18.12.2012 Aufrufe

Elisa Dunkelberg, Immanuel Stieß - ENEF-Haus

Elisa Dunkelberg, Immanuel Stieß - ENEF-Haus

Elisa Dunkelberg, Immanuel Stieß - ENEF-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieeffiziente Sanierung von Eigenheimen 33<br />

Ort-Beratung, deckt jedoch insgesamt weniger Themen ab. Denn Wirtschaftlichkeitsberechnun-<br />

gen sowie Fördermittelberatung sind nicht Teil der Beratungsleistung (BWHT 2010). Mit Vor-<br />

und Nachbereitung nimmt die Beratung nach Aussage des Handwerkstags in etwa einen Ar-<br />

beitstag von sechs bis acht Stunden in Anspruch, der Kundentermin dauert etwa eine Stunde.<br />

Abhängig von der spezifischen Situation der Kund/innen sollte der EnergieSparCheck in einer<br />

tiefer gehenden Beratung oder einer direkten Umsetzung von energetischen Sanierungsmaß-<br />

nahmen münden (Müller 2010). Da der Fokus der Beratung auf der Gebäudeanalyse und der<br />

Erstellung eines Gebäudeenergiegutachtens liegt, lässt sich der EnergieSparCheck dem Bera-<br />

tungstyp Orientierungsberatung vor Ort zuordnen.<br />

Jeder Kunde beziehungsweise jede Kundin erhält nach Durchführung des EnergieSparCheck<br />

einen Fragebogen zur Evaluation der Beratungsleistung, die zur Verbesserung des Angebots<br />

beitragen soll. Die voraussichtliche Beratungswirkung wird in Form der als Folge des Energie-<br />

SparCheck geplanten Sanierungsmaßnahmen ebenfalls abgefragt (BWHT 2010).<br />

4.4 Adressierung der Einsparpotenziale und Hemmnisse<br />

Eine Potenzialanalyse, die im Projekt <strong>ENEF</strong>-<strong>Haus</strong> durchgeführt wurde, zeigt, dass die bisheri-<br />

gen Maßnahmen zur Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz nicht ausreichen, um die zentra-<br />

len Einsparpotenziale zu heben. Eine hohe Reduktion des Heizwärmebedarfs ist insbesondere<br />

durch zwei Maßnahmen an der Gebäudehülle, die Dämmung der Außenwände und die Däm-<br />

mung der Dächer beziehungsweise der obersten Geschossdecken möglich. Der Primärener-<br />

giebedarf kann außerdem durch den Einbau neuer Heizungsanlagen gesenkt werden. Hohe<br />

Reduktionen sind dabei vor allem durch den Einsatz von Erneuerbare-Energien-(EE)-<br />

Heizungssystemen, insbesondere Biomasseheizungen und Solarthermieanlagen sowie Wär-<br />

mepumpen bei Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien möglich. Gleichzeitig stehen ins-<br />

besondere der Dämmung der Außenwand sowie dem Einbau von EE-Heizungen in der Praxis<br />

eine Reihe von gebäudebezogenen Hemmnissen entgegen (Ästhetik der Fassade, Abstands-<br />

regelungen, Ausrichtung des Daches etc.). Energetische Sanierungen werden hierdurch häufig<br />

aufwändiger und damit teurer (vgl. Weiß und <strong>Dunkelberg</strong> 2010)<br />

Darüber hinaus hindern verschiedene Hemmnisse und Barrieren Eigenheimbesitzer/innen dar-<br />

an, eine energetische Sanierung umzusetzen. Diese Hemmnisse wurden im Rahmen des Pro-<br />

jektes durch eine Befragung von 1.008 Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen analysiert (vgl.<br />

<strong>Stieß</strong> et al. 2010). Auf der Grundlage der Befragung wurden die folgenden Hemmnisgruppen<br />

identifiziert:<br />

− Baulich-technische Barrieren inklusive Denkmalschutz<br />

− Finanzbarrieren: Abneigung gegen eine (weitere) Kreditaufnahme, fehlende finanzielle<br />

Möglichkeiten, Kreditrahmen ausgeschöpft<br />

− Fehlende Perspektive: ungewisse wirtschaftliche Zukunft, rechnet sich für das Alter nicht<br />

mehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!