02.09.2019 Aufrufe

Check für Yumpu

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Robomow<br />

RC 308 Pro<br />

1.300 Euro<br />

www.robomow.de<br />

preistipp<br />

✔ Spot-Mähen erlaubt der RC 308 Pro von<br />

Robomow nicht, im Gegensatz zu vielen anderen<br />

Robotern. Einen solchen verstärkten<br />

Modus hat er nach Aussage von Robomow<br />

auch gar nicht nötig. Sein Motor mit 200 Watt<br />

Leistung und sein stabiles Stahlmesser sollen<br />

auch so mit hohem Gras fertig werden.<br />

Der TurboMow wird dabei automatisch aktiviert,<br />

wenn der Roboter hohes Gras erkennt.<br />

Sie können den Modus ebenfalls manuell einschalten,<br />

wenn beispielsweise das erste Mähen<br />

der Saison ansteht. Durch seinen Kantenmodus<br />

lassen sich auch die Rasenkanten<br />

nachbessern.<br />

Um Einstellungen am RC 308 Pro per<br />

Smartphone vorzunehmen, ist er mit Bluetooth<br />

und GSM-Mobilfunk ausgestattet. Über<br />

die Verbindung zum Internet ist er auch über<br />

Sprachbefehle an Amazon Alexa steuerbar.<br />

Wer seinen Mäher per GPS orten will, muss<br />

zum größeren Robomow RC 312 Pro S greifen.<br />

Der schafft nicht nur 1500 wie der RC 308<br />

Pro, sondern gleich 2000 Quadratmeter.<br />

Stiga<br />

Autoclip 225 S<br />

1.800 Euro<br />

www.stiga.com<br />

✔ Stiga stattet seinen Autoclip 225 S mit<br />

einem besonders großen Akku aus, der doppelt<br />

so viel Kapazität besitzt wie viele vergleichbare<br />

Mähroboter. Der Vorteil: Der<br />

Roboter kann länger am Stück mähen, was<br />

die Ruhezeiten entsprechend verlängert.<br />

Beim 225 S gibt Stiga die Pausenzeit mit bis<br />

zu 19 Stunden an.<br />

Dank seines Eco-Modus ist er auch nur bei<br />

Bedarf aktiv. Wenn die Sensoren am Rahmen<br />

erkennen, dass der Rasen bereits gemäht ist,<br />

kehrt der Roboter zur Ladestation zurück.<br />

Hier wartet er, bis der nächste programmierte<br />

Arbeitseinsatz ansteht. Ist das Gras<br />

an einer Stelle dagegen besonders hoch,<br />

kürzt er es in Spiralbahnen.<br />

Zur Ladestation begibt sich der 225 S auch,<br />

wenn der aktivierte Regensensor anschlägt.<br />

Nicht, dass Regen dem Roboter schaden<br />

könnte, jedoch sind die Mähergebnisse im<br />

Trockenen allgemein besser. Die Vernetzung<br />

mit dem Smartphone erfolgt beim 225 S per<br />

Bluetooth, andere Modelle von Stiga besitzen<br />

zum Teil auch ein Mobilfunk-Modul.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!