02.09.2019 Aufrufe

Check für Yumpu

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nologie von Qualcomm. Wenn man freilich<br />

in richtigen Krach wie Pessluftgehämmer<br />

gerät, kamen die In-Ears an ihre Grenzen.<br />

Die Gesamtspieldauer der Bluetooth-Kopfhörer<br />

Melomania 1 wird mit 47 Stunden angegeben:<br />

9 Stunden plus 36 Stunden über<br />

das Aufladen im Ladecase.<br />

Der Sound<br />

Oft fehlt In-Ears im Sound das gewisse<br />

Etwas, der Klang wirkt platt und nicht lebendig.<br />

Hersteller Cambridge Audio hat<br />

als klassischer Audio-Profi auch im kabellosen<br />

Segment hohe Ansprüche. Um den<br />

angekündigten hochwertigen Klang liefern<br />

zu können, werden in den Melomania 1 mit<br />

Graphen beschichtete Treibermembranen<br />

eingesetzt, die durch ihre Zusammensetzung<br />

für eine schnelle, klare Wiedergabe<br />

sorgen sollen. Die Codecs aptX und ACC<br />

sollen die Wiedergabe zudem optimieren.<br />

Wir haben im Test verschiedene Musikstücke<br />

unterschiedlicher Genres sowie<br />

gesprochene Texte (Hörspiel, Hörbuch) abgespielt,<br />

dies in verschiedenen Lautstärken<br />

und bei unterschiedlichem Umgebungslärm<br />

(in Stille, im Garten, in der Bahn). Was sollen<br />

wir sagen? Wir waren begeistert. Wer<br />

die In-Ears von Cambridge Audio das erste<br />

Mal einsetzt und Musik hört, wird überrascht<br />

sein, wie satt und ausgewogen der<br />

Klang ist und mit wie viel Tiefe und Detailreichtum<br />

der Sound den Ohren schmeichelt.<br />

Weder bei basslastigen Stücken noch bei<br />

schnellem Beat oder Liveaufnahmen zeigte<br />

der Klang Schwächen. Die Facetten jeder<br />

(digitalen) Aufnahme werden sehr gut wiedergegeben.<br />

Dasselbe gilt für gesprochene<br />

Audiodaten. Auch hier klingt alles, wie man<br />

es sich wünscht.<br />

Natürlich kann man als kleinen Kritikpunkt<br />

anmerken, dass keine individuellen<br />

Anpassungsmöglichkeiten per App bestehen.<br />

Dafür ist die Qualität der Wiedergabe<br />

aber so gut, dass eine Feinjustierung eigentlich<br />

nicht nötig ist, es sei denn man ist<br />

ein absoluter Klang-Enthusiast.<br />

Fazit<br />

Die kabellosen Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer<br />

Melomania 1 von Cambridge Audio<br />

überzeugten im Praxistest sowohl in der<br />

Klangqualität als auch in Bedienung, Funktionen<br />

und im Design. In der Preisklasse um<br />

130 Euro liefert der Hersteller ganz großes<br />

Klangkino für die Ohren.<br />

Pro<br />

Å schnelles Pairing und<br />

stabiles Bluetooth mit<br />

BT 5.0<br />

Å guter Sitz, verschiedene<br />

Aufsatzgrößen inklusive<br />

Å einfache, komfortable<br />

Bedienung per Fingerdruck<br />

Å lange Akkulaufzeit und<br />

praktische Ladebox<br />

Å sehr guter Klang<br />

contra<br />

Í keine Feineinstellungen<br />

in Sachen Klang via App<br />

möglich<br />

Sosche Boom<br />

Bottle MM<br />

149,99 Euro<br />

www.philips.com<br />

Ein kabelloser Bluetooth-<br />

Lautsprecher mit Magneten<br />

zum Handyablegen plus<br />

Flaschenöffner an der Oberseite<br />

– das ist kein Scherz,<br />

sondern Boom Bottle MM. Der<br />

BT-Speaker ist wasserdicht<br />

(IP67), liefert laut Hersteller<br />

bis zu zwölf Stunden Akkulaufzeit<br />

und lässt sich durch das<br />

Flaschen-Design in Kaffeebecher-<br />

und Flaschenhaltern<br />

verstauen. Für den Sommer<br />

ein guter Begleiter an Strand<br />

und See.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!