23.12.2019 Aufrufe

Inspiration Nr. 1/2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEGWEISER EISKLETTERN<br />

EISKLETTERN<br />

IN DER SCHWEIZ<br />

AB INS<br />

EIS<br />

BÄCHLI SERVICE<br />

EISSCHRAUBEN-SCHLIFF<br />

Heiss auf Eis, aber wo bitte geht’s<br />

zum Einstieg? Die Eiskletter- Cracks<br />

unter unseren Mitarbeitern hätten<br />

da ein paar Tipps …<br />

Bern<br />

Basel<br />

Aarau<br />

EPTINGEN<br />

Kriens<br />

Volketswil<br />

Zürich<br />

Pfäffikon<br />

St. Gallen<br />

Während man beim sommerlichen<br />

Bouldern mit Shirt, Shorts und<br />

Schuhen fast schon komplett ausgestattet<br />

ist, braucht es beim<br />

Eisklettern schon etwas mehr Ausrüstung.<br />

Neben gut geschliffenen<br />

Eiswerkzeugen empfiehlt sich vor<br />

allem wasserdichte Kleidung und<br />

eine warme Jacke für die Zeit am<br />

Standplatz. Tipp: Unbedingt Reservehandschuhe<br />

einpacken.<br />

«Das Allerwichtigste<br />

beim Eisklettern<br />

sind scharfe Hauen und<br />

Steigeisen! Das macht<br />

extrem viel aus.»<br />

JONAS SCHILD<br />

BERGSPORTBERATER,<br />

BERGFÜHRER ASPIRANT UND<br />

BÄCHLI ATHLET<br />

Haben Ihre Schrauben noch den richtigen<br />

Schliff? Gut geschärfte Schrauben dringen<br />

leichter ins Eis ein und entwickeln weniger<br />

Sprengkraft, sind also sicherer. Beim<br />

Nachschleifen muss der Winkel allerdings<br />

exakt eingehalten werden – dafür haben wir<br />

die richtigen Maschinen. Für CHF 10.– pro<br />

Schraube bringen wir Ihre stumpfen Schrauben<br />

wieder auf Vordermann.<br />

baechli-bergsport.ch/<br />

dienstleistungen<br />

Chur<br />

Thun<br />

Lausanne<br />

Conthey<br />

KANDERSTEG AVERSTAL<br />

AVERSTAL<br />

HOTSPOT OST<br />

«Wenn die Boulderblöcke im Magic Wood<br />

unter dem Schnee verschwinden, wachsen<br />

weiter hinten im Tal beachtliche Eisformationen,<br />

und das mit hoher Zuverlässigkeit.<br />

Egal, ob einfache Stufen für Anfänger und<br />

Kurse oder beachtliche Mehrseillängen-Touren<br />

wie der Extremklassiker ‹Thron›, im Averstal<br />

findet jeder etwas Passendes. Auch Mixedklettern<br />

ist möglich. Ende Januar findet in<br />

der Viamala das Eiskletterfestival ICE AGE<br />

statt, mit Vortrag von Dani Arnold. Infos<br />

über aktuelle Verhältnisse erhält man beim<br />

Gasthaus Edelweiss, 7444 Ausserferrera /<br />

GR. Tel.: 081 661 18 27.»<br />

Führerliteratur: Urs Odermatt, «Hot Ice».<br />

Eisklettern in der Schweiz – Ost<br />

EPTINGEN<br />

DRYLAND<br />

«Das Drytoolgebiet in Eptingen/Diegten ist,<br />

man glaubt es kaum, weltweit ein Impulsgeber<br />

der schwersten Mixed-/Drytoolrouten.<br />

Vor allem der Fastbasler Robert Jasper (DE)<br />

hat hier seine Spuren hinterlassen. In Eptingen<br />

findet der Alpinist nur sehr wenig Eis,<br />

dafür jedoch umso mehr gepumpte Unterarme.<br />

Empfehlenswert sind Steigeisen mit<br />

Monozacken. Eiskletterer finden nicht weit<br />

von hier die Reigoldswiler Wasserfallen.<br />

Leider kann man sie nur nach einer ca. 14-<br />

tägigen Schockkälte unter -5 bis -10 Grad<br />

klettern, was nur alle paar Jahre vorkommt.<br />

Wenn es jedoch klappt, sind diese Tage<br />

wahre Geschenke!»<br />

KANDERSTEG<br />

EIS-MEKKA<br />

«Das Top-Eisklettergebiet Europas unterteilt<br />

sich in neun Sektoren, die von WI2 bis<br />

WI8, M10 und D13 fast alle Schwierigkeitsgrade<br />

und Disziplinen abdecken. Darunter<br />

die berühmte Breitwangfluh mit ‹Crack<br />

Baby› (WI6). Anfänger sind im Sektor Stock<br />

gut aufgehoben, hier gibt es kaum objektive<br />

Gefahren und viele einfache Routen. Sehr<br />

