06.05.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 05.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>dei</strong> FOKUS KENNZEICHNEN, VERPACKEN, LAGERN<br />

Bei Luiten Food, einem niederländischen Handelsunternehmen, sind aktuell insgesamt vier flexible Auszeichnungslinien von Espera im Einsatz<br />

Flexibilität in Sachen Haltbarkeit, Qualität, Umweltschutz und Erscheinungsbild<br />

der Produkte umsetzbar ist. Zum Einsatz kommt<br />

hierbei eine Maschinenkombination von Espera. Sie besteht aus<br />

dem Auszeichnungssystem der Serie ES 7000 mit integrierter Waage<br />

und integriertem Etikettierer sowie dem damit verbundenen Etikettiersystem<br />

Nobac <strong>für</strong> <strong>die</strong> C-/D-Etikettierung. Beide Systeme kommunizieren<br />

miteinander und sind platzsparend kombiniert. Eine<br />

vollumfängliche Onlineanbindung der Maschinen sorgt da<strong>für</strong>, dass<br />

der Datenfluss aller zu druckenden Etiketteninformationen in Echtzeit<br />

stattfindet.<br />

Kein Linienwechsel nötig<br />

Das Auszeichnungssystem der Espera-Serie ES 7000 ermöglicht <strong>die</strong><br />

individuelle Verwiegung und Auszeichnung von Produkten. Dabei<br />

können unterschiedliche Packungsarten gewogen und etikettiert<br />

werden, ohne dass <strong>die</strong> Linie gewechselt werden muss oder Maschinen<br />

aufwendig umgerüstet werden müssen. Mit dem Auszeichnungssystem<br />

werden zum Beispiel Nährwert- und Allergenangaben<br />

sowie Informationen zu Gewicht und Preis des Produktes gedruckt.<br />

Zusätzlich ist in <strong>die</strong>ses klassische Auszeichnungssystem ein Etikettierer<br />

<strong>für</strong> bereits vorgedruckte Etiketten integriert. Hiermit können<br />

zum Beispiel vorgedruckte Werbeetiketten oder Aktionsetiketten<br />

direkt in der automatisierten Linie mit auf <strong>die</strong> Packung appliziert<br />

werden. Denn häufig hat der Handel Bedarf an Sonder- oder<br />

Schmuck etikettierungen, beispielsweise während des Saison -<br />

geschäfts oder zu Sonderpreis-Aktionen.<br />

Für Kunden, <strong>die</strong> ein Etikett als Banderole um <strong>die</strong> Verpackungen bevorzugen,<br />

eignet sich das voll integrierte C- und D-Etikettiersystem<br />

Nobac. Vorbedruckte Cardboards oder Banderole-Etiketten werden<br />

hierbei automatisiert um <strong>die</strong> Packung gelegt oder geklebt. Beide<br />

bieten Platz <strong>für</strong> eine große Werbefläche und ein optisch hochwertiges<br />

Erscheinungsbild von Produktpackungen.<br />

Wünscht der Handel zum Beispiel sowohl ein Rundumetikett als<br />

auch ein zusätzliches Etikett auf der Unterseite der Packung, so ist<br />

das mit <strong>die</strong>ser kombinierten Linie problemlos möglich. Ebenso einfach<br />

können damit schnell wechselnde Produktchargen oder kleine<br />

Losgrößen problemlos und individuell ausgezeichnet werden. Im<br />

Moment sind bei Luiten Food vier solcher Kombi-Auszeichnungs -<br />

linien im Einsatz.<br />

Vollautomatischer Datentransfer<br />

Neben den Maschinen sind auch <strong>die</strong> damit verbundene Software<br />

zur Be<strong>die</strong>nung der Maschinen sowie der Transfer von Produktdaten<br />

zu den Auszeichnungssystemen wichtige Entscheidungsmerkmale<br />

<strong>für</strong> den Anwender.<br />

Je umfangreicher das Produktsortiment ist, desto mehr Produktdaten<br />

gilt es im betriebsinternen Warenwirtschaftssystem zu pflegen.<br />

Luiten Food muss aufgrund der Vielfältigkeit seines Produktsortiments<br />

und der großen Anzahl an Kunden viele unterschiedliche<br />

Produkt- und Kundendaten aktuell halten. Die Softwarelösung<br />

Esprom NG ermöglicht <strong>die</strong> einfache Pflege von Produktdaten sowie<br />

kundenbe zogenen Daten und verknüpft gleichzeitig <strong>die</strong> Produktund<br />

Kundendatenbank des Unternehmens mit den Auszeichnungs -<br />

maschinen von Espera. Dadurch sind stets <strong>die</strong> aktuellen Informationen<br />

zum Produkt verfügbar.<br />

Einfach gesagt: Sobald neue Produkte in <strong>die</strong> Datenbank hinzukommen<br />

oder Bezeichnungen an einem Produkt geändert werden, werden<br />

auch <strong>die</strong> Daten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Espera-Auszeichnungssysteme in Echtzeit<br />

aktualisiert. Dies ermöglicht es, stets aktuelle Daten auf den Maschinen<br />

zu haben und gleichzeitig redundante Daten zu vermeiden.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Espera<br />

AUTORIN:<br />

NADINA KRAUSS<br />

Leitung Marketing & Business<br />

Development,<br />

Espera<br />

12 <strong>dei</strong> 05-2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!