02.09.2019 Aufrufe

Check für Yumpu

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mähroboter<br />

solo by AL-KO -<br />

Robolinho 1200<br />

1.700 Euro<br />

www.al-ko.com<br />

✔ Wie die meisten Mähroboter-Hersteller<br />

bietet AL-KO ein breites Portfolio an Modellen<br />

für verschiedene Gartengrößen. Bei<br />

AL-KO ist bei Gärten mit 2000 Quadratmetern<br />

Schluss. Wer einen vernetzten Mähroboter<br />

will, sollte auf das „I“ im Namen achten. Es<br />

lassen sich aber auch alle anderen Modelle<br />

von AL-KO nachrüsten.<br />

Sind die Roboter vernetzt, können Sie sie<br />

nicht nur über die eigene InTouch-App steuern,<br />

sondern ebenfalls ins Smart-Home-<br />

System innogy SmartHome integrieren. Für<br />

beides ist die innogy-Zentrale mit verbundenem<br />

Lemonbeat-Dongle nötig. Ein solch<br />

tiefe Integration in ein Smart-Home-System<br />

findet man bei keinem anderen Mähroboter-<br />

Hersteller.<br />

Besonders ist auch die Mähtechnik vom<br />

Robolinho 1200 I. Mit einer Lautstärke von<br />

56 dB(A) ist er besonders leise und er soll besonders<br />

schmale Korridore ab 60 Zentimetern<br />

durchfahren können. Hindernisse erkennt<br />

er wie viele andere Mähroboter, indem<br />

er leicht gegen sie fährt und anschließend<br />

die Richtung ändert.<br />

Ambrogio 4.0<br />

Basic Light<br />

2.400 Euro<br />

www.ambrogiorobot.com<br />

✔ Beim Mähroboter-Spezialisten Ambrogio<br />

ist der 4.0 Basic Light das kleinste Modell<br />

der Premiumklasse. Es hat also bereits die<br />

„Premium“-Features an Bord. Zum Beispiel<br />

ein Drehgelenk, damit sich die Räder ideal an<br />

den Untergrund anpassen. Auch die extrabreiten<br />

Gummiräder tragen dazu bei, dass<br />

der Roboter selbst mit schwierigem Gelände<br />

zurechtkommt.<br />

Standardmäßig ist der Ambrogio 4.0 Basic<br />

Light für die Steuerung per Smartphone mit<br />

Bluetooth ausgestattet. Es gibt aber ein optionales<br />

„ZCS Connect Modul“, das die Steuerung<br />

von unterwegs erlaubt. Dieses Connect-Modul<br />

besitzt auch GPS zur Ortung. Das<br />

hilft bei Diebstahl, da der Besitzer einen<br />

Alarm auf dem Smartphone erhält, wenn sich<br />

der Roboter aus dem Arbeitsbereich entfernt.<br />

Über GPS registriert der Rasenpfleger<br />

auch, wo er schon hat gemäht und kann in<br />

eine virtuelle Karte eintragen, wo sich ein<br />

Hindernis befindet. Dadurch reduziert er die<br />

Geschwindigkeit in der Nähe eines Hindernisses,<br />

sodass er es nur sanft anfährt.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!