17.02.2020 Aufrufe

NATURZYT – Das Schweizer Naturmagazin – Ausgabe Juni 2014

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten – 4 Ausgaben für nur CHF 29.50.

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT.
NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten – 4 Ausgaben für nur CHF 29.50.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Genuss<br />

Wussten Sie,<br />

… dass an der Ostflanke des Selun, eines der Churfirsten, sich das<br />

Wildenmannlisloch befindet, in dem prähistorische Funde<br />

gemacht wurden?<br />

… dass seit 1934 die beliebten Kägifret-Waffeln im Toggenburg<br />

produziert werden?<br />

… dass der vierfache Olympiasieger im Skispringen Simon<br />

Ammann im Toggenburg aufgewachsen ist?<br />

… dass der berühmte Reformator Huldrych Zwingli im Jahr 1484<br />

im Toggenburg geboren wurden? Sein Geburtshaus in Wildhaus<br />

ist heute noch öffentlich als Museum zugänglich und verfügt<br />

über eine grosse Zwingli-Bibliothek.<br />

… dass Wildhaus mit 9658 die höchste Postleitzahl der<br />

Schweiz hat?<br />

… dass sich die grösste Hobby-Eisenbahnanlage der Spur 0 im<br />

Toggenburg befindet? Diese ganz spezielle Ausstellung kann in<br />

der Erlebniswelt Toggenburg in Lichtensteig besichtigt werden.<br />

… dass das Toggenburg im Wesentlichen durch zwei Täler<br />

gebildet wird, das Thurtal und das Neckertal, benannt nach den<br />

Flüssen Thur und Necker?<br />

Mehr Informationen über das Toggenburg unter<br />

www.toggenburg.ch<br />

www.bergbahnentoggenburg.ch<br />

www.klangwelt.ch<br />

www.erlebniswelttoggenburg.ch<br />

www.naturerlebnispark.ch<br />

www.mogelsberg.ch<br />

www.hemberg-tourismus.ch<br />

www.nesslau-krummerau.info<br />

www.naturpark-neckertal.ch<br />

www.neckertal-tourismus.ch<br />

www.wolzen.ch<br />

Lokal, regional, saisonal <strong>–</strong> egal. Was man uns heute<br />

überall als modern verkaufen will, ist im Toggenburg<br />

ein alter Zopf. Die vielen Bauern im Tal kannten<br />

lange überhaupt nichts anderes. Im kleinen Paradies<br />

zog man schon immer eigenes Gemüse und Obst,<br />

hatte frische Eier und Fleisch- und Milchprodukte.<br />

So war es früher, und wenn man lange genug wartet,<br />

wird bekanntlich alles wieder modern.<br />

BLODERCHÄS ECHT TOGGENBURG<br />

Der Bloderchäs zum Beispiel. Uralt ist er und wieder<br />

topmodern. Bloderchäs passt perfekt zum heutigen<br />

Ernährungstrend; er ist nicht nur fett- und kalorienarm,<br />

sondern auch proteinhaltig, gut verträglich und<br />

leicht verdaulich. Bloderchäs wird aus geronnener<br />

Milch hergestellt, was der wohl ursprünglichsten<br />

und ältesten Art der Milchkonservierung im<br />

Alpenraum entspricht. Die Milch wird entrahmt und<br />

zusammen mit Buttermilch und einer Milchsäurebakterienkultur<br />

in ein grosses Käskessi geschüttet.<br />

Dann wird das Ganze auf 25 Grad erwärmt und nach<br />

etwa sieben Stunden wird die Milch dick und<br />

bekommt einen säuerlichen Geschmack. Nun wird<br />

diese noch etwas mehr erwärmt und etwas frische<br />

Vollmilch zugegeben. Mit einer Käseharfe wird nun<br />

umgerührt. Es entstehen kleine Käsekörner, die sich<br />

von der Molke trennen. Mit einer viereckigen Bloderkiste<br />

wird die Masse abgeschöpft. Die Molke läuft<br />

durch Löcher ab, zurück bleibt nach ca. 20 Stunden<br />

der Bloderchäs. Nach diesem Verfahren werden<br />

aus 100 Litern Milch etwa 15 Kilogramm Käse. Vor<br />

allem kombiniert mit anderen Nahrungsmitteln<br />

mundet der Bloderchäs ausgezeichnet: so etwa zu<br />

gesottenen Kartoffeln, Ribel oder Brot, gemischt mit<br />

Teigwaren oder zum Überbacken von Gratins und<br />

Spätzli. Aber auch als Salatgarnitur oder auf Apéround<br />

Dessertplatten mit Früchten ist der Bloderchäs<br />

eine interessante Abwechslung. Hergestellt wird der<br />

spezielle Käse übrigens auch heute noch zum Teil auf<br />

den Toggenburger Alpen.<br />

Text / Fotos Michael Knaus, Toggenburg Tourismus<br />

NATUR ERLEBEN<br />

<strong>NATURZYT</strong> 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!