20.12.2012 Aufrufe

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Theoretische Grundlagen<br />

Die Abmessungen b o und t o sind auf den Obergurt, b u und t u auf den Untergurt bezogen.<br />

Bei positivem Moment M y stellt der Obergurt den Druckgurt dar.<br />

Für die in Bild 2.1 dargestellten Profile – einfachsymmetrisches I-Profil, Kasten- und Rohrquerschnitt<br />

– werden bereits in <strong>RF</strong>EM die für den Biegeknicknachweis relevanten Querschnittswerte<br />

berechnet und an das Modul <strong>RF</strong>-<strong>KAPPA</strong> übergeben:<br />

Symbol Beschreibung und Standardeinheit<br />

A Querschnittsfläche [cm 2 ]<br />

z S<br />

I z, I y<br />

I T<br />

i y, i z<br />

z f<br />

W yo<br />

W yu<br />

W z<br />

W pl,y<br />

W pl,z<br />

KSL y<br />

KSL z<br />

Tabelle 2.1: Querschnittswerte<br />

Der Biegeknicknachweis mit <strong>RF</strong>-<strong>KAPPA</strong> ist für die auf den folgenden Seiten näher erläuterten<br />

Profilreihen möglich. Alle anderen Querschnittstypen einschließlich der DUENQ-Profile werden<br />

nur auf zentrischen Druck nachgewiesen.<br />

2.1.1 Einfach- und doppelsymmetrische I-Querschnitte<br />

Nach DIN 18 800 Teil 1, Element (757) ist der Einfluss der Querkräfte V z und V y auf die Tragfähigkeit<br />

des Querschnitts zu berücksichtigen. Dies geschieht durch Reduktion der vollplastischen<br />

Querschnittsgrößen mittels der in DIN 18 800 Teil 1 angegebenen Interaktionsbeziehungen.<br />

Nach DIN 18 800 Teil 1, Tabelle 16 und 17 ist eine festigkeitsmindernde Interaktion erforderlich,<br />

wenn<br />

0.<br />

33<br />

V<br />

V<br />

z<br />

y<br />

< ≤ 0.<br />

9 bzw. 0.<br />

25 < ≤ 0.<br />

9<br />

V<br />

V<br />

pl,<br />

z,<br />

d<br />

Schwerpunktskoordinate bezogen auf die Oberkante des Profils [cm]<br />

Flächenmomente 2. Grades (Trägheitsmomente) [cm 4 ]<br />

Torsionsflächenmoment 2. Grades (St. Venantscher Torsionswiderstand) [cm 4 ]<br />

Trägheitsradien [cm]<br />

Abstand der Flächenhalbierenden bezogen auf den Schwerpunkt S [cm]<br />

Widerstandsmoment um die y-Achse [cm 3 ] bezogen auf die Oberkante<br />

Widerstandsmoment um die y-Achse [cm 3 ] bezogen auf die Unterkante<br />

Widerstandsmoment um die z-Achse [cm 3 ]<br />

Plastisches Widerstandsmoment um die y-Achse [cm 3 ]<br />

Plastisches Widerstandsmoment um die z-Achse [cm 3 ]<br />

Knickspannungslinie für das Knicken senkrecht zur y-Achse<br />

Knickspannungslinie für das Knicken senkrecht zur z-Achse<br />

Gleichung 2.1: Interaktionskriterien für Querkraft<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>KAPPA</strong> © 2010 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> <strong>GmbH</strong><br />

pl,<br />

y,<br />

d<br />

Bei einer Überschreitung erfolgt ein entsprechender Hinweis und der Nachweis wird nicht<br />

geführt.<br />

Die plastischen Querkräfte berechnen sich nach Gleichung 2.2 bzw. Gleichung 2.3.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!