25.06.2019 Aufrufe

RE KW 26

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Breitenwanger Läufer waren in Oberösterreich erfolgreich. Dabei stellte<br />

der Breitenwanger Daniel Stütz einen neuen österreichischen Rekord auf.<br />

Von Sabine Schretter<br />

Am Samstag, dem 15. Juni, fanden<br />

in Ebensee die oberösterreichischen<br />

Leichtathletikmeisterschaften für Menschen<br />

mit Behinderung statt.<br />

<strong>RE</strong>KORDJAGD. Mit Alexander<br />

Haissl, Sören Schneeweiß, Christian<br />

Thomsen und Daniel Stütz nahmen<br />

auch vier Sportler des SC Breitenwang<br />

Erfolgreiche Parasportler<br />

Neuer österreichischer Rekord<br />

Speccial Handicap an den Bewerben<br />

teil. In der Gästeklasse konnte Alexander<br />

über 200 m, 400 m den ersten Platz<br />

und über 800 m und 1500 m den zweiten<br />

Platz erreichen. Sören wurde über<br />

100 m, 200 m und 400 m jeweils Vierter.<br />

Christian konnte mit starken Leistungen<br />

die 1500 m und 5000 m gewinnen.<br />

Daniel stellte über 100 m in seiner<br />

Klasse einen neuen österreichischen Rekord<br />

auf und verbesserte die bisherige<br />

Johannes Grander, Daniel Stütz und Alexander Haissl (v.l.).<br />

Fotos: Stütz<br />

Bestmarke aus dem Jahre 2003 um 0,10<br />

Sekunden. Weitere Klassensiege konnte<br />

er im 200 m und 400 m Lauf feiern, im<br />

Weitsprung verbesserte er seine persönliche<br />

Bestmarke.<br />

VOLLES PROGRAMM. Tags darauf<br />

starteten die Läufer beim Tiroler<br />

Alpencup in St. Johann.<br />

Christian Thomsen wurde in der<br />

Allgemeinen Herrenklasse Siebter, im<br />

offen ausgetragenen Lauf der Klasse<br />

Behindertensport wurde Sören Schneeweiß<br />

Fünfter, Alexander Haissl erreichte<br />

den dritten Platz.<br />

Den Sieg holte sich Parasportler Daniel<br />

Stütz, der damit auch in der Gesamtwertung<br />

der Klasse Behindertensport<br />

die Führung übernahm.<br />

Zeit zum Ausruhen bleibt den Athleten<br />

nur wenig, stehen doch mit den<br />

Wiener Landesmeisterschaften und<br />

dem Alpencup in Kössen die nächsten<br />

Bewerbe auf dem Programm.<br />

Im Bild v.l.: Alexander Haissl, Sören Schneeweiß, Daniel Stütz und Christian Thomsen.<br />

