18.12.2012 Aufrufe

DPMA - Erfinderaktivitäten 2005/2006

DPMA - Erfinderaktivitäten 2005/2006

DPMA - Erfinderaktivitäten 2005/2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DNA-Endprodukte und erscheint in Produkt (7) in obiger<br />

Figur 2. Von solchen Promotoren aus kann das Enzym<br />

RNA-Polymerase unter Verwendung von Ribonukleosid-<br />

Triphosphaten 16S rRNA-Moleküle in großer Menge in<br />

vitro synthetisieren oder transkribieren. In-vitrotranskribierte<br />

16S rRNA-Moleküle einer vorgegebenen<br />

Legionellen-Art können im Nachweisverfahren auch als<br />

Positivkontrollen dienen.<br />

Die DE 103 38 123 B3 vereint somit die Techniken PCR,<br />

RNA-Synthese, Sonden-Hybridisierung und Enzym-<br />

Farbstoff-Umsetzung mit dem Wissen über rRNA-Moleküle<br />

und zieht damit praktisch alle Register aus Theorie und<br />

Praxis der Molekularbiologie.<br />

2.2. DE 100 36 931 B4: Nachweis und Identifikation<br />

von Bakterienstämmen<br />

Ein weiteres Nachweisverfahren für Bakterien beschreibt<br />

die DE 100 36 931 B4 der PROFOS AG in Regensburg.<br />

Dieses Patent macht sich das biologische Wissen über die<br />

Wechselwirkung von Bakterien und Bakteriophagen zu<br />

Nutze.<br />

Mensch, Tier und Pflanze befallende Viren sind allgemein<br />

bekannt. Viren sind keine Zell-Lebewesen, sie benötigen<br />

zu ihrer Vermehrung daher lebende Zellen, in die sie ihre<br />

Virus-Nukleinsäuren einschleusen müssen. In den<br />

Basensequenzen der Virus-Nukleinsäuren ist der gesamte<br />

Virus-Bauplan gespeichert (so wie in den Basensequenzen<br />

der menschlichen DNA der Gesamt-Bauplan des<br />

Menschen aufbewahrt wird), und dieser Virus-Bauplan wird<br />

von der Zelle verwendet, um neue Viruspartikel<br />

herzustellen. Man unterscheidet Viren nach den<br />

Nukleinsäuren, die sie in RNA- oder DNA-Viren<br />

einschleusen, wobei das Vorliegen von Einzelstrang-RNA,<br />

Doppelstrang-RNA, Einzelstrang-DNA oder Doppelstrang-<br />

DNA weitere Unterteilungen bietet ([6]).<br />

Viren, die Bakterien befallen und sich in diesen vermehren,<br />

nennt man Bakteriophagen. Aus den Anfängen der<br />

Molekularbiologie in den 1950er und 1960er Jahren ist die<br />

Bakteriophagen-Genetik nicht wegzudenken.<br />

Bakteriophagen-Produkte finden sich heute im Gen-Labor<br />

allenthalben: Die oben genannte RNA-Polymerase, die in<br />

der DE 103 38 123 B3 zur In-vitro-RNA-Synthese<br />

eingesetzt wird, stammt von einem Bakteriophagen mit der<br />

Bezeichnung „T7“; das im Labor für den Zusammenbau<br />

von Gen-Material unersetzliche Enzym DNA-Ligase liefert<br />

der Bakteriophage „T4“. Bakteriophagen können eine auch<br />

ästhetischen Ansprüchen genügende geometrische Form<br />

vorweisen, es sind z.B. Ikosaeder (siehe Figur 5)<br />

kombiniert mit Mondlandefähren-ähnlichen<br />

Anhangsstrukturen, die die Anhaftung an der bakteriellen<br />

Wirtszelle und die Injektion der Virus-Nukleinsäure aus<br />

ihrem Aufbewahrungsplatz, dem Hohlraum des Ikosaeder-<br />

Kopfes, in die Zelle vollbringen.<br />

Figur 5: Bakteriophage (oben) beim Andocken an ein passendes<br />

Oberflächen-Protein (Pfeil) innerhalb der Zellhülle einer Bakterien-<br />

Wirtszelle (unten).<br />

Viren sind wirtsspezifisch und erkennen den für ihre<br />

Vermehrung geeigneten Wirt sehr genau, daher konnte<br />

z.B. das Vogelgrippe-Virus H5N1, ein RNA-Virus, bisher<br />

nur vergleichsweise begrenzt von Vögeln auf den<br />

Menschen überspringen. Grundlage für die Erkennung des<br />

Wirtes ist eine spezifische Wechselwirkung zwischen<br />

Proteinen des Virus und Proteinen auf der Oberfläche des<br />

Wirtsorganismus (siehe Figur 5), die im Prinzip wie<br />

Schlüssel und Schloß zueinander passen.<br />

Diese hochspezifische Protein-Protein-Wechselwirkung<br />

nutzen die Erfinder der DE 100 36 931 B4, indem sie<br />

Andock-Proteine eines bestimmten Bakteriophagen oder<br />

ganze Bakteriophagen an einen festen Träger binden. Gibt<br />

man eine Probe, die Wirtsbakterien und Nicht-<br />

Wirtsbakterien des gewählten Bakteriophagen enthält, zu<br />

<strong>Erfinderaktivitäten</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!