02.12.2019 Aufrufe

reisen EXCLUSIV - Winter 2019/20

Fernweh 2020 Australien Manitoba Florida El Salvador Costa Rica Island Grönland Südkorea Japan Mosambik Hoteltipps Gewinnspiele

Fernweh 2020

Australien
Manitoba
Florida
El Salvador
Costa Rica
Island
Grönland
Südkorea
Japan
Mosambik
Hoteltipps
Gewinnspiele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was fur ein<br />

Abenteuer!<br />

Ich bin<br />

mit an Bord<br />

und freue<br />

mich riesig.<br />

Die ersten Morgenstunden sind vorbei. Den meisten Vögeln ist es zum<br />

Singen schon zu heiß. Nur die Insekten stört die Hitze nicht. Wie ein<br />

unsichtbarer Nebel wabert ihr milliardenfaches Summen, Brummen,<br />

Zirpen durch die Tropenluft im Südosten von El Salvador. In der Lodge<br />

am Segelhafen klappern flüchtig Kaffeetassen. Für ein langes Frühstück<br />

bleibt uns heute leider keine Zeit.<br />

»Vorsicht, Alligatoren!«, warnt ein Schild am Bootssteg. Von Echsen<br />

keine Spur. Stattdessen gibt es gleich ein Stelldichein mit anderen<br />

Reptilien. Die Tierärztin Melissa Valle, Biologe Aldo Sánchez und ihr<br />

Team gehen für die internationale Artenschutzinitiative ICAPO auf<br />

tägliche Kontrollfahrt zu den Meeresschildkröten.<br />

Sie beobachten und zählen die Tiere, schauen, ob sie sich normal<br />

bewegen und dass keine Wilderer unterwegs sind. Probehalber fangen<br />

sie zwei, drei Individuen, um sie medizinisch zu untersuchen, zu<br />

messen und zu wiegen. »Treffen wir dabei alte Bekannte, die früher<br />

gecheckt und markiert wurden, erfahren wir durch den Datenvergleich<br />

beispielsweise, wie schnell die Schildkröten wachsen, wie groß ihr Lebensraum<br />

ist und wie sie auf Umweltveränderungen reagieren«, erzählt<br />

Melissa.<br />

Gäste des Hotels dürfen die Forscher bei der Routinetour begleiten.<br />

So auch an diesem Vormittag. Was für ein Abenteuer! Ich bin mit an<br />

Bord und freue mich riesig.<br />

NACH DEN MANGROVEN RECHTS<br />

Der Palmenwuchs zu beiden Ufern des Kanals wird dünner und geht<br />

allmählich über in Mangrovenwald. Er ist der ausgedehnteste des Landes,<br />

das ungefähr so groß wie Hessen ist. Als einziges in Zentralamerika<br />

hat es keinen direkten Zugang zur Karibik, dem tropischen Teil des<br />

Atlantiks. Dafür grenzt der Süden auf kompletter Landesbreite (300<br />

Kilometer) an den Pazifik.<br />

Der schmale Wasserlauf verbreitert sich zu einer Fläche wie ein See,<br />

gespickt mit Miniinseln. Im fernen Hintergrund verschmelzen bläulich<br />

schimmernde Vulkane – da San Miguel, dort San Vicente – im tiefen Himmelsblau.<br />

Das kleine Forscherboot hat die Bahía de Jiquilisco erreicht.<br />

»Die Bucht ist einer der zwei Hauptnistplätze der Echten Karettschildkröten<br />

im Ostpazifik«, erklärt Aldo, 23. Früher massenhaft in<br />

allen Weltmeeren zu finden, stehen inzwischen alle sieben Arten von<br />

Meeresschildkröten auf der Roten Liste. Die Hauptursachen dafür seien<br />

Klimawandel, Plastikmüll und Wilderei, so der junge Wissenschaftler.<br />

NICHT MIT DEN TURTLES TURTELN<br />

»Da ist eine!«, ruft das Crewmitglied Reynaldo Garcia und stürzt sich<br />

kopfüber in die Fluten. Sein Kollege Boanerges Sánchez folgt ihm.<br />

Nach wenigen Schwimmzügen haben sie die große Grüne Meeresschildkröte<br />

eingeholt, packen sie geschickt am Panzer und hieven sie<br />

an Bord. Um sie vor der unbarmherzigen Sonne zu schützen, legen ihr<br />

die Männer einen nassen Lappen auf den Kopf und begießen sie immer<br />

wieder mit Wasser. Zwei ihrer Artgenossen werden auf gleiche Weise<br />

aus der Bucht ins Boot befördert, während der Steuermann Kurs auf<br />

eine Sandbank in der Nähe nimmt.<br />

Nach dem Ankern werden alle drei gepanzerten Probanden vorsichtig<br />

und rasch an Land getragen, gemessen, gewogen und fotografiert.<br />

Die vier Gäste aus der Lodge dürfen dabei helfen. Nur nicht so viel<br />

tätscheln! Denn um die Tiere nicht unnötig zu strapazieren, muss alles<br />

ruck, zuck gehen. Zur Wiedererkennung zwickt Melissa am Ende<br />

jedem eine Nummer in die linke Vorderflosse – und ab geht es wieder<br />

ins geliebte nasse Element.<br />

»Ihre Schönheit wird den Schildkröten immer wieder zum Verhängnis«,<br />

weiß die 29-Jährige. Trotz strenger Strafen töte man sie, um<br />

ihre begehrten, hübsch gemusterten Panzer zu teurem Schmuck und<br />

26 <strong>reisen</strong> <strong>EXCLUSIV</strong> winter <strong><strong>20</strong>19</strong>/frühjahr <strong>20</strong><strong>20</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!