20.12.2012 Aufrufe

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ergebnisse<br />

5. Ergebnisse<br />

Unmittelbar nach der Berechnung erscheint die Maske 2.1 Nachweise querschnittsweise. In<br />

den Ergebnismasken 2.1 bis 2.5 werden die Nachweise mitsamt Erläuterungen aufgelistet.<br />

Die Masken 3.1 und 3.2 sind für die Stückliste der Stäbe bzw. Stabsätze reserviert. Jede Ergebnismaske<br />

kann über den <strong>RF</strong>-<strong>KAPPA</strong>-Navigator angesteuert werden. Alternativ benutzt<br />

man die beiden links dargestellten Schaltflächen oder die Funktionstasten [F2] und [F3], um<br />

eine Maske vor- oder zurückzublättern.<br />

Mit [OK] werden die Ergebnisse gesichert und das Modul <strong>RF</strong>-<strong>KAPPA</strong> verlassen.<br />

In diesem Handbuchkapitel werden die einzelnen Masken der Reihe nach vorgestellt. Die<br />

Auswertung und Kontrolle der Resultate ist im folgenden Kapitel 6 Ergebnisauswertung ab<br />

Seite 52 beschrieben.<br />

Die Ergebnismasken 2.1 bis 2.5 sind zweigeteilt. Im oberen Abschnitt erfolgt eine tabellarische<br />

Übersicht der Nachweise, die nach Querschnitten, Stäben oder x-Stellen geordnet ist.<br />

Im unteren Abschnitt werden die Zwischenergebnisse des aktuellen (d. h. des oben aktiven)<br />

Stabes mit allen berechnungsrelevanten Parametern ausgewiesen. Die einzelnen Kapitel in<br />

dieser Baumstruktur können mit [+] aufgeklappt und mit [-] geschlossen werden.<br />

5.1 Nachweise querschnittsweise<br />

Bild 5.1: Maske 2.1 Nachweise querschnittsweise<br />

In dieser Maske werden für alle zur Bemessung gewählten Stäbe die Maximalergebnisse der<br />

Nachweise ausgegeben, die sich aus den relevanten Lastfällen und Kombinationen ergeben.<br />

Die Auflistung erfolgt nach Querschnitten geordnet. Liegt ein Voutenträger vor, werden<br />

beide Querschnittsbezeichnungen in der Zeile neben der Querschnittsnummer angegeben.<br />

Stab Nr.<br />

Für jeden Querschnitt wird die Nummer des Stabes angegeben, der jeweils den größten<br />

Nachweisquotienten aufweist.<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>KAPPA</strong> © 2010 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> <strong>GmbH</strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!