21.08.2019 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin - Ulm - September 2019

Schwaben Cance-Cup: Am 4. und 5. Oktober - Saisonstart: ratiopharm ulm geht in die Saison mit neuem Coach - TRENDYone Test: iSUP's im Vergleich

Schwaben Cance-Cup: Am 4. und 5. Oktober - Saisonstart: ratiopharm ulm geht in die Saison mit neuem Coach - TRENDYone Test: iSUP's im Vergleich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Genuss<br />

Levante-Küche<br />

Gesunder Trend und Lifestyle-Food<br />

Orientalische Einflüsse sind heutzutage in vielen Lebensbereichen zu<br />

finden und für uns im kulinarischen Alltag Normalität. Doch haben<br />

sie auch schon Einzug in Ihre Küche gehalten? Nein? Dann wird es<br />

Zeit, denn die sogenannten Levante-Küche wird hierzulande immer beliebter<br />

und das hat seinen Grund. Denn die Nuancen verschiedener Länderküchen<br />

kommen hier zu einem völlig neuen Mix zusammen. Wir stehen schon jetzt<br />

absolut darauf - und nach den kommenden Zeilen vielleicht ja auch Sie?<br />

Was entsteht, wenn sich die kulinarischen<br />

Ursprünge aus Jordanien, dem Libanon,<br />

Syrien und Israel treffen? Etwas<br />

Spannendes, das die Geschmacksnerven<br />

ein klein wenig durchdrehen lässt.<br />

Hochwertige und aromareiche Zutaten<br />

werden vereint und schaffen Gerichte,<br />

die durch jede Menge Kreativität und<br />

zugleich Bodenständigkeit überzeugen.<br />

Denn Levante-Küche ist nicht nur<br />

etwas für gekonnte Köche, sondern vor<br />

allem auch für Hobby-Feinschmecker,<br />

Unsere Lieblingsgerichte im Überblick:<br />

die sich auch selbst am Herd gerne<br />

mal neu ausprobieren wollen. <strong>Das</strong> Credo<br />

dabei: Fleisch rückt in den Hintergrund.<br />

Die Levante-Rezepte (Levante<br />

bezeichnet übrigens die Region des<br />

östlichen Mittelmeers) kommen zu<br />

großen Teilen mit Gemüse daher und<br />

setzen darum voll auf die aktuelle Ernährungsbewegung<br />

pro Gesundheit<br />

und contra unüberlegtem Konsum. Zusätzlich<br />

werden die Gerichte als Mezze<br />

serviert, also als kleine Schälchen, die<br />

zum gegenseitigen Probieren einladen.<br />

Humus<br />

Zutaten (4 Portionen):<br />

• 1 Glas gekochte Kircherbsen<br />

(ca. 400 g)<br />

• 3 Knoblauchzehen<br />

• Salz, Kreuzkümmel, Chilipulver<br />

• Zitronensaft (von zwei<br />

Zitronen)<br />

• 150 g Tahini-Paste (Sesampaste<br />

aus dem Glas)<br />

• 4-6 EL Olivenöl<br />

• 2 EL Petersilie fein gehackt<br />

• Nach Belieben: eine Hand voll<br />

schwarze Oliven<br />

• Fladenbrot<br />

Einleitung:<br />

Ein absolutes Muss für alle Fans der arabischen<br />

Küche und die, die es noch werden<br />

wollen. Humus ist eine Mahlzeit, ein Snack<br />

oder auch nur der passende Dip. Wir garantieren:<br />

Suchtgefahr!<br />

Zubereitung:<br />

Kichererbsen abgießen und im Sieb abtropfen<br />

lassen. Danach in einem Mixer<br />

oder mit einem Pürierstab zu einer Creme<br />

pürieren. Geschälte Knoblauchzehen fein<br />

reiben oder hacken und mit einer Prise Salz<br />

zum Püree geben. Danach die Tahini-Paste<br />

zugeben und auch den Zitronensaft und<br />

Kreuzkümmel (1 halben Teelöffel) zum<br />

Humus geben und verrühren. Zum Schluss<br />

die fein gehackte Petersilie und die Oliven<br />

auf den Humus streuen, der zuvor in eine<br />

große Schüssel gegeben wurde. Sofort mit<br />

Fladenbrot zum Dippen servieren.<br />

Humus – ein Muss für jeden Levante-Fan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!