31.03.2020 Aufrufe

fahrrad.de Magazin Sommer 2020

Liebe Radfans, liebe Leserinnen und Leser, fahrrad.de möchte euch unterstützen, ein aktiveres, gesünderes und besseres Leben zu führen. Das treibt uns an. Dafür arbeiten wir täglich. Wie wichtig die Gesundheit von uns allen ist, macht die aktuelle Situation in diesem Frühjahr deutlich. Eines ist sicher: Fahrrad fahren ist gut für uns alle, für die Gesundheit und für die Umwelt. Das ist unbestritten. Das war gestern so. Das ist heute so, und es wird auch morgen noch so sein. Wir sind uns sicher, das Fahrrad ist die Mobilität der Zukunft und hat auch sonst viele gute Nebeneffekte. Für die extra Portion “zu Hause” bieten wir euch eine umfangreiche Radlektüre und viel Inspiration, um morgen wieder unbeschwert und gemeinsam in den Sattel steigen können. Haltet Euch fit und bleibt gesund! Euer fahrrad.de Team

Liebe Radfans, liebe Leserinnen und Leser,

fahrrad.de möchte euch unterstützen, ein aktiveres, gesünderes und besseres Leben zu führen. Das treibt uns an. Dafür arbeiten wir täglich. Wie wichtig die Gesundheit von uns allen ist, macht die aktuelle Situation in diesem Frühjahr deutlich.
Eines ist sicher: Fahrrad fahren ist gut für uns alle, für die Gesundheit und für die Umwelt. Das ist unbestritten. Das war gestern so. Das ist heute so, und es wird auch morgen noch so sein. Wir sind uns sicher, das Fahrrad ist die Mobilität der Zukunft und hat auch sonst viele gute Nebeneffekte.

Für die extra Portion “zu Hause” bieten wir euch eine umfangreiche Radlektüre und viel Inspiration, um morgen wieder unbeschwert und gemeinsam in den Sattel steigen können.

Haltet Euch fit und bleibt gesund!
Euer fahrrad.de Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unser letzter Tag hätte nicht unterschiedlicher sein

können: Wir fuhren mit der U-Bahn zum Hafen und

heuerten einen einheimischen Fischer an, der uns

in einem kleinen Boot über den Lamma-Kanal zur

letzten Etappe von TransHongkong brachte. Als

wir in die Bucht von Pichic kamen, wurde uns klar,

dass dieser Ort etwas ganz Besonderes ist. Es gab

farbenfrohe Häuser und Cafés auf Stelzen am Rand

des smaragdgrünen Wassers, verstreut zwischen

Pontons und kleinen Fischerbooten. Die Insel ist

autofrei, man kann sich nur mit dem Fahrrad oder

zu Fuß fortbewegen.

Die Mountainbike-Strecken auf Lamma sind

vielleicht die ältesten Mountainbike-Trails in

Hongkong. Sie sind nicht so professionell angelegt

wie der Tin Man oder die Strecken auf Lantau,

aber eine Gruppe lokaler Biker*innen pflegt

das Wegenetz über die ganze Insel liebevoll.

Unterwegs gabelten Hans und Martin immer mehr

Radfahrer*innen auf. Die Einheimischen waren

begeistert, mit den Profis auf dem Mountainbike zu

fahren, als sie auf dem Feldweg nach Sha Po Old

Village fuhren.

Als die Sonne langsam versank, fuhr ein Boot in

den Fährhafen ein. Etliche Menschen in Anzügen

stiegen aus, nahmen wie selbstverständlich

Fahrräder aus den Ständern und radelten davon.

Ein ungewohnter Anblick — diese Geschäftsleute in

die Pedale treten statt in Luxusautos einsteigen zu

sehen. Aber das ist Lamma: sehr beliebt bei Expats

und vor allem sehr entspannt mit einer Hippie-

Atmosphäre, friedlich und frei vom Chaos einer

Million Autos.

Bevor wir uns wieder in den Lärm von Hongkong

Island stürzten, nahmen wir uns in diesem kleinen

Paradies einen Moment, um auf die letzten Tage

zurückzublicken. Vor uns tauchte dabei die

blutorangene Sonne ins Südchinesische Meer und

überzog alles mit einem goldenen Schein.

fahrrad.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!