25.09.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion 10.2019

Trendthemen: Messe Motek, 5G CMM Expo, Digitalsierung, Roboterprogrammierung; KEM Porträt: Torsten Blankenburg, Vorstand Sieb & Meyer, Lüneburg; KEM Perspektiven: Digitalisierung - Alexander Bürkle wird zum Technologiedienstleister, Roboterprogrammierung - Cenit und Ostfalia wollen Robotik effizienter machen

Trendthemen: Messe Motek, 5G CMM Expo, Digitalsierung, Roboterprogrammierung; KEM Porträt: Torsten Blankenburg, Vorstand Sieb & Meyer, Lüneburg; KEM Perspektiven: Digitalisierung - Alexander Bürkle wird zum Technologiedienstleister, Roboterprogrammierung - Cenit und Ostfalia wollen Robotik effizienter machen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRENDS<br />

5G CMM EXPO<br />

Thomas Rilke, Deutsche Messe, zum Start der neuen 5G CMM Expo (Connected Mobile Machines)<br />

„Eine zentrale Info-Quelle für Hersteller<br />

mobiler und intelligenter Maschinen“<br />

Vernetzte mobile Maschinen werden in Zukunft viele neue Anwendungen erschließen, sagt Thomas<br />

Rilke, Geschäftsführer der Deutschen Messe Technology Academy GmbH in Hannover. Ein Grund mehr<br />

für die Messeprofis der Deutschen Messe AG, mit der 5G CMM Expo eine Messe mit begleitender<br />

Konferenz für smarte Anwendungen ins Leben zu rufen, die im Oktober 2019 erstmals mit der Konferenz<br />

startet. Da speziell die 5G-Mobilfunktechnologie der Vernetzung umfangreiche neue Möglichkeiten<br />

eröffne, erlebe man derzeit eine Zeitenwende, die ein Format wie die 5G CMM Expo geradezu fordere,<br />

so Rilke im Interview mit der <strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong>.<br />

Interview: Michael Corban, Chefredakteur <strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

Bild: peshkova/Fotolia.com<br />

Smart City lautet eine mögliche Antwort auf die Frage, wie sich die Megacities der Zukunft managen lassen. Basis sind immer vernetzte mobile Maschinen<br />

(Connected Mobile Machines), deren <strong>Konstruktion</strong> und Entwicklung die 5G CMM Expo in Hannover thematisiert<br />

<strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong>: Herr Rilke, was ist die Zielsetzung der neuen<br />

5G CMM Expo?<br />

Thomas Rilke (Deutsche Messe): Wir wollen in Deutschland und<br />

gleichermaßen in Europa eine international ausgerichtete Konferenz<br />

aufbauen, die sich den Chancen widmet, die durch vernetzte mobile<br />

Maschinen entstehen – im Englischen Connected Mobile Machines<br />

oder kurz CMM. Diese mobilen Maschinen werden in Zukunft immer<br />

häufiger über das 5G-Mobilfunknetz miteinander verbunden<br />

sein sowie mit zentraler Steuerungsintelligenz in der Cloud – daher<br />

der Name 5G CMM Expo. Entscheidend ist, dass auf diese Weise<br />

sowohl Fahrzeuge aller Art als auch mobile Maschinen – zunehmend<br />

teilautonom oder vollständig autonom agierend – intelligenter<br />

werden. Anders formuliert: Durch die Vernetzung entstehen Systeme,<br />

die Aufgaben zum Beispiel in der Logistik, der Landwirtschaft<br />

24 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 10 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!