20.12.2012 Aufrufe

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Theoretische Grundlagen<br />

2.5 Nachweis bei dynamischen Belastungen<br />

Bei Bauwerken mit dynamischer Beanspruchung wie z. B. Bohrtürmen ist die Anwendung<br />

des vereinfachten Nachweises wegen des möglichen Ermüdungsversagens nicht möglich.<br />

Eine Überschreitung der Fließdehnung, wie sie der Nachweis nach dem Verfahren Elastisch-<br />

Plastisch gestattet, ist bei dynamischen Lasten nicht zulässig. Aus diesem Grunde wird der<br />

Stabilitätsnachweis bei dynamischen Lasten nach dem Verfahren Elastisch-Elastisch geführt.<br />

Bei der analytischen Lösung für den Grenzzustand der Tragfähigkeit des imperfekten Ersatzstabes<br />

mit Begrenzung auf den elastischen Spannungsbereich entsteht die in [3] genannte<br />

Gleichung:<br />

N 1 ⎛<br />

⎜ 1 π 1<br />

κ = = ⋅ + ⋅ ⋅ A ⋅I<br />

⋅<br />

N<br />

2<br />

pl 2 ⎜ λ<br />

K K ⋅ β ⋅ j W<br />

⎝<br />

λ<br />

el<br />

mit β Knicklängenbeiwert<br />

E<br />

fy,<br />

k<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>KAPPA</strong> © 2010 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> <strong>GmbH</strong><br />

⎞<br />

+ 1⎟<br />

±<br />

⎟<br />

⎠<br />

1 ⎛<br />

⎜ 1 π 1<br />

⋅ + ⋅ ⋅ A ⋅I<br />

⋅<br />

4 ⎜ 2 λ<br />

K K ⋅ β ⋅ j W<br />

⎝<br />

λ<br />

el<br />

E<br />

fy,<br />

k<br />

j von der Knickspannungslinie abhängiger Vorverformungsfaktor v 0 = l/j<br />

E Elastizitätsmodul<br />

fy,k Streckgrenze<br />

Gleichung 2.19: Beiwert κ<br />

Man spricht in diesem Fall von elastischen Knickspannungslinien. Werden diese im Falle von<br />

dynamischen Beanspruchungen angewandt, ändern sich Gleichung 2.12, Gleichung 2.14<br />

und Gleichung 2.16 wie folgt:<br />

κ ⋅<br />

N<br />

N<br />

pl<br />

, d<br />

≤ 1<br />

Gleichung 2.20: Nachweis für Stäbe mit zentrischem Druck<br />

κ ⋅<br />

N<br />

N<br />

pl<br />

, d<br />

M<br />

+<br />

M<br />

y<br />

pl,<br />

y,<br />

d<br />

⋅ k<br />

y<br />

M<br />

+<br />

M<br />

z<br />

pl,<br />

z,<br />

d<br />

Gleichung 2.21: Nachweismethode 1<br />

κ ⋅<br />

N<br />

N<br />

pl<br />

, d<br />

βm<br />

+<br />

M<br />

, y<br />

⋅ M<br />

y<br />

pl,<br />

y,<br />

d<br />

⋅ k<br />

y<br />

βm<br />

+<br />

M<br />

Gleichung 2.22: Nachweismethode 2<br />

, z<br />

≤ 1<br />

⋅ M<br />

z<br />

pl,<br />

z,<br />

d<br />

+ Δ n ≤ 1<br />

Zur Bestimmung der Faktoren k y und k z nach DIN 18 800 Teil 2, Element (321) bzw. (322) ist<br />

κ durch κ zur ersetzen. M pl wird somit auf das elastische Grenztragfähigkeitskriterium begrenzt,<br />

also durch M el ersetzt [3]. Alle anderen Beiwerte werden wie in den vorherigen Kapiteln<br />

beschrieben bestimmt.<br />

2<br />

⎞ 1<br />

+ 1⎟<br />

−<br />

⎟ 2<br />

⎠<br />

λK<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!