†<br />

CHRISTEN UNTERWEGS<br />

In diesen Tagen finden allerorts<br />

große Demonstrationen des christlichen<br />

Glaubens statt: zu Fronleichnam<br />

und Herz-Jesu werden in unseren<br />

Dörfern nach altem Brauch Prozessionen<br />

gehalten, farbenfroh in Tracht,<br />

mit Musikkapellen, Vereinen und Fahnenabordnungen.<br />

Immer wieder wird<br />

dabei aber auch auf die Geschichte<br />

und die Entstehung dieser Feste verwiesen,<br />

die aus heutiger Sicht viel mit<br />

demonstrativer Abgrenzung zu tun<br />

haben: hier wir (katholische) Christen<br />

– dort die Anderen, die Feinde,<br />

die Ungläubigen. Christentum und<br />

Politik sind in der Vergangenheit oft<br />

eine unselige Verbindung eingegangen.<br />

Viele sind daher zur Überzeugung<br />

gelangt, dass Glaube eine reine<br />

Privatsache sei und im öffentlichen<br />

Raum nichts verloren habe. Wenn<br />

dann noch wahlwerbende Politiker<br />

nach amerikanischem Stil auf offener<br />

Bühne gesegnet werden, sind viele irritiert<br />

– zu Recht, wie ich meine. Darf,<br />

soll sich der Glaube öffentlich zeigen<br />

oder gar politisch agieren?<br />

Im Schnittpunkt von Glauben und<br />

Politik wird vielfach auf die christliche<br />

Tradition Europas und ihre Werte hingewiesen,<br />

die es zu verteidigen gelte.<br />

(Neuerdings werden sie auch gerne<br />

Öffentlich glauben<br />

„christlich-jüdische Werte“ genannt,<br />

was im Blick auf die Geschichte ein<br />

Unfug ist, und nur der Abgrenzung<br />

zum Islam dient.) Das kann so weit<br />

führen, dass ein ganzes Dorf (wie im<br />

niederösterreichischen Weinviertel) es<br />

mit der Angst zu tun bekommt, wenn<br />

sich eine muslimische Familie ansiedeln<br />

möchte. Aber wenn sich unser<br />

Glauben öffentlich nur im Modus<br />

der Abgrenzung und der Verteidigung<br />

zeigt, ist das ein großes Missverständnis!<br />

Glaube in der Öffentlichkeit und<br />

in der Politik müsste sich doch zuallererst<br />

in tatsächlich gelebten Werten<br />

zeigen: größtmöglicher Respekt statt<br />

Spiel mit Vorurteilen, Dialogbereitschaft<br />

statt Durchsetzung eigener<br />

Machtansprüche, Blick auf das Gemeinwohl<br />

statt Vorteilen für die eigene<br />

Gruppe und Klientelpolitik, Solidarität<br />

auch über die Grenzen hinaus<br />

statt nationalistischem Egoismus,<br />

verantwortungsvoller Umgang mit<br />

den Ressourcen der Schöpfung statt<br />

kurzfristigem Konsum …<br />

Ein so gelebter Glaube wird in der<br />

Politik dringend gebraucht. Und ein<br />

solcher Glaube kann sich jedenfalls<br />

öffentlich zeigen!<br />

Alois Gedl<br />

Dekanatsassistent<br />

†<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Pfarrkirche St. Anna<br />

Freitag, 28.6.: 8 Uhr hl. Messe,<br />

anschließend eucharistische Anbetung.<br />

Sonntag, 30.6.: 10.15 Uhr hl. Messe<br />

für Paul Kecht, für Herbert<br />

Hengg//17 Uhr Gottesdienst in kroatischer<br />

Sprache.<br />

Altkleidersammlung:<br />

Donnerstag, 27. Juni und Freitag, 28.<br />

Juni jeweils von 18 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 29. Juni von 8 bis 10 Uhr<br />

in der Halle Anton Specht in Reutte.<br />

Herz-Marien-Kirche Tränke<br />

Samstag, 29.6.: 19 Uhr hl. Messe,<br />

Patrozinium Herz-Mariä, anschließend<br />

Agape, Gedenken an Siegfried<br />

Schrott und zu Ehren der Gottesmutter.<br />

Wo Himmel und Erde<br />

sich berühren<br />

Am Montag, dem 1. Juli findet um<br />

19 Uhr eine unkonventionelle Führung<br />

durch die Pfarrkiche Wängle mit<br />

Diakon Dr. Patrick Gleffe statt. Zugleich<br />

ist diese Führung eine Einführung<br />

in die spirituelle Dimension<br />

der hl. Messe. Wer Gottesdienst und<br />

Kirchenraum neu entdecken will ist<br />

herzlich eingeladen.<br />

S tandesamtliches<br />

geboren wurden<br />

6.6. Frida (Ulla Franziska Walter und<br />

Joachim Norbert Lechleitner aus<br />

Tannheim)<br />

8.6. Laetitia Elisabeth (Carmen Beatrix<br />

Klotz aus Elmen und Eduard Konrad<br />

Köck aus Stanzach )<br />

geheiratet haben<br />

15.6. Alina Zaporozhets aus Füssen und<br />

Christoph Zobl aus Zöblen<br />

15.6. Monica Elisabeth Helene Saxon<br />

aus Kanada und Gerhard Franz<br />

Krabichler aus Pflach<br />

15.6. BScN Maria Christina Posch und<br />

MA Josef Johann Mähr aus Breitenwang<br />

21.6. Elisabeth Maria Hornstein und Ing.<br />

BSc Marcel Peter Gladbach aus Reutte<br />

21.6. BEd Bianca Bernadett Hackl und<br />

Max Dambacher aus Lechaschau<br />

21.6. Karin Bruckner und Martin Gerhard<br />

Kofler aus Reutte<br />

22.6. Laetitia Lafaurie und Ing. Karl<br />

Beiser aus Elbigenalp<br />

22.6. Jessica Döring und Lars Andreas<br />

Peter aus Forchach<br />

gestorben sind<br />

17.6. Gisela Emma Maria Schlichtherle,<br />

Vorderhornbach<br />

15.6. Josef Josl Rieder, Lermoos<br />

18.6. Christina Anna Krabichler, Lechaschau<br />

21.6. Johannes Moosbrugger, Kaisers<br />

<strong>26</strong>./27. Juni 2019<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!