06.05.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 05.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>dei</strong><br />

MSR-TECHNIK UND PