20.12.2012 Aufrufe

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Theoretische Grundlagen<br />

Momentenbeiwerte β m<br />

Es sind die Momentenbeiwerte β m der DIN 18 800 Teil 2, Tabelle 11, Spalte 2 einzusetzen.<br />

Dabei spielen der Momentenverlauf und die Stabendmomente eine entscheidende Rolle.<br />

Bild 2.5: Momentenbeiwerte β m<br />

Im Falle einachsiger Biegung ist ein Momentenbeiwert β m < 1 nur bei Stäben mit unverschieblicher<br />

Lagerung der Stabenden und gleichbleibendem Querschnitt unter konstanter<br />

Druckkraft ohne Querlasten zulässig, vgl. DIN 18 800 Teil 2, Anmerkung zu Element (322)<br />

sowie Element (314). Es darf jedoch bei doppelsymmetrischen Querschnitten, die mindestens<br />

einen Stegflächenanteil von 18 % aufweisen, und bei einem Verhältnis N/N pl,d > 0.2 das<br />

plastische Biegemoment M pl,d um 10 % erhöht werden, vgl. Element (314).<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>KAPPA</strong> © 2010 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> <strong>GmbH</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!