empfehlenswert ist auch die ‹Reise im<br />

Reich der Eiszwerge› (WI5+/M6) im Sektor<br />

Oeschinenwald, der zudem auch bei Lawinengefahr<br />

sicher bleibt.»<br />

Führerliteratur: Urs Odermatt, «Hot Ice».<br />

Eisklettern in der Schweiz – West<br />

(bei Bächli Bergsport erhältlich)<br />

EIS<br />

ZEIT<br />

Wer nicht zitternd am gefrorenen Wasserfall<br />

stehen will, dem sei Black Diamonds wärmste<br />

Jacke ans Herz gelegt. Der Vision Down<br />

Parka ist mit RDS-zertifizierter Gänsedaune<br />

mit einem Loft von 800 cuin gefüllt – und<br />

so vergleichbar mit der Isolationskraft eines<br />

Expeditionsschlafsackes. Damit die Daume<br />

nicht aneinanderklebt, hat Black Diamond<br />

nicht nur das Aussenmaterial, sondern auch<br />

die Daune mit einer DWR-Imprägnierung behandelt.<br />

Das leichte Obermaterial besteht aus<br />

einer Ripstop-Konstruktion mit Flüssigkristallpolymer,<br />

welches das Material reissfest macht.<br />

Features wie die einstellbare, helmkompatible<br />

Kapuze, der Zweiwege-Reissverschluss oder die<br />

grossen Einschubtaschen machen den Vision<br />

Down Parka zum idealen Begleiter während<br />

winterlichen Klettertouren im Fels und Eis.<br />

BISS<br />

FEST<br />

Das Petzl Dart Leverlock Fil ist die erste Wahl<br />

für versierte Eiskletterer, die ein einziges<br />

Steigeisen für Eiskletter-, Drytooling- oder<br />

Mixed-Routen suchen. Je nach Einsatzbereich<br />

kann zwischen vier modularen Frontalzacken<br />

gewählt werden: Die gezahnte,<br />

aggressive Monozacke (kurz oder lang) lässt<br />

sich im steilen Fels und Eis präzise platzieren,<br />

die asymmetrische Doppelzacke ist ideal<br />

im Blankeis, die Doppelzacke in Schneecouloirs<br />

sowie Eisrinnen. Die seitlichen<br />

Halbzacken garantieren dabei sicheren Halt<br />

in verschiedenen Eis-Bedingungen. Ein ungewolltes<br />

Ansammeln von Schnee unter den<br />

Steigeisen wird durch Antistollplatten verhindert.<br />

Das Bindungssystem Leverlock Fil<br />

mit Fersenkipphebel und Frontbügel ist für<br />

jeden steigeisenfesten Bergschuh genauso<br />

wie für Tourenskischuhe geeignet. Praktisch:<br />

Sind die Frontalzacken oder die Frontteile zu<br />

stark abgenutzt, bietet Petzl Ersatz.<br />

NEU<br />

AUFLAGE<br />

Der Klassiker von Haglöfs ist zurück: Die Spitz<br />

Jacket W wurde mit neuen Materialien und<br />

neuer Passform aufgerüstet. Das dreilagige<br />

Gore-Tex Pro Material schützt mit einer Wassersäule<br />

von 28ʼ000 mm vor Niederschlag.<br />

Zusätzlich ist die Oberfläche mit einer Imprägnierung<br />

versehen. An viel beanspruchten Stellen<br />

wurde das Material verstärkt. Die dreifach<br />

verstellbare Kapuze mit beschichtetem Schirm<br />

ist helmkompatibel und leicht einstellbar. Werden<br />

Aufstieg oder Abfahrt anstrengender, sorgen<br />

Unterarmreissverschlüsse für Ventilation.<br />

In diversen Aussen- und Innentaschen finden<br />

Handy, Karte und andere Kleinigkeiten Platz.<br />

Ebenfalls neu ist der integrierte Recco-Reflektor,<br />

der in Kombination mit dem Rettungssystem<br />

SAR 1 eine bessere Auffindbarkeit im Gelände<br />

ermöglicht.<br />

SAMUEL BUNDI<br />

BÄCHLI BERGSPORT CHUR<br />

JONAS ALLEMANN<br />

BÄCHLI BERGSPORT BASEL<br />

BERNARD CHEVALLEY<br />

BÄCHLI BERGSPORT THUN<br />

VISION DOWN PARKA<br />

BLACK DIAMOND<br />

Gewicht 850 g<br />

Preis CHF 409.–<br />

DART LEVERLOCK FIL<br />

PETZL<br />

Gewicht 820 g<br />

Preis CHF 249.–<br />

SPITZ JACKET W<br />

HAGLÖFS<br />

Gewicht 440 g (Grösse M)<br />

Preis CHF 629.–<br />

38 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!