.<br />

Mit einem Rekord von fast 90 Anmeldungen<br />

und sechs glücklichen Gewinnervereinen ging<br />

der letzte Vereinswettbewerb zu Ende. Die ersten<br />

drei Plätze wurden mit einem <strong>Sport</strong>-Thieme<br />

Gutschein für Vereinszwecke im Wert von<br />

2.500,- Euro und die Plätze vier bis sechs mit jeweils<br />

zwei Gutscheinen für Übungsleiterausbildungen<br />

im Wert von 500,- Euro ausgezeichnet.<br />

„Die Preise sind auch dieses Jahr wieder zu gewinnen<br />

und sollten zusätzlicher Ansporn sein,<br />

eine dreistellige Anmeldezahl zu erreichen“, sagt<br />

DOSB-Ressortleiter für Präventionspolitik und<br />

Gesundheitsmanagement Dr. Mischa Kläber.<br />

„Damit die positive Auswirkung von <strong>Sport</strong> und<br />

Bewegung in der Krebsprävention sowie in der<br />

Nachsorge im Bewusstsein der Bevölkerung<br />

weiter zunimmt.“<br />

Im ersten Schritt wird das Online-Anmeldeformular<br />

ausgefüllt. Teilnehmende Vereine<br />

erhalten nach Anmeldung eine „Aktionsbox“<br />

mit Gymbags, T-Shirts, Thera-Bändern und<br />

weiteren Überraschungen, Ideen zu Veranstaltungen<br />

und Umsetzung sowie Unterstützung bei<br />

ihrer Öffentlichkeitsarbeit durch den DOSB.<br />

<strong>Sport</strong> macht Spaß und wirkt ganz nebenbei<br />

präventiv auf viele Erkrankungen. Regelmäßige<br />

Bewegung kann beispielsweise das Risiko, an<br />

bestimmten Krebsarten zu erkranken, deutlich<br />

senken. Etwa ein Drittel der rund 500.000 jährlichen<br />

Neuerkrankungen lassen sich durch eine<br />

gesunde Lebensweise vermeiden. Die Deutsche<br />

Krebshilfe und der DOSB klären seit 2014<br />

mit der Bewegungsoffensive „Bewegung gegen<br />

Krebs“ über Möglichkeiten in der Krebsprävention<br />

auf und tragen die Botschaft gemeinsam<br />

mit den Vereinen an die dort organisierten<br />

Menschen.<br />

Weitere Informationen zur Bewegungsoffensive im<br />

Internet unter www.bewegung-gegen-krebs.de.<br />

Maßstäbe gesetzt<br />

International Judo Masters in Bremen in der ÖVB-Arena<br />

Foto: BGK<br />

Die 34. Auflage der „International Masters<br />

Bremen“ in der ÖVB Arena hat wieder einmal<br />

Maßstäbe gesetzt. Für die über achthundert Judo-Athleten<br />

aus über zwanzig Nationen (Altersklassen<br />

U18/21) war das Turnier ein wichtiges<br />

Kräftemessen und Sprungbrett in die Weltelite<br />

bis hin zu möglichen Olympia-Ehren. „In diesen<br />

Klassen bieten wir das größte Turnier“, so Organisator<br />

Norbert Specker. Der Vorsitzende des<br />

<strong>Bremer</strong> Judo-Verbandes (BJV) und Bundes-Jugendleiter<br />

im Deutschen Judo-Bund (DJB), sorgte<br />

mit seinem Helfer-Team für einen optimalen<br />

Verlauf der Veranstaltung.<br />

Das würdigte auch Bremens <strong>Sport</strong>-Senatorin<br />

Anja Stahmann, die das Masters „als eine riesige<br />

Werbung für Bremen“ hervorhob. Nebenbei<br />

flüsterte sie, vor langer Zeit in <strong>Bremer</strong>haven Judo<br />

betrieben und sogar den gelben wie auch orangenen<br />

Gürtel erworben zu haben. Zudem haben<br />

sich auch Ingelore Rosenkötter und Mustafa Kemal<br />

Ötztürk als Vertreter der <strong>Bremer</strong> <strong>Sport</strong>-Deputation<br />

einen Überblick über das Wettkampfgeschehen.<br />

Besonders stark präsentierten sich in Bremen<br />

die Judokas aus Brasilien, Belgien, Frankreich<br />

und den Niederlanden. Das mussten auch<br />

die Kämpfer aus dem Judo-Mutterland Japan zur<br />

Kenntnis nehmen. Mit insgesamt sieben Akteuren<br />

hat der <strong>Bremer</strong> Judo-Verband ebenso viele<br />

Kämpfer zu dieser Mammut-Veranstaltung geschickt<br />

wie im Vorjahr. Neben dem SC Panthera<br />

(drei Athleten) hatten der JC Asahi, der TV<br />

Eiche-Horn, Bremen 1860 und der TSV Bassum<br />

jeweils einen Aktiven gemeldet.<br />

Das unmittelbar nach den Judo Masters angesetzte,<br />

dreitägige Trainings-Camp führte länderübergreifend<br />

Sieger und Besiegte sowie viele<br />

hundert motivierte Judokas zusammen. Trotz der<br />

an den Vortagen gebotenen Spitzenleistungen<br />

versprühten die Athleten neuen Ehrgeiz und hinterließen<br />

ordentlich Schweiß auf den zuvor noch<br />

trockenen Matten.<br />

Klappradrennen<br />

German Folding Bike Open /<br />

Rabatte für Vereinsmitglieder<br />

Bereits zum vierten Mal finden in diesem Jahr<br />

die „German Folding Bike Open“ (GFBO) in Bremen<br />

statt – ein Klapp- und Faltradrennen für jedermann.<br />

Neben dem Hauptrennen, welches auf<br />

einer Strecke rund um den Wall stattfindet, steht<br />

der weltweit einzige „100m-DFB-Pokal-Klappradsprint“<br />

auf dem Programm. 16 ausgeloste<br />

Sprinter treten dabei in Eins-gegen-Eins-100m-<br />

Sprints in vier Durchläufen auf zwei identischen<br />

vom Veranstalter gestellten Klapprädern gegeneinander<br />

an. Der Sieger erhält ein exklusives<br />

Siegerfoto mit dem original DFB-Pokal aus der<br />

<strong>Bremer</strong> Silberwaren-Manufaktur und Pokalschmiede,<br />

Koch & Bergfeld Corpus. Der Dresscode<br />

– von ‚Very British‘ bis zu ‚Skurril mit Stil‘.<br />

Die GFBO findet am 16. Juni Am Wall auf Höhe<br />

Bischofsnadel statt.<br />

Ablauf am 16. Juni:<br />

XX<br />

10.00 Uhr: Akkreditierung<br />

XX<br />

10.30 Uhr: Testrunde<br />

XX<br />

12.00 Uhr: Hauptrennen<br />

XX<br />

13.30 Uhr: DFB-Pokal Sprint<br />

XX<br />

15.00 Uhr: Siegerehrung<br />

AKTUELLES<br />

Rennteilnehmer: maximal 111,<br />

Startplatz: 25 Euro, Startplatz für Vereinsmitglieder:<br />

15 Euro (Nachweis: Vereinsangabe<br />

plus Mitgliedsnummer),<br />

Anmeldung online unter:<br />

foldingbike-race.de<br />

Fotos: GFBO<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!