30.03.2020 Aufrufe

4-2020

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HF- und<br />

Mikrowellentechnik<br />

Schwerpunkt in diesem Heft:<br />

Quarze und Oszillatoren<br />

Low-ESR-Quarze schwingen schnell an<br />

Petermann-Technik GmbH<br />

info@petermann-technik.de<br />

www.petermann-technik.de<br />

CelsiStrip ®<br />

Thermoetikette registriert<br />

Maximalwerte durch<br />

Dauerschwärzung.<br />

Bereich von +40 ... +260°C<br />

GRATIS Musterset von celsi@spirig.com<br />

Kostenloser Versand ab Bestellwert<br />

EUR 200 (verzollt, exkl. MwSt)<br />

www.celsi.com<br />

www.spirig.com<br />

Das Produktspektrum des Quarzspezialisten<br />

Petermann-Technik<br />

beinhaltet SMD-Quarze mit<br />

sehr niedrigem Widerstand für<br />

äußerst schnelles und sicheres<br />

Anschwingen. Es handelt sich<br />

u.a. um die Serien SMD03025/4<br />

(im 3,2×2,5-mm/4pad-Keramikgehäuse)<br />

und SMD02016/4<br />

(im 2×1,6-mm/4pad-Keramikgehäuse).<br />

Während umfangreicher<br />

Incircuit Tests stelle<br />

man bei Petermann immer wieder<br />

fest, dass die negativen Eingangswiderstände<br />

der geprüften<br />

Oszillatorstufen sehr niedrig sind<br />

und es dann sogar noch sehr<br />

große Streuungen von IC zu IC<br />

gibt. Die Applikationen müssen<br />

aber immer kleiner werden,<br />

sodass die Entwicklungsingenieure<br />

auf kleine Quarzgehäuse<br />

zurückgreifen müssen.<br />

Jedoch haben SMD-Quarze<br />

in kleineren Gehäusen höhere<br />

Widerstände im Vergleich zu den<br />

SMD-Quarzen mit derselben<br />

Frequenz in größeren Gehäusen<br />

und schwingen aufgrund der<br />

höheren Widerstände langsamer<br />

und instabiler in der Oszillatorstufe<br />

an. Beispielsweise haben<br />

die Low-ESR-Quarze mit der<br />

Standardfrequenz von 32 MHz<br />

einen ESR von 6 Ohm typ. (Serie<br />

SMD03025/4) bzw. von 15 Ohm<br />

typ. (Serie SMD02016/4). Bei<br />

der Verwendung in Funkapplikationen<br />

ermöglichen diese Quarze<br />

mit 32 MHz ein sehr schnelles<br />

und extrem sicheres Anschwingen,<br />

sodass die entsprechenden<br />

Funkapplikationen optimal und<br />

äußerst energieeffizient, innerhalb<br />

der spezifizierten Duty-<br />

Cycles, arbeiten können. Beide<br />

Quarzserien können mit einer<br />

Frequenztoleranz von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!