25.09.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion 10.2019

Trendthemen: Messe Motek, 5G CMM Expo, Digitalsierung, Roboterprogrammierung; KEM Porträt: Torsten Blankenburg, Vorstand Sieb & Meyer, Lüneburg; KEM Perspektiven: Digitalisierung - Alexander Bürkle wird zum Technologiedienstleister, Roboterprogrammierung - Cenit und Ostfalia wollen Robotik effizienter machen

Trendthemen: Messe Motek, 5G CMM Expo, Digitalsierung, Roboterprogrammierung; KEM Porträt: Torsten Blankenburg, Vorstand Sieb & Meyer, Lüneburg; KEM Perspektiven: Digitalisierung - Alexander Bürkle wird zum Technologiedienstleister, Roboterprogrammierung - Cenit und Ostfalia wollen Robotik effizienter machen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAGAZIN<br />

BRANCHENNEWS<br />

PERSONEN<br />

Peter Hofmann, Kuka<br />

Prof. Dr. Peter Hofmann erweitert<br />

zum 01. November<br />

2019 als neuer Chief Technology<br />

Officer den Vorstand<br />

der Kuka AG. Zuvor war<br />

er bei der Krones AG als<br />

Senior Vice President für<br />

Forschung, Entwicklung und Digitalisierung tätig.<br />

Er soll den Fokus noch stärker auf Innovationsund<br />

Technologiethemen setzen.<br />

Thorsten Wanner,<br />

Sensopart<br />

Am 1. August übernahm<br />

Thorsten Wanner die operative<br />

Geschäftsführung von<br />

seinem Vater Dr. Theodor<br />

Wanner, der das Sensorunternehmen<br />

vor 25 Jahren<br />

gründete. Ab dem Jahr 2016 verantwortete<br />

Thorsten Wanner die Tochtergesellschaften in<br />

China, Frankreich, England und den USA und von<br />

2018 an war er Leiter des Gesamtvertriebs.<br />

Faulhaber Group strukturiert nordamerikanisches Operations Center neu<br />

Micromo ist jetzt Faulhaber Micromo LLC<br />

Im Juli 2019 wurde die Micromo Electronics<br />

Inc. offiziell als Faulhaber Micromo LLC integriert<br />

und wird damit Teil des Geschäftsbereichs<br />

Faulhaber Drive Systems innerhalb der<br />

Faulhaber Group. Mit der Integration wird die<br />

langfristige Vision des verstorbenen Firmeninhabers<br />

Dr. Fritz Faulhaber Jr. verwirklicht<br />

und die Position auf dem nordamerikanischen<br />

Markt als Anbieter von hochpräzisen<br />

Miniatur‐Antriebssystemen weiter gestärkt<br />

So groß wie ganze Städte<br />

Die 10 größten Fabriken der Welt<br />

Bild: Faulhaber<br />

Die Faulhaber Group<br />

strukturiert ihr nordamerikanisches<br />

Operations<br />

Center neu, um<br />

ihr künftiges Wachstum<br />

zu beschleunigen<br />

und ausgebaut. Die Zielsetzung von Dr. Faulhaber,<br />

die einer familiengeführten Unternehmenseinheit,<br />

wurde von seiner Witwe Ping<br />

Faulhaber fortgeführt. Faulhaber Micromo<br />

verbleibt im Besitz der Familie, einschließlich<br />

Ping Faulhaber, als hundertprozentige Tochtergesellschaft<br />

der Dr. Fritz Faulhaber GmbH<br />

& Co. KG mit Hauptsitz in Schönaich bei<br />

Stuttgart, Deutschland.<br />

bt<br />

www.faulhaber.com<br />

Sven Hamann, Bosch<br />

Zum 1. Juli 2019 hat Sven<br />

Hamann die Leitung von<br />

Bosch Connected Industry<br />

übernommen. Hamann folgt<br />

auf Dr. Stefan Aßmann, der<br />

Business Chief Digital Officer<br />

für den Bosch-Unternehmensbereich<br />

Industrial Technology wird.<br />

Während sich Aßmann um die digitale Transformation<br />

und die Digitalisierung der Geschäftsfelder<br />

kümmert, richtet Hamann sein Augenmerk<br />

auf Softwarelösungen für die Industrie.<br />

Wolfgang Niedziella, VDE<br />

Wolfgang Niedziella,<br />

Geschäftsführer in der VDE<br />

Gruppe, zeichnet seit kurzem<br />

verantwortlich für das neu<br />

geschaffene Kompetenzcenter<br />

„Digitale Sicherheit“ im<br />

VDE. In seiner Position führt<br />

er die in der VDE-Gruppe verteilten Kernkompetenzen<br />

– CERT@VDE von VDE|DKE, Smart Technologies<br />

vom VDE-Institut sowie Corporate Security<br />

vom VDE – zu einem organisationsübergreifenden<br />

Geschäftsfeld zusammen.<br />

Fabriken gibt sie wie Sand am Meer, doch<br />

nur wenige haben es geschafft zu expandieren.<br />

Andere hingegen sind ins Unermessliche<br />

gewachsen. Das Diagramm gibt einen<br />

Überblick über die 10 weltweit größten Fabriken.<br />

Es gibt viele Faktoren, anhand derer<br />

man die Größe einer Fabrik bestimmen kann.<br />

Man kann die Anzahl der Mitarbeiter, den<br />

Umsatz oder auch die Menge an produzier-<br />

Bild: Surplex<br />

tem Stückgut dafür nutzen. Im Bild wurde die<br />

Größe der Fabrik, die Fläche in km², zugrunde<br />

gelegt. Im Vergleich: Flächenmäßig übertrifft<br />

die größte Fabrik im Ranking sogar den Tegernsee<br />

in Bayern. Viele Unternehmen sind<br />

bekannt, wie die Nasa oder Volkswagen, einige<br />

sind aber auch eher unbekannt, wie Rivian,<br />

ein Autohersteller.<br />

bt<br />

www.surplex.com<br />

10 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 10 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!