19.12.2012 Aufrufe

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2012 - Bundesamt für ...

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2012 - Bundesamt für ...

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2012 - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur/Vorratsgut/Objekt Schadorganismus/<br />

Zweckbestimmung<br />

Spinosad<br />

SpinTor (005314-00/DOW)<br />

Ultima Käfer- und Raupenfrei (005314-60/DOW; NEU)<br />

Anwendungshinweise, Wartezeiten,<br />

Auflagen, Anwendungsbestimmungen<br />

Wirkstoffgehalt: 480 g/l Spinosad<br />

Formulierung: Suspensionskonzentrat<br />

Gefahrensymbole: N<br />

Kennz. GefStoffV: R 50/53, S 35, S 57, RA110, SP001<br />

Kennz. PflSchMV: EO005-2<br />

Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610<br />

Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468<br />

Bienenschutz: NB6611<br />

Nutzorganismen: NN134, NN165, NN170, NN261, NN3801<br />

Sonstiges: –<br />

Zulassungsende: 31.12.2017<br />

Verpackungen: Glas- oder Kunststoffflasche, 1 x 1-10 ml<br />

Kartoffel<br />

(19-91)<br />

Porree<br />

Speisezwiebel<br />

Kohlgemüse,<br />

ausgenommen Kohlrabi,<br />

Blattkohle<br />

Kohlgemüse,<br />

ausgenommen Kohlrabi,<br />

Blattkohle<br />

Weinrebe<br />

(ab 01)<br />

[Nutzung als Tafel- und<br />

Keltertraube]<br />

Weinrebe<br />

(ab 01)<br />

[Nutzung als Tafel- und<br />

Keltertraube]<br />

Kartoffelkäfer<br />

(Larven)<br />

Thripse<br />

(Imagines und Larven)<br />

Thripse<br />

(Imagines und Larven)<br />

Freifressende<br />

Schmetterlingsraupen<br />

(Larven)<br />

Freiland<br />

ab Schlüpfen der ersten Larven<br />

max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der<br />

Behandlungen mindestens 7 Tage<br />

spritzen, 0,5 ml je 100 m² in 2 bis 4 l Wasser/100 m²<br />

Wartezeit: 14 Tage<br />

HE110, HS110, HS2101, HS610, NW642, SS201<br />

Freiland<br />

bei Befallsbeginn/Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen<br />

max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 10 Tage<br />

spritzen, 2 ml je 100 m² in 4 bis 6 l Wasser/100 m²<br />

Wartezeit: 7 Tage<br />

HE110, HS110, HS2101, HS610, NW608 (5 m), SS201, WW709<br />

Freiland<br />

bei Befallsbeginn/Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen<br />

max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 10 Tage<br />

spritzen, 2 ml je 100 m² in 4 bis 6 l Wasser/100 m²<br />

Wartezeit: 3 Tage<br />

HE110, HS110, HS2101, HS610, NW608 (5 m), SS201, WW709<br />

Freiland<br />

ab Schlüpfen der ersten Larven<br />

max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 10 Tage<br />

spritzen, 2 ml je 100 m² in 4 bis 6 l Wasser/100 m²<br />

Wartezeit: 3 Tage<br />

HE110, HS110, HS2101, HS610, NW608 (5 m), SS201<br />

Rhombenspanner Freiland<br />

ab Schlüpfen der ersten Larven<br />

max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 4<br />

spritzen, 0,4 ml je 100 m² in 4 l Wasser/100 m²<br />

Wartezeit: 14 Tage<br />

HE110, HS110, HS2101, HS610, NW608 (5 m), SS201<br />

Springwurm<br />

(Larven)<br />

Freiland<br />

ab Schlüpfen der ersten Larven<br />

max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 9 Tage<br />

spritzen<br />

Basisaufwand: 0,4 ml je 100 m² in max. 4 l Wasser/100 m²<br />

ES 61: 0,8 ml je 100 m² in max. 8 l Wasser/100 m²<br />

Wartezeit: 14 Tage<br />

HE110, HS110, HS2101, HS610, NW608 (5 m), SS201<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!