25.09.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion 10.2019

Trendthemen: Messe Motek, 5G CMM Expo, Digitalsierung, Roboterprogrammierung; KEM Porträt: Torsten Blankenburg, Vorstand Sieb & Meyer, Lüneburg; KEM Perspektiven: Digitalisierung - Alexander Bürkle wird zum Technologiedienstleister, Roboterprogrammierung - Cenit und Ostfalia wollen Robotik effizienter machen

Trendthemen: Messe Motek, 5G CMM Expo, Digitalsierung, Roboterprogrammierung; KEM Porträt: Torsten Blankenburg, Vorstand Sieb & Meyer, Lüneburg; KEM Perspektiven: Digitalisierung - Alexander Bürkle wird zum Technologiedienstleister, Roboterprogrammierung - Cenit und Ostfalia wollen Robotik effizienter machen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAGAZIN<br />

BRANCHENNEWS<br />

Gemeinsam für eine ganzheitliche Automatisierungsqualifikation<br />

SMC Deutschland und Fanuc-Akademie kooperieren<br />

„Dank der Kooperation<br />

kommen Mitarbeiter<br />

und angehende Automatisierungsexperten<br />

anderer Unternehmen<br />

mit SMC-Produkten in<br />

Kontakt und lernen,<br />

diese optimal einzusetzen.“<br />

Thomas Meyer,<br />

Didactic Manager bei<br />

SMC Deutschland<br />

SMC Deutschland und Fanuc kooperieren<br />

seit drei Jahren bei der Ausstattung der<br />

Fanuc-Akademie, dem unternehmenseigenen<br />

Schulungszentrum am deutschen Hauptsitz<br />

in Neuhausen auf den Fildern. Dabei liefert<br />

SMC elektrische und pneumatische Automatisierungslösungen<br />

für die Robotik- und<br />

Automotive-Schulungsräume der Akademie.<br />

„Von elektrischen Zylindern der Serie LEY bis<br />

hin zu SY-Ventilinseln mit IO-Link-Anbindung<br />

kommen unsere leistungsstarken Technologien<br />

bei Fanuc zum Einsatz“, sagt Thomas<br />

Meyer, Didactic Manager bei SMC Deutsch-<br />

Bild: SMC Deutschland<br />

land. Zwei Räume sind bereits ausgestattet,<br />

ein dritter wird noch im Lauf des Jahres 2019<br />

aufgebaut. „Unsere Expertisen ergänzen sich<br />

sehr gut. Fanuc ist Marktführer für Industrieroboter<br />

und CNC-Steuerungssysteme, wir<br />

bieten als führender Hersteller, Partner und<br />

Lösungsanbieter für elektrische und pneumatische<br />

Automatisierungstechnik einen Produktkatalog<br />

mit 12.000 Basismodellen und<br />

mehr als 700.000 Varianten“, erläutert Thomas<br />

Meyer. „Die Wahrscheinlichkeit, dass<br />

Techniker in Produktion und Wartung mit<br />

Kombinationen unserer Produkte in Berührung<br />

kommen, beispielsweise bei Roboterarmen,<br />

ist also hoch.“ Bei sieben Robotik-<br />

Schulungszellen kommen neben Wartungseinheiten<br />

und Schwenk-Klemmzylindern<br />

auch elektrische Zylinder der Serie LEY und<br />

Ventilinseln mit IO-Link der Serie SY zum Einsatz.<br />

Die robusten Ventilinseln mit Stahlschiebern<br />

sind mit bis zu 200 Mio. Schaltspielen<br />

sehrlanglebig. Wie die im Clean Design<br />

konzipierten LEY-Zylinder sind sie für Anwendungen<br />

in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie<br />

geeignet. So bieten die Schulungszellen<br />

eine realitätsnahe Umgebung für<br />

hochwertige Trainings. Das Schulungszentrum<br />

bietet Platz für 19 Schulungsräume mit<br />

jeweils 98 m², in denen interne und externe<br />

Dozenten Teilnehmer unter anderem aus der<br />

Lebensmittel- und Automobilindustrie, Luftfahrt<br />

und Elektronik nachhaltig und zukunftsorientiert<br />

direkt am Produkt unterrichten. bt<br />

www.smc.de<br />

Data Science von SSV Software Systems für KI-Einsätze in Maschinen<br />

Bausteine für die Bereitstellung geeigneter Daten<br />

Bild: SSV Software Systems<br />

Mit Data Science verfolgt die SSV Software<br />

Systems GmbH das Ziel, dass Anwender ihre<br />

Entscheidungsfindungen verbessern können,<br />

indem Erkenntnisse aus großen Datenmengen<br />

extrahiert und als zusätzliches Wissen<br />

für Entscheidungen genutzt werden. Dafür<br />

kommen Algorithmen aus dem Umfeld der<br />

Künstlichen Intelligenz<br />

(KI) zum Einsatz.<br />

In der Automatisierung<br />

ist das<br />

Bereitstellen geeigneter<br />

Daten eine<br />

der größten Herausforderung,<br />

bevor<br />

der KI-Algorithmen-Einsatz<br />

überhaupt<br />

erfolgen<br />

kann. Die Baugruppe<br />

IO/5640-DS und<br />

die Python-Softwarebibliothek PyDSlog wurden<br />

zur Lösung dieser speziellen Teilaufgabe<br />

entwickelt. Eingangsseitig hat eine IO/5640-<br />

DS acht analoge Kanäle zur Digitalisierung<br />

von Sensordaten, die in einem konstanten<br />

Datenstrom zusammengefasst werden. Die<br />

Sensorrohdaten werden per 2-Draht-High-<br />

Speed-Verbindung entweder mittels USB-<br />

Adapter an einen PC oder direkt an ein Edge-<br />

Gateway übergeben. Kanalanzahl, Abtastraten<br />

bis zu 435 μs (2,3 kHz) bei 12 Bit Auflösung<br />

sowie Kommunikationsblockgrößen lassen<br />

sich hinsichtlich der individuellen Anforderungen<br />

einstellen. Die PyDSlog-Bibliothek<br />

ermöglicht die Erfassung sogenannter „gelabelter<br />

Trainingsdaten“, aus denen sich die erforderlichen<br />

Modelle für den Praxiseinsatz<br />

von Machine-Learning-Algorithmen und<br />

künstlichen neuronalen Netzen erzeugen lassen.<br />

Eingangsseitig sind verschiedene Sensordaten,<br />

wie Strom, Spannung, Vibration,<br />

Mikrofonpegel usw. möglich. Ausgangsseitig<br />

entsteht eine CSV-Datei, die sich direkt zum<br />

Training der jeweiligen Algorithmen oder für<br />

manuelle Datenanalysen unter Python, R<br />

oder Matlab eignet.<br />

ge<br />

www.ssv-embedded.de<br />

8 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 10 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!