23.12.2019 Aufrufe

Inspiration Nr. 1/2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RUBRIK UNTERRUBRIK<br />

WEGWEISER EISKLETTERN<br />

EIN TAG<br />

IM EIS<br />

TEXT JONAS SCHILD & THOMAS EBERT<br />

FOTOS DAN PATITUCCI<br />

Kalt, glatt, gefährlich: Eis- und Mixedklettern<br />

hat einen speziellen Ruf. Gute<br />

Technik und Taktik vorausgesetzt, ist<br />

Eisklettern aber nicht gefährlicher als<br />

andere Bergsportarten. Bächli-Athlet<br />

Jonas Schild zeigt im Kiental, auf was<br />

zu achten ist.<br />

«Gute Planung ist beim Eisklettern der<br />

Schlüssel zum Erfolg. Zum einen taktisch:<br />

Wo ist solides Eis für Eisschrauben,<br />

wo raste ich bequem? Für beides<br />

bot sich der flache Absatz über mir an.<br />

Zum anderen plane ich strategisch:<br />

Filigrane Zapfen wie hier links oben<br />

können jederzeit abbrechen – deshalb<br />

steht der Sichernde weit rechts am<br />

Wandfuss, 34 ausserhalb der Schusslinie.»<br />

INSPIRATION 01 / <strong>2020</strong><br />

Ins Kiental kehre ich immer gerne zurück – hier war ich<br />

als Jugendlicher zum allerersten Mal Eisklettern.<br />

Die Eisfälle sind nur ein paar Minuten von der Strasse<br />

entfernt. An diesem Januartag war es mit -15 °C sehr<br />

kalt, und während sich Fotograf Dan über das wenige<br />

Sonnenlicht ärgerte, machte ich mir Sorgen, weil es die<br />

Tage zuvor eher warm gewesen war. Schlagartige Kälte<br />

ist beim Eisklettern ungünstig, denn das Eis ist dann<br />

sehr spröde, instabil und voller Spannungen. Trotzdem<br />

starteten wir einen Versuch in ‹Elvis› (M9). An einem<br />

Tag wie diesem ist die richtige Strategie und Ausrüstung<br />

dann noch wichtiger.»<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!