02.09.2019 Aufrufe

Check für Yumpu

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wolf-Garten<br />

Loopo M1000<br />

1.200 Euro<br />

www.wolf-garten.com<br />

✔ Bluetooth hat einen großen Vorteil. Es ist<br />

keine extra Zentrale notwendig und das<br />

Smartphone kann direkt mit dem Mähroboter<br />

kommunizieren. Der Nachteil: Die Steuerung<br />

funktioniert nur, wenn man sich mit dem<br />

Smartphone in der Nähe befindet. Meldungen<br />

kommen also unterwegs oder zum<br />

Teil im Haus schon nicht mehr an.<br />

Manchmal sollte man sich für die App-<br />

Steuerung ohnehin nahe des Mähroboters<br />

aufhalten. Zum Beispiel, wenn man den Wolf-<br />

Garten Loopo M1000 fernsteuert und zu der<br />

Stelle schicken möchte, wo er noch einmal<br />

mähen soll. Zu einem guten Resultat trägt<br />

auch sein Turbo-Modus für längeres Gras<br />

bei. Mit seinem Kantenmodus mäht der<br />

M1000 über seinen Radstand hinaus, was<br />

überstehende Absätze vermeidet. Damit er<br />

bei Regen keine Spuren im Rasen hinterlässt,<br />

kann er bei Nässe automatisch zurück in seine<br />

Station fahren. Dort verharrt er, bis der<br />

Regen vorbei ist, und setzt sein Programm<br />

dann fort.<br />

Worx Landroid M<br />

WR143E 1000m²<br />

1.200 Euro<br />

www.worx-europe.com<br />

✔ Worx verfolgt bei seinen Landroid-<br />

Mährobotern ein modulares Konzept. Zunächst<br />

entscheidet man sich anhand der<br />

Gartengröße für das Grundmodell. Bei 1000<br />

Quadratmetern ist dies der Landroid M1000.<br />

Der Funktionsumfang lässt sich anschließend<br />

um Hardware-Module erweitern.<br />

Zum Beispiel mit dem Modul „Link“ (ca.<br />

130 Euro). Das empfiehlt sich, wenn das<br />

WLAN, das man für die Verbindung mit dem<br />

Smartphone benötigt, nicht bis zum Mähroboter<br />

reicht. Hier funkt eine kleine Box, die<br />

man mit dem WLAN-Router verbindet, im<br />

Sub-GHz-Bereich zu einem Modul im Roboter.<br />

Ganz unabhängig vom WLAN-Router wird<br />

man mit „Find My Landroid“ (ca. 130 Euro).<br />

Es bringt Mobilfunk und GPS in den Rasentrimmer.<br />

So erhalten die Besitzer eine<br />

Alarmmeldung, wenn der Landroid aus dem<br />

Zuhause-Bereich entfernt wird. Das „Anti-<br />

Collision System“ (ca. 200) stattet den Landroid<br />

mit Ultraschall-Sensoren aus, um Hindernisse<br />

zu erkennen. Und über das Modul<br />

„Voice Control“ (ca. 130 Euro) versteht der<br />

Landroid sogar Sprachbefehle.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!