10.04.2020 Aufrufe

WELLNESS WORLD Business 3-4/ 2019

WELLNESS WORLD Business ist das erste und führende Fachmagazin für Gesundheit, Wellness, Spa & Prävention im deutschen Sprachraum! WELLNESS WORLD Business is the first and leading magazine for health, wellness, Spa & prevention in the German speaking countries!

WELLNESS WORLD Business ist das erste und führende Fachmagazin für Gesundheit, Wellness, Spa & Prävention im deutschen Sprachraum!
WELLNESS WORLD Business is the first and leading magazine for health, wellness, Spa & prevention in the German speaking countries!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Nominierten 2019

Sehr unterschiedliches Niveau in

der Wellnessbranche in Europa

Foto: Agency for Health&Wellness/Andreas Lepsi LEPSIFOTO

Das Niveau der Spitzenbetriebe in Europa ist einzigartig und setzt auch weltweit

eine Benchmark, die eigentlich kaum mehr überschritten werden kann.

Vorausgesetzt man berücksichtigt die immer schwieriger werdenden

Rahmenbedingungen – auch im Wellness-Business.

D

as Fachpersonal wird immer

teurer und auch die Nebenkosten

werden höher, aber

gutes Personal lässt sich immer schwerer

finden. Das trifft zwar auch im Rest der

Welt zu, aber Spas mit 70 und mehr MitarbeiterInnen

findet man hauptsächlich

nur noch in Asien, nicht jedoch in Europa.

Umso mehr wird dadurch die Leistung

europäischer Unternehmen noch

unterstrichen, denn diese Performance

bei knappen Ressourcen sei personell

wie auch wirtschaftlich nur möglich

durch einen hohen Innovationsgrad.

Hier liegt die Latte nach wie vor hoch

und internationale Wellness-Unternehmen

lernen eher von europäischen Betrieben

als umgekehrt. Der Gast darf

sich dabei glücklich schätzen, da die

Auswahl relativ groß ist, er aber tief in

die Brieftasche greifen muss. Im internationalen

Vergleich sind unsere Leitbetriebe

jedoch noch relativ günstig.

Die Kluft wird größer

Das alles kann aber nicht darüber hinwegtäuschen,

dass die Kluft zwischen

führenden Betrieben und dem Rest

der Wellness-Branche aufgrund der genannten

Fakten größer wird. Die Kosten

steigen generell und gutes Personal

lässt sich auch immer schwerer rekrutieren.

Viele Hotels und Spas sind auch

mit hohen Krediten belastet, da auch

der Investitionsdruck steigt. Faktoren,

die das Leben der „2. Liga“ sowie

für Durchschnittsbetriebe nicht einfacher

machen. Daher müsste man hier

Entlastungsprogramme und Initiativen

entwickeln und spezifische Ausbildungsstätten

gründen, die junge Leute

mit Engagement unterstützten, um den

Innovationsgrad in der Branche weiter

zu fördern.

Auch die European HEALTH & SPA

Awards haben in den letzten zehn Jahren

dazu beigetragen, dass der Standard

sich verbessert hat und Unternehmen

ihr Potenzial und auch ihre Umsätze

im Spa deutlich verbessern konnten.

Dies trifft jedoch nicht auf alle zu

– wie bereits erwähnt, konnten sich besonders

jene nicht weiterentwickeln,

die aufgrund der Kosten und des Personalmangels

Probleme haben. Daher

wurden wieder die Besten der Branche

ausgezeichnet: Im Fokus standen nicht

Einzelleistungen, die Betriebe wurden

hingegen ganzheitlich betrachtet. In einer

kurzen Zusammenfassung stellen

wir Ihnen die GewinnerInnen und deren

Besonderheiten vor.

Wellness world business |3-4/2019

Wirtschaft

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!