16.04.2020 Aufrufe

procontra Ausgabe 02-2020

Die zweite Ausgabe der procontra im Jahr 2020.

Die zweite Ausgabe der procontra im Jahr 2020.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERSICHERUNGEN BU-Kalkulation

UNTER DEM RADAR?!

Die Analyse der Leistungspraxis zeigt bei BU-Versicherern deutliche Unterschiede

und Tendenzen zur Unterkalkulation. Die Anbieter weisen die Vorwürfe von sich

und ordnen die Ergebnisse anders ein.

– TEXT: DETLEF POHL –

Die Leistungspraxis sei in der BU-Versicherung

so intransparent wie in kaum einer

anderen Sparte, sagt das Analysehaus

Franke und Bornberg. Der Marktbeobachtungsdienst

map-report, der seit 2019 zu

Franke und Bornberg gehört, hat kürzlich

das erste „Stabilitätsrating der Berufsunfähigkeits-Versicherer“

überhaupt vorgelegt.

„Erste Wahl für Kunden müsste ein

BU-Versicherer sein, der langfristig durch

auskömmliche Kalkulation und eine starke

Finanzausstattung sicherstellen kann, dass

der Zahlbeitrag und damit die Überschusssituation

konstant bleibt und trotzdem

eine faire Leistungsprüfung garantiert

ist“, erläutert Reinhard Klages vom mapreport.

In die Analyse gehen 21 Kriterien

aus den Bereichen Beitrag, Stabilität und

Finanzstärke ein. Insgesamt schafften nur

sieben BU-Versicherer eine „hervorragende“

Bewertung: Swiss Life, Allianz, AachenMünchener,

LV 1871, Ergo Vorsorge,

Nürnberger und Stuttgarter. Weitere 13 Gesellschaften

erhielten die Ratingnote „sehr

gut“ und nochmals 15 Gesellschaften die

Note „gut“. Einmal wurde „befriedigend“

vergeben (Signal Iduna). Wegen unvollständiger

Datenlieferung blieben 26 BU-Versicherer

ohne Rating, darunter Cosmos, Itzehoer,

Bayern-Versicherung, LVM, Debeka

und mehrere öffentliche Versicherer.

KALKULATION BEI VIELEN ANBIETERN

UNAUSGEREIFT

Die Beitragskalkulation der BU-Versicherer

hat der map-report in drei verschiedenen

Berufsgruppen untersucht – Bankkaufmann,

Maschinenbauingenieur und Tischler.

Als Benchmark dient das jeweilige Beitragsmittel

aller verfügbaren BU-Prämien.

Davon wichen die Beiträge in der Spitze

um 50 Prozent (brutto) beziehungsweise

30 Prozent (netto) ab. Michael Franke,

50 Illustration: Roman Kulon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!