19.12.2012 Aufrufe

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2012 - Bundesamt für ...

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2012 - Bundesamt für ...

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2012 - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur/Vorratsgut/Objekt Schadorganismus/<br />

Zweckbestimmung<br />

Zierpflanzen Phytophthora-Arten<br />

(Phytophthora species)<br />

Zierpflanzen Phytophthora-Arten<br />

(Phytophthora species)<br />

Fosetyl + Propamocarb<br />

Previcur Energy (006219-00/BAY)<br />

Anwendungshinweise, Wartezeiten,<br />

Auflagen, Anwendungsbestimmungen<br />

Gewächshaus<br />

bei Infektionsgefahr<br />

max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 15 bis 30 Tage<br />

gießen<br />

Kulturen und Topfpflanzen (ab Gefäßgröße 9-12 cm): 10 g in 2 l Wasser/m²<br />

Stecklinge, Jungpflanzen und Topfpflanzen mit schwach durchwurzeltem<br />

Ballen: 5 g in 2 l Wasser/m²<br />

Wartezeit: N<br />

WH915<br />

Räume, Balkone und Fensterbänke<br />

bei Infektionsgefahr<br />

max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 15 bis 30 Tage<br />

gießen, 10 g in 2 l Wasser/m²<br />

Wartezeit: N<br />

WH915<br />

Wirkstoffgehalt: 310 g/l Fosetyl<br />

530 g/l Propamocarb<br />

Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat<br />

Gefahrensymbole: Xi<br />

Kennz. GefStoffV: R 43, S 2, S 24, S 46, S 36/37, RA008, SP001<br />

Kennz. PflSchMV: EO005-1<br />

Anwenderschutz: HE110, HS110, HS2101, HS610, SB001, SE110, SS110, SS2101, SS610<br />

Gewässerschutz: NW468<br />

Bienenschutz: NB6641<br />

Nutzorganismen: NN165, NN170, NN234, NN2842<br />

Sonstiges: VH352<br />

Zulassungsende: 31.12.2017<br />

Verpackungen: Kunststoffdosierflasche, 1 x 75-125 ml<br />

Endivien, Salate<br />

[Jungpflanzenanzucht]<br />

Salate<br />

(13-49)<br />

Kohlgemüse<br />

[Jungpflanzenanzucht]<br />

Pythium-Arten (Pythium<br />

spp.)<br />

Falscher Mehltau (Bremia<br />

lactucae)<br />

Pythium-Arten (Pythium<br />

spp.)<br />

Gurke Falscher Mehltau<br />

(Pseudoperonospora<br />

cubensis)<br />

Gurke<br />

(bis 14)<br />

Pythium-Arten (Pythium<br />

spp.)<br />

Gewächshaus<br />

nach der Saat und vor dem Pflanzen<br />

max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 5<br />

gießen, 3 ml/m² in 2 bis 3 l Wasser/m²<br />

Wartezeit: F<br />

Freiland<br />

bei Befallsgefahr<br />

max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 10 Tage<br />

spritzen, 25 ml je 100 m² in 6 bis 10 l Wasser/100 m²<br />

Wartezeit: 21 Tage<br />

NW642, VN4061<br />

Gewächshaus<br />

nach der Saat und vor dem Pflanzen<br />

max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2<br />

gießen, 3 ml/m² in 2 bis 3 l Wasser/m²<br />

Wartezeit: F<br />

Freiland<br />

bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome<br />

max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage<br />

spritzen, 25 ml je 100 m² in max. 6 l Wasser/100 m²<br />

Wartezeit: 3 Tage<br />

NW642, VN4061<br />

Gewächshaus<br />

vor dem Pflanzen und nach dem Pflanzen<br />

max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 4<br />

gießen, 3 ml/m² in 6 l Wasser/m²<br />

Wartezeit: F<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!