20.12.2012 Aufrufe

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

RF-KAPPA - Dlubal GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Eingabedaten<br />

ausgewählte – manueller Eintrag der Stabnummern oder grafische Auswahl über [Pick] –<br />

bzw. Alle Stäbe. Diese Option ist hilfreich, um mehreren Stäben die gleichen Randbedingungen<br />

zuzuweisen. Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung dieser Funktion keine rückwirkende<br />

Zuweisung der bereits getroffenen Einstellungen bewirkt.<br />

In der letzten Spalte Kommentar können für jeden Stab benutzerdefinierte Anmerkungen<br />

erfolgen, um beispielsweise die gewählten Knicklängen näher zu erläutern.<br />

Querschnitt<br />

In der ersten Zeile im unteren Abschnitt wird zur Information die Querschnittsbezeichnung<br />

angegeben. Bei einem Voutenstab erscheinen die Bezeichnungen des Anfangs- und Endprofils.<br />

Soll ein Querschnitt geändert werden, können die Anpassungen zum einen in der vorherigen<br />

Maske 1.3 Querschnitte erfolgen, zum anderen direkt im Abschnitt Einstellungen:<br />

Klicken Sie dort in das Eingabefeld rechts neben Querschnitt und aktivieren so den am Ende<br />

des Feldes befindlichen Button [...]. Dieser eröffnet den Zugang zur Querschnittsbibliothek.<br />

Bild 3.8: Ändern eines Voutenstab-Querschnitts im Einstellungen-Baum<br />

Druckstab<br />

Als Voraussetzung für den Biegeknicknachweis nach DIN 18 800 Teil 2 ist es erforderlich,<br />

dass Druckkräfte aufgenommen werden können. Stäbe, bei denen dies aufgrund ihres<br />

Stabtyps nicht möglich ist wie beispielsweise Zugstäbe, elastische Bettungen oder starre<br />

Kopplungen, sind in <strong>RF</strong>-<strong>KAPPA</strong> von vornherein vom Nachweis ausgenommen.<br />

Die Spalte Druckstab bietet eine zusätzliche Steuerungsmöglichkeit, Stäbe als Druckstäbe zu<br />

klassifizieren bzw. vom Nachweis auszuklammern. Die Kontrollfelder in Spalte A sowie im<br />

Einstellungen-Baum regeln somit auch für jeden Stab, ob die Eingabefelder der folgenden<br />

Spalten zugänglich sind. Nur bei einem Druckstab ist die Festlegung der Knicklängenparameter<br />

möglich. Wird das Kontrollfeld deaktiviert, so werden die Spalten gesperrt und der<br />

Einstellungen-Baum geschlossen. Damit wird für diesen Stab kein Biegeknicknachweis geführt.<br />

Länge<br />

Für Kontrollzwecke werden in Spalte B die jeweiligen Stablängen angegeben. Diese Werte<br />

sind nicht editierbar.<br />

Knicken um Achse y bzw. Achse z<br />

Die Spalten Möglich steuern, ob eine Knickgefährdung um die Achse y und/oder z vorliegt.<br />

Bei diesen Achsen handelt es sich um die lokalen Stabachsen, wobei die Achse y die „starke“<br />

und die Achse „z“ die „schwache“ Stabachse repräsentiert.<br />

Die Lage der Stabachsen kann in der vorherigen Maske 1.3 Querschnitte bei der Grafik des<br />

Querschnitts kontrolliert werden (siehe Bild 3.4, Seite 31). In der <strong>RF</strong>EM-Oberfläche, die jederzeit<br />

über die Schaltfläche [Grafik] erreichbar ist, lässt sich die Anzeige der lokalen Achsen<br />

im Zeigen-Navigator aktivieren.<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>KAPPA</strong> © 2010 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> <strong>GmbH</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!