20.12.2012 Aufrufe

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Theoretische Grundlagen<br />

M = M ⋅ γ<br />

pl,<br />

y,<br />

k<br />

pl,<br />

z,<br />

k<br />

pl,<br />

y,<br />

d<br />

pl,<br />

z,<br />

d<br />

M<br />

M = M ⋅ γ mit η = η = 1.<br />

0<br />

N = N ⋅ γ<br />

pl,<br />

k<br />

pl,<br />

y,<br />

k<br />

pl,<br />

d<br />

pl,<br />

y,<br />

d<br />

M<br />

V = V ⋅ γ<br />

V = V ⋅ γ<br />

α<br />

α<br />

pl,<br />

z,<br />

k<br />

pl,<br />

y<br />

pl,<br />

z<br />

pl,<br />

z,<br />

d<br />

W<br />

=<br />

W<br />

pl,<br />

y,<br />

k<br />

y<br />

W<br />

=<br />

W<br />

pl,<br />

z,<br />

k<br />

z<br />

M<br />

M<br />

M<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>KAPPA</strong> © 2010 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> <strong>GmbH</strong><br />

z<br />

Gleichung 2.2: Querschnittsgrößen für einfachsymmetrische Querschnitte im plastischen Zustand<br />

Walzprofile (doppelsymmetrische I-Profile)<br />

y<br />

Für doppelsymmetrische I-förmige Walzprofile ermitteln sich die Querschnittsgrößen im<br />

plastischen Zustand nach Rubin [6] wie folgt:<br />

V<br />

pl,<br />

y,<br />

d<br />

fy<br />

=<br />

γ ⋅<br />

M<br />

, k<br />

⋅ 2 ⋅ b ⋅ t<br />

3<br />

fy,<br />

k<br />

Vpl, z,<br />

d = ⋅hm<br />

⋅ s<br />

γ ⋅ 3<br />

M<br />

M<br />

η<br />

η<br />

y<br />

z<br />

=<br />

=<br />

⎛ V<br />

1−<br />

⎜<br />

⎝<br />

V<br />

y<br />

pl,<br />

y,<br />

d<br />

⎛ V<br />

1−<br />

⎜<br />

⎝<br />

V<br />

z<br />

pl,<br />

z,<br />

d<br />

fy,<br />

k<br />

Npl, d = ⋅ Ar<br />

mit Ar = ηz<br />

⋅ hm<br />

⋅ s + 2 ⋅ ηy<br />

⋅ b ⋅ t<br />

γ<br />

1<br />

Mpl, y,<br />

d = ⋅ ( 2 − δ)<br />

⋅ hm<br />

⋅ N<br />

4<br />

1<br />

Mpl, z,<br />

d = ⋅ ( 1−<br />

δ)<br />

⋅ b ⋅ N<br />

4<br />

V = V ⋅ γ<br />

pl,<br />

y,<br />

k<br />

pl,<br />

z,<br />

k<br />

pl,<br />

y,<br />

d<br />

V = V ⋅ γ<br />

α<br />

pl,<br />

z<br />

pl,<br />

z,<br />

d<br />

W<br />

=<br />

W<br />

pl,<br />

z,<br />

k<br />

z<br />

M<br />

M<br />

pl,<br />

d<br />

pl,<br />

d<br />

Gleichung 2.3: Querschnittsgrößen für Walzprofile im plastischen Zustand<br />

Falls keine Interaktion erforderlich wird, vereinfachen sich die Formeln wie folgt:<br />

2 ⋅ f<br />

M ⋅<br />

y,<br />

k<br />

pl,<br />

y,<br />

d = S y<br />

Mpl, y,<br />

k = Mpl,<br />

y,<br />

d ⋅ γ M<br />

γ M<br />

2 ⋅ f<br />

M ⋅<br />

N<br />

y,<br />

k<br />

pl,<br />

z,<br />

d = Sz<br />

Mpl, z,<br />

k = Mpl,<br />

z,<br />

d ⋅ γ M<br />

γ M<br />

pl,<br />

d<br />

fy,<br />

k<br />

= ⋅ A<br />

Npl, k = Npl,<br />

d ⋅ γ M<br />

γ<br />

M<br />

mit<br />

ηz<br />

⋅hm<br />

⋅ s<br />

δ<br />

=<br />

A<br />

Gleichung 2.4: Querschnittsgrößen für Walzprofile im plastischen Zustand, falls keine Interaktion erforderlich ist<br />

r<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!