25.10.2019 Aufrufe

Christkatholisch 2019-18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Christkatholisch</strong> <strong>18</strong>/<strong>2019</strong> Hintergrund<br />

9<br />

Kirchliche Bestände in christkatholischen Archiven: Datenbank des VSA<br />

Wissen, was wo zu finden ist<br />

Jürg Hagmann, der Autor dieses Artikels,<br />

ist Mitglied der Arbeitsgruppe<br />

Geistliche Archive (AGGA) des Vereins<br />

Schweizerischer Archivarinnen<br />

und Archivare (VSA). Die Arbeitsgruppe<br />

betreibt und unterhält eine<br />

Online-Datenbank (http://kirchen.ch/<br />

archive) mit Referenzen zu kirchlichen<br />

Beständen in schweizerischen<br />

Archiven. Dieser Beitrag gibt einen<br />

Überblick über die bisher erfassten<br />

Bestände unserer christkatholischen<br />

Kirche in dieser Datenbank. Folgende<br />

Archive sind inzwischen verzeichnet:<br />

• 14 Kirchgemeindearchive (s. Liste<br />

unten)<br />

• 2 Landeskirchen (AG, BL)<br />

• 2 Archive des Bistums (Synodalrat,<br />

bischöfliches Archiv)<br />

Jeder Archivtyp hat einen entsprechenden<br />

Code in der Datenbank, dieser ist<br />

suchbar: Nach den Kirchgemeindearchiven<br />

suchen Sie mit dem code<br />

«ACHRKG» (klein oder gross spielt<br />

keine Rolle); das Ergebnis sieht so aus,<br />

wenn Sie die Suche via http://kirchen.<br />

ch/archive abgesetzt haben: siehe Bild.<br />

Das 14. Gemeindearchiv ist Luzern,<br />

das vor meiner Aktivität bereits erfasst<br />

war; geben Sie dazu einfach «Luzern»<br />

im Suchfeld ein, dann bekommen<br />

Sie die entsprechenden Treffer.<br />

Mit dem Code «ACHRLK» finden Sie<br />

die Einträge der zwei Landeskirchen<br />

Aargau und Basel-Landschaft. Mit<br />

dem Code «ACHRBI» diejenigen des<br />

Bistums (Synodalratsarchiv und bischöfliches<br />

Archiv).<br />

Sie können aber auch frei nach einem<br />

Ort suchen: z. B. «Bern», dann erhalten<br />

Sie alle Treffer mit Archiven aller<br />

Konfessionen von diesem Ort.<br />

Jeder einzelne Grundeintrag beschreibt<br />

kurz den Archivbestand, den<br />

Zeitraum, das Mengengerüst, die<br />

Möglichkeiten der Benutzung, Findmittel,<br />

Kontaktangaben sowie andere<br />

Aspekte (vgl. das Bsp. der KG Aarau).<br />

Interessant sind hier die neueren<br />

Links, die im Eintrag direkt auf historische<br />

Quellen (Protokolle) verweisen,<br />

die schon digitalisiert worden<br />

sind (vgl. Projekt OpenData: https://<br />

christkatholisch.ch/bistum-news/<br />

christkatholische-kulturdaten-gehen-online/).<br />

Beispiel: Protokolle<br />

Kirchgemeinderat Aarau: <strong>18</strong>68-<strong>18</strong>90:<br />

https://christkathcloud.ch/index.<br />

php/s/jNgmHQeDFzPihBf. Sie können<br />

dann diese Original-Daten direkt<br />

von der christkatholischen Cloud herunterladen.<br />

Bei Archivbeständen, die inzwischen<br />

an öffentliche Archive ausgelagert<br />

worden sind, wird unter dem Attribut<br />

«Findmittel» ein Link auf den entsprechenden<br />

Bestand geliefert: Bsp.<br />

Landeskirche des Kts. Aargau -> auf<br />

Staatsarchiv des Kts. AG: Katalog des<br />

Staatsarchivs Aargau. -> https://www.<br />

ag.ch/staatsarchiv/suche/detail.<br />

aspx?ID=2335w. Jürg Hagmann<br />

Aufruf<br />

Der Autor arbeitet im Moment an<br />

der Erschliessung weiterer Archive;<br />

zur Zeit St-Imier und Hellikon-<br />

Wegenstetten-Zeiningen. Ziel<br />

wäre es, alle christkath. Kirchenarchive<br />

in dieser Datenbank als<br />

Referenz zu erfassen, damit sie bekannt<br />

sind (ob outgesourct oder<br />

nicht spielt keine Rolle). Solche<br />

Archivinformationen sind interessant<br />

für die theologische und<br />

historische Forschung sowie allgemein<br />

für Bildungsinstitutionen<br />

und -zwecke. Folgende Archive<br />

wären noch zu erfassen:<br />

• Genf-Lancy • Grenchen • Laufen<br />

• Lausanne • Möhlin • Obermumpf-Wallbach<br />

• Schaffhausen •<br />

Schönenwerd-Niedergösgen • Solothurn<br />

• St. Gallen • Thun.<br />

Bei den übrigen Landeskirchen<br />

müsste man schauen, ob es Sinn<br />

macht (BE, GE, SO).<br />

Wenn der Autor die Grundangaben<br />

wie oben erklärt bekommen<br />

könnte, dann würde der entsprechende<br />

Archivbestand als Referenz<br />

erfasst. Gerne sende ich Ihnen<br />

ein Formular, um die<br />

entsprechenden Angaben einzutragen<br />

(analog oder digital). Gerne<br />

nehme ich auch andere Anregungen<br />

entgegen. Mit bestem Dank<br />

für Ihre Mitarbeit. Jürg Hagmann<br />

CK_<strong>18</strong>_<strong>2019</strong>_korr.indd 9 <strong>18</strong>.10.19 14:50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!