17.02.2020 Aufrufe

NATURZYT – Das Schweizer Naturmagazin – Ausgabe Juni 2014

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten – 4 Ausgaben für nur CHF 29.50.

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT.
NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten – 4 Ausgaben für nur CHF 29.50.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATUR ERFAHREN<br />

Artenreiche Magerwiese<br />

mit Arnika. (Foto: Lorenz Fischer)<br />

erfassen und die ökologischen Zusammenhänge<br />

zu klären. Die Alp Flix<br />

ist dank dem saisonal betriebenen «Bus<br />

alpin» mit dem öffentlichen Verkehr<br />

gut erreichbar.<br />

WILDE GLETSCHERLAND-<br />

SCHAFT UND EINE 300-JÄHRIGE<br />

GLETSCHERLEICHE<br />

<strong>Das</strong> Kesch-Ducan-Gebiet bei Bergün ist<br />

geprägt von Gletschern und Firnfeldern.<br />

Die Landschaft von nationaler Bedeutung<br />

wurde über die Jahrhunderte vom<br />

Porchabella-Gletscher unterhalb des<br />

Piz Kesch geformt. Vor dem Gletscher<br />

erstreckt sich ein einzigartiges, sich<br />

ständig wandelndes Gletschervorfeld.<br />

Es fasziniert durch Stille, Steine und<br />

die Dynamik des Wassers. Spezialisierte<br />

Pflanzen und Tiere haben sich an das<br />

karge Leben im Geröll angepasst.<br />

Ehemalige Moränen aus Gesteinsmaterial,<br />

das vom Gletscher abgelagert<br />

wurde, zeugen von vergangenen<br />

Gletscherständen. Einst bedeckte der<br />

Porchabella-Gletscher das ganze<br />

Val Tuors, zog sich aber bis 1900 bis zur<br />

Kesch-Hütte zurück. Seit damals<br />

schmilzt der Gletscher aufgrund der<br />

Klimaerwärmung weiter, und zwar<br />

immer schneller. Was vielen Sorgen<br />

bereitet, freut die Archäologie. So gab<br />

der Porchabella-Gletscher 1992 die<br />

Gletscherleiche einer jungen Frau frei,<br />

die um 1700 herum gelebt hat. An ihrem<br />

Todestag hatte sie ihr dunkelblondes<br />

Haar mit Netz und Filzhut bedeckt, war<br />

in einen langen, gefütterten Wollmantel<br />

gehüllt, trug eine Bluse und Lederschuhe.<br />

Während der Sommermonate<br />

<strong>2014</strong>/15 werden auf der Kesch-Hütte<br />

SAC Nachbildungen dieser Fundstücke<br />

ausgestellt.<br />

Eine Besonderheit ist der aussergewöhnliche Orchideenreichtum.<br />

(Foto: Bergün Filisur Tourismus)<br />

<strong>NATURZYT</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!