20.12.2012 Aufrufe

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Theoretische Grundlagen<br />

Bild 2.4: Momentenbeiwerte β M<br />

Beiwerte k y und k z<br />

Die Beiwerte zur Berücksichtigung der Momentenverläufe My und Mz sowie der bezogenen<br />

Schlankheitsgrade λ K,<br />

y und λ K,<br />

z ergeben sich gemäß DIN 18 800 Teil 2, Element (321) zu:<br />

N<br />

k y = 1−<br />

⋅ αy<br />

jedoch k y ≤ 1.<br />

5<br />

κ ⋅ N<br />

y<br />

pl,<br />

d<br />

mit α y = λK,<br />

y ⋅ 2 ⋅ βM,<br />

y − 4)<br />

+ ( α − 1)<br />

jedoch y 0.<br />

8 ≤ α<br />

z<br />

pl,<br />

d<br />

( pl,<br />

y<br />

N<br />

k z = 1−<br />

⋅ αz<br />

jedoch k z ≤ 1.<br />

5<br />

κ ⋅ N<br />

mit α = λ ⋅ 2 ⋅ β − 4)<br />

+ ( α − 1)<br />

jedoch α z ≤ 0.<br />

8<br />

z<br />

K,<br />

z<br />

Gleichung 2.15: Beiwerte k y und k z<br />

( M,<br />

z<br />

pl,<br />

z<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>KAPPA</strong> © 2010 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> <strong>GmbH</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!