13.05.2019 Aufrufe

Facetten_36

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kasseler Werkstatt<br />

Bereit fürs Berufsleben<br />

Zertifikatsverleihung nach zweijähriger Ausbildung<br />

Mit einer zweijährigen Ausbildung, der ein<br />

dreimonatiges Eingangsverfahren vorausging,<br />

haben sich 110 Menschen mit Behinderung<br />

aus Nord- und Mittelhessen fit gemacht<br />

fürs Berufsleben. Am 28. Februar haben sie<br />

ihre Abschlusszertifikate bei einer zentralen<br />

Feier im Ständesaal des Landeswohlfahrtsverbandes<br />

Hessen in Kassel erhalten.<br />

Die Frauen und Männer haben ihre Qualifizierung<br />

in den Berufsbildungsbereichen<br />

innerhalb der nordhessischen Landesarbeitsgemeinschaft<br />

der Werkstätten für Menschen<br />

mit Behinderung (WfbM) erlangt. Zu<br />

der Arbeitsgemeinschaft gehören neben der<br />

Sozialgruppe Kassel e.V. folgende Träger:<br />

Bathildis heimer Werkstätten, Baunataler<br />

Diakonie Kassel, Hephata Diakonie, Lebenshilfe<br />

Marburg Biedenkopf und Lebenshilfe-<br />

Werk Waldeck-Frankenberg. Die Bandbreite<br />

der Berufsfelder, in denen sich die Absolventen<br />

qualifiziert haben, reicht von der Elektromontage<br />

über Bürodienstleistungen und<br />

Hauswirtschaft bis hin zu Landwirtschaft<br />

und Zierpflanzenbau.<br />

Organisatorin der diesjährigen Zertifikatsverleihung,<br />

die vom Charakter mit einer Gesellenfreisprechung<br />

vergleichbar ist, war die<br />

Hephata Diakonie. Direktorin Judith Hoffmann<br />

begrüßte die AbsolventInnen und die<br />

VertreterInnen der Einrichtungen und Träger.<br />

Besonders betonte sie, dass die Berufsbildung<br />

mittlerweile dergestalt qualifiziere, dass sie<br />

„als Ausgangspunkt und Sprungbrett für die<br />

weitere berufliche Karriere“ genutzt werden<br />

könne.<br />

Weitere GratulantInnen waren Susanne<br />

Selbert, Landesdirektorin des Landeswohlfahrtsverbandes<br />

Hessen, Uwe Kemper, Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der Agentur für<br />

Arbeit in Korbach, und Dr. Andreas Jürgens,<br />

Erster Beigeordneter des Landeswohlfahrtsverbandes.<br />

Letzterer nannte die Zertifikate<br />

Anerkennung und Wertschätzung, aber auch<br />

Ansporn für weiteres Lernen.<br />

Aus der Kasseler Werkstatt nahmen folgende<br />

AbsolventInnen ihre Abschlusszertifikate<br />

entgegen: Meridona Aloqi, Mert Bastimur,<br />

Linda Benghenni, Patrick Bernhardt, Mustafa<br />

Daud, Tom Feustel, Sascha Greinke, Sina<br />

Gründer, Jomar Kuntze, Marina Ledderhose,<br />

Marcel Plugowski, Thomas Rommel, Dennis<br />

Schmidt und Alexandra Stodolski.<br />

Pressemitteilung der LAG WfbM,<br />

redaktionell bearbeitet<br />

Heike Heerdt<br />

und Tanja<br />

Paske (Sozialer<br />

Dienst) sowie<br />

Markus Grote<br />

(Fachleitung<br />

Bildung) (hinten<br />

von links)<br />

freuen sich<br />

mit den 14 AbsolventInnen<br />

des Berufsbildungsbereichs<br />

der Kasseler<br />

Werkstatt.<br />

24 <strong>Facetten</strong> <strong>36</strong> | Mai 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!