17.02.2020 Aufrufe

NATURZYT – Das Schweizer Naturmagazin – Ausgabe Juni 2014

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten – 4 Ausgaben für nur CHF 29.50.

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT.
NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten – 4 Ausgaben für nur CHF 29.50.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den Vögeln zuhören, einfach<br />

mal abschalten und das<br />

Wunder der Natur in sich<br />

aufnehmen. Den bequemen<br />

Ledersessel mit einer Bank tauschen,<br />

anstelle «Tatort» schauen, die Tat der<br />

Natur vor Ort bewundern. Kommissar<br />

sein, Fakten sammeln und aufdecken <strong>–</strong><br />

was uns die Natur bietet. <strong>Das</strong> ist<br />

spannender und schöner, für Gross und<br />

Klein, Alt und Jung, ganz bestimmt.<br />

BLUMENPFAD AN DER RIGI<br />

Der Blumenpfad führt von Rigi Kaltbad<br />

via Chänzeli nach Staffel und auch über<br />

den Felsenweg ab First. Diese Tour in<br />

die Natur eröffnet nicht nur lehrreiche<br />

Einblicke in die Botanik und Geologie<br />

der Rigi, sondern auch traumhafte<br />

Weitblicke. Während der Blütezeit sind<br />

auf diesen attraktiven, aussichtsreichen<br />

Pfaden die Blumen mit Schildern<br />

beschriftet. Ein kostenloser Prospekt<br />

zum Blumenpfad mit 67 Blumenbildern<br />

und Namen kann an den Stationen der<br />

Rigibahnen kostenlos bezogen werden.<br />

Im Verlauf der Saison können über<br />

200 Arten gesehen und kennen gelernt<br />

werden von A wie Arnika bis W<br />

wie Wundklee. Die reine Wanderzeit<br />

beträgt 2 Stunden für die 7,3 km mit<br />

einer Höhen differenz von 290 m.<br />

Mehr Informationen unter Telefon<br />

041 227 18 20, www.rigi.com.<br />

AUF DEM WILDWASSERWEG<br />

IM KANDERTAL<br />

Die Kraft des Wassers in seiner ursprünglichsten<br />

Art erleben. Ein Naturschauspiel,<br />

das seinem Namen alle Ehre<br />

macht: Der Wildwasserweg führt vorbei<br />

an tiefen Schluchten, tosenden Wasserfällen,<br />

steilen Felswänden und am<br />

Hexenkessel bis hinauf zur Region<br />

Griesalp.<br />

Der Pfad ist in verschiedene Ebenen<br />

eingeteilt, somit ist der Abstieg besonders<br />

einfach. Ob 35 Minuten oder 3 Stunden<br />

oder mehr: Wasser kennt keine Zeit, es<br />

fliesst und fliesst.<br />

Der Wildwasserweg ist besonders in den<br />

Monaten <strong>Juni</strong> bis August beeindruckend,<br />

da die Wassermenge wegen der<br />

Schneeschmelze besonders gross ist.<br />

Wanderung ins Tal: Griesalp<strong>–</strong><br />

Tschingel (35 Min.) Von der Griesalp<br />

und durch die Griess Schlucht, vorbei<br />

an den Pochtenfällen und dem Hexenkessel,<br />

einem tiefen brodelndenTopf.<br />

Weiter führt der Weg am Tschingelsee<br />

und dem Gornerewasser vorbei bis ins<br />

Kiental. (Dauer 3 Std.). Mehr Informationen<br />

unter Telefon 033 676 10 10,<br />

www.kiental.ch.<br />

NATUR ERLEBEN<br />

ALPENBOCKWEG IM NATUR-<br />

PARK DIEMTIGTAL<br />

Der Alpenbock gehört zu den prächtigsten<br />

Käfern Europas. Er gilt heute in den<br />

meisten Ländern als gefährdet und zählt<br />

zu den schützenswerten «Smaragd-<br />

Arten». In den sonnigen Wäldern des<br />

unteren Diemtigtals gibt es erfreulicherweise<br />

wieder neue Vorkommen.<br />

Der Alpenbockweg führt durch<br />

Wälder und Weiden in den Lebensraum<br />

des Alpenbocks. Der zweistündige Rundweg<br />

beginnt mit einem zehnminütigen<br />

Dokumentarfilm im Tourismusbüro.<br />

Verschiedene Postentafeln und ein<br />

Prospekt vermitteln viel Wissenswertes<br />

über diese seltene Käferart. Der Weg<br />

beginnt und endet am Bahnhof<br />

Oey-Diemtigen, die Länge ist 8 km<br />

mit 125 Höhenmetern. Mehr Informationen<br />

unter Telefon 033 681 26 06,<br />

www.diemtigtal.ch.<br />

Der Alpenbock gehört zu den prächtigsten Käfern Europas.<br />

Die Kraft des Wassers auf dem Wildwasserweg erleben.<br />

<strong>NATURZYT</strong> 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!