31.01.2020 Aufrufe

stahl und eisen 01-02/2020 Leseprobe

In dieser Leseprobe erhalten Sie erste Einblicke in die aktuelle Ausgabe 01-02/2020 von stahl und eisen.

In dieser Leseprobe erhalten Sie erste Einblicke in die aktuelle Ausgabe 01-02/2020 von stahl und eisen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNOVATION + ENTWICKLUNG<br />

Produkte<br />

Modulares Konzept für Lasermaschinen<br />

Die Bewegung erfolgt über Achssysteme oder einen<br />

Roboter.<br />

Der Maschinenbau-Spezialist Hans von der Heyde hat ein<br />

modulares Konzept für Lasermaschinen entwickelt, um<br />

Anforderungen wie Automatisierungsgrad, Taktzeit oder<br />

komplexen Bauteilgeometrien entgegenzukommen. Dafür<br />

wird vorerst die optimale Leistungsklasse ausgewählt. Die<br />

Laser-Arbeitsfeldgren sowie die Bauform des Lasermoduls<br />

sind entsprechend den Anforderungen variabel. Das Lasersystem<br />

beziehungsweise Werkstück wird dann individuell<br />

– feststehend oder verfahrbar – in der Maschine positioniert.<br />

Die Bewegung erfolgt entweder über verschiedene<br />

Achssysteme oder die Befestigung an einem -Achs-Roboter.<br />

Bestückt wird die Laseranlage entweder manuell oder maschinell.<br />

Auerdem ist eine R<strong>und</strong>tischzuführung für eine<br />

zeitgleiche Bestückung <strong>und</strong> Bearbeitung integrierbar. Konturaufnahmen<br />

auf der Werkstoffvorrichtung sollen schlielich<br />

für eine wiederholgenaue Positionierung der Bauteile<br />

sorgen. Ein schnelles Wechseln der Vorrichtung mchte das<br />

Unternehmen mit einer Schnellwechsel-Positionierung <strong>und</strong><br />

-Fixierung ermglichen.<br />

Hans von der Heyde<br />

www.hvdh.de<br />

Quelle: Hans von der Heyde<br />

Modulares Konzept für<br />

Lasermaschinen: Beispiel einer<br />

möglichen Konfiguration<br />

Nächste Generation der Umpol-Steuerung<br />

Restmagnetismus soll auf ein Minimum<br />

reduziert werden.<br />

Wagner Magnete hat die neue Generation<br />

seines elektronischen Umpol-Steuergerätes<br />

USG 7 auf den Markt gebracht.<br />

Das Gerät ist für Magnet-Nennstrme<br />

von mindestens 6 Ampere geeignet,<br />

liefert Gleichstrom für Elektro-Spannmagnete<br />

<strong>und</strong> stellt eine Impulssteuerung<br />

bei Elektro-Permanent-Magneten<br />

mit bis zu x4 Volt <strong>und</strong> Ampere<br />

Stromaufnahme dar. Versorgt wird es<br />

per -Phasen-Netzanschluss mit <br />

Hertz Hz. Spann- <strong>und</strong> Entmagnetisierungsvorgänge<br />

passt das USG über die<br />

automatische Netzfrequenzerkennung<br />

an den angeschlossenen Magneten an<br />

<strong>und</strong> ermglicht somit kurze Spannsowie<br />

Entmagnetisierungszeiten. Der<br />

Umpolvorgang ist beim Ausschalten<br />

von Elektropermanent-Magneten oder<br />

zur Reduzierung des Restmagnetismus<br />

bei Elektro-Magneten erforderlich. Dabei<br />

wird ein in der Polarität wechselndes<br />

<strong>und</strong> in der Intensität abnehmendes Magnetfeld<br />

erzeugt. Durch das Verfahren<br />

soll erreicht werden, dass der Restmagnetismus<br />

auf ein Minimum reduziert<br />

wird. Beim schnellen Abschalten des<br />

Magneten wird die freiwerdende Energie<br />

ins Netz zurückgespeist.<br />

Wagner Magnete<br />

www.wagner-magnete.de<br />

Umpol-Steuergerät 756 zur<br />

Ansteuerung von Spannmagneten<br />

in Werkzeugmaschinen<br />

Quelle: Wagner Magnete<br />

42<br />

<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> <strong>eisen</strong> 140 (2<strong>02</strong>0) Nr. 1/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!