30.03.2020 Aufrufe

4-2020

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quarze und Oszillatoren<br />

Reinraum zur Produktion von<br />

Hochleistungsoszillatoren<br />

und die Qualität der Produkte<br />

Made in UK langfristig sogar<br />

noch deutlich verbessert werden.<br />

Neue SMD- und<br />

Ultraminiatur-Quarze<br />

Ziel des<br />

Unternehmens<br />

ist es, der Luft- und Raumfahrtindustrie<br />

hochwertige Produkte<br />

aus Großbritannien, frei von<br />

ITAR-Beschränkungen, anbieten<br />

zu können. „Die möglichen<br />

Turbulenzen des Brexits und<br />

anderer weltweiter Ereignisse<br />

legen nahe, dass der Zeitpunkt<br />

für Investitionen in die Anlage<br />

richtig ist“, sagte Andy Treble,<br />

Geschäftsführer von Euroquartz,<br />

Ltd. „Es ist wichtig, die Fertigung<br />

in Großbritannien aufrechtzuerhalten.“<br />

Euroquartz ist nach AS9100<br />

Revision D zertifiziert und befindet<br />

sich zu 100 % in britischem<br />

Privatbesitz, was das Unternehmen<br />

zu einem idealen Partner<br />

für unter anderem die britische<br />

Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie<br />

macht. Die WDI AG ist<br />

offizieller Distributor.<br />

■ WDI AG<br />

www.wdi.ag<br />

Der britische Spezialist für frequenzgebende<br />

Bauteile Euroquartz,<br />

Ltd. hat die Installation<br />

und Inbetriebnahme einer neuen<br />

Reinraumanlage an seinem<br />

Hauptsitz in Crewkerne, Somerset<br />

abgeschlossen. Mit dieser<br />

Investition stellt man sicher, dass<br />

auch zukünftig der Bedarf an<br />

qualitativ hochwertigen Oszillatoren<br />

für Militär- sowie Luftund<br />

Raumfahrtanwendungen<br />

gedeckt werden kann.<br />

Bereits seit dem Beginn des<br />

Booms in der Mobilfunkbranche<br />

vor fast 40 Jahren werden<br />

bei Euroquartz in Somerset<br />

hochwertige Quarze und Oszillatoren<br />

für vorrangig militärische<br />

Anwendungen gefertigt. Um das<br />

aktuelle Angebot an Quarzen und<br />

Oszillatoren zur Durchsteckmontage<br />

um eine neue Reihe von<br />

SMD-Oszillatoren zu erweitern,<br />

wurde nun in den neuen hochmodernen<br />

Reinraum der Klasse<br />

ISO 7 investiert.<br />

Hiervon soll zukünftig die Produktion<br />

aller in Großbritannien<br />

gefertigten Produkte profitieren<br />

Schukat hat sein Portfolio im<br />

Bereich „Quarze“ um die Serien<br />

M49, X21, X22 und X32 des<br />

Herstellers Mercury mit den<br />

Frequenzen von 3,579545 bis<br />

40 MHz erweitert. Bei der<br />

M49-Serie handelt es sich um<br />

kostengünstige SMD-Quarze<br />

im Metallgehäuse mit niedriger<br />

Profilhöhe für die Anwendung<br />

im Massenmarkt. Die Abmessungen<br />

des Gehäuses betragen<br />

12,4 x 4,5 x 4 mm.<br />

Erhältlich sind die Quarze in<br />

einem Frequenzbereich von<br />

3,579545 bis 27 MHz mit einer<br />

Frequenztoleranz von ±30 ppm.<br />

Low-ESR-Schwingquarze für IoT & LPWAN<br />

Preiswerte Quarzresonatoren<br />

beinhaltet das breite und tiefe<br />

Produktspektrum „SMD-<br />

Schwingquarze“ von der Firma<br />

Petermann-Technik für den Vertikalmarkt<br />

„IoT und LPWAN“.<br />

Diese äußerst langlebigen<br />

SMD-Quarze in verschiedenen<br />

miniaturisierten Keramikgehäusen<br />

im Grundtonbereich von 12<br />

bis 64 MHz verfügen über sehr<br />

geringe äquivalente Serienwiderstände,<br />

sodass sie optimal<br />

und besonders schnell in der<br />

Kundenschaltung anschwingen.<br />

Die Standardfrequenztoleranz<br />

beträgt bei 25 °C ±10 ppm<br />

max. Die Temperaturstabilitäten<br />

betragen im Standard<br />

±10 ppm @ -20/+70 °C bzw.<br />

±15ppm @ -40/+85 °C, ±30<br />

ppm @ -40/+105 °C bzw. ±50<br />

ppm @ -40/+125 °C. Nach zehn<br />

Jahren beträgt die Alterung ±10<br />

ppm max., sodass aufgrund der<br />

Parametrierung der miniaturisierten<br />

SMD-Quarze diese in<br />

jeder Funkapplikation verwendet<br />

werden können. Die Referenzliste<br />

auf der Website von<br />

Petermann-Technik gibt u.a.<br />

Auskunft darüber, welcher<br />

Quarz zu welchem IC passt.<br />

Sollten höhere Anforderungen<br />

an die Genauigkeit der Funkfrequenz<br />

gestellt werden, dann<br />

empfehlen die Spezialisten die<br />

Verwendung von Lowcost-<br />

TCXOs im 2,5 x 2 mm messende<br />

4-Pad-Gehäuse.<br />

Mittels des In-House-Engineerings<br />

kann Petermann-Technik<br />

ein sehr breites Design-in-Leistungsspektrum<br />

bis hin zum<br />

Vermessen der entsprechenden<br />

SMD-Quarze direkt in der Kundenschaltung<br />

bieten und damit<br />

den Entwickler schnell und effizient<br />

bei der Realisation seiner<br />

Applikation unterstützen. Für<br />

Neuentwicklungen wird das<br />

aktuell günstigste 3,2 x 2,5<br />

mm große Keramikgehäuse<br />

(Serie SMD03025/4) empfohlen.<br />

Sollte dieses Gehäuse<br />

aber zu groß sein, dann ist<br />

der kleinere SMD-Quarz<br />

der Serie SMD02016/4 (2 x<br />

1,6 mm/4pad) die optimale<br />

und kostenseitig attraktivste<br />

Lösung. Aufgrund der stetig<br />

steigenden Nachfrage nach dem<br />

2 x 1,6 mm großen Keramikgehäuse<br />

sind SMD-Quarzresonatoren<br />

in diesem Gehäuse bereits<br />

jetzt günstiger als SMD-Quarze<br />

im 2,5 x 2 mm messenden<br />

4-Pad-Keramikgehäuse.<br />

■ Petermann-Technik GmbH<br />

www.petermann-technik.de<br />

18 hf-praxis 4/<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!