18.12.2012 Aufrufe

Elisa Dunkelberg, Immanuel Stieß - ENEF-Haus

Elisa Dunkelberg, Immanuel Stieß - ENEF-Haus

Elisa Dunkelberg, Immanuel Stieß - ENEF-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energieeffiziente Sanierung von Eigenheimen 53<br />

umfassend und technologieoffen erfolgen. Alle Mitglieder verpflichten sich außerdem regelmä-<br />

ßig an Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen. Kund/innen erhalten die<br />

Kontaktdaten der qualitätsgeprüften Mitglieder, so dass ihnen die mühsame Suche nach geeig-<br />

neten Anbietern erleichtert wird. In einem Kundenfeedbacksystem kann die Arbeit des jeweili-<br />

gen Fachmanns bewertet werden, woraufhin ein „Energie Experte des Jahres“ ausgezeichnet<br />

wird (vgl. Energie Experten 2010).<br />

Wie hoch der Beitrag von Qualitäts- oder Kompetenznetzwerken zur Qualitätssicherung ist,<br />

hängt von der Ausrichtung ab. In einigen Kommunen in NRW beispielsweise erfolgt ein Quali-<br />

tätsmanagement in der Form, dass alle gelisteten Energieberater eine Selbstverpflichtungser-<br />

klärung unterschreiben müssen, dass sie bestimmte Standards bei der Energieberatung einhal-<br />

ten sowie in regelmäßigen Abständen Weiterbildungen besuchen. Andere Kommunen setzen<br />

härtere Kriterien durch: In diesem Fall zahlen die Mitglieder der Kompetenznetzwerke in der<br />

Regel Beiträge, so dass Kontrollen durchgeführt werden können und bei Nichteinhaltung der<br />

Qualitätsanforderungen Sanktionen wie im schlimmsten Fall der Ausschluss aus dem Kompe-<br />

tenznetzwerk folgen. Die Umsetzbarkeit härterer Kriterien hängt stark von den Einstellungen der<br />

lokalen Akteure ab.<br />

Adressierung der Einsparpotenziale und Hemmnisse<br />

Hinsichtlich der Adressierung der zentralen Einsparpotenziale sowie der Minderung der relevan-<br />

ten Hemmnisse gilt die gleiche Einschätzung wie bei Gütesiegeln (siehe Kapitel 5.3). Der kon-<br />

krete Beitrag hängt von der Gestaltung der Kompetenznetzwerke ab. Dabei ist es entscheidend,<br />

welche Kriterien bei der Aufnahme tatsächlich überprüft werden und inwiefern die Arbeit der<br />

Netzwerkmitglieder kontrolliert wird. Wie bei der Qualitätssicherung im Rahmen von Program-<br />

men trägt die Lokalität der Netzwerke dazu bei, dass die Bürger/innen Vertrauen aufbauen.<br />

Kunden geben gegebenenfalls eher ein Feedback an ein lokales Kompetenznetzwerk als an<br />

eine unbekannte Zertifizierungsinstitution. Außerdem ist der Aufwand bei der Suche nach einem<br />

geeigneten Berater für die Eigentümer/innen über ein lokales Netzwerk vermutlich deutlich ge-<br />

ringer als ohne Anknüpfungspunkt einen geeigneten, zertifizierten Berater zu finden.<br />

Reichweite und Grenzen<br />

Qualitätsnetzwerke sind eine gute Möglichkeit, um lokal eine Alternative oder Ergänzung zur<br />

Qualitätssicherung durch beratungsanbietende Institutionen zu bieten. Für freiberufliche Ener-<br />

gieberater/innen ist dies derzeit die einzige Alternative zu personenbezogenen Gütesiegeln. Ein<br />

Vorteil gegenüber den bereits genannten Ansätzen ist die Einbindung verschiedener Akteure,<br />

die im Prozess der energetischen Sanierung eine Rolle spielen (Energieberater, Planer, Archi-<br />

tekten, Handwerker). Kund/innen erhalten auf diesem Wege seriöse Ansprechpartner für den<br />

gesamten Sanierungsprozess. Da die Maßnahmen, die Kompetenznetzwerke zur Qualitätssi-<br />

cherung (Kundenfeedbacksysteme, Berichtskontrolle, Erfolgskontrolle von Sanierungen) ergrei-<br />

fen, derzeit sehr unterschiedlich sind, ist eine pauschale Bewertung existierender Netzwerke<br />

nicht möglich. Voraussetzung für solche Netzwerke ist, dass eine unabhängige Institution vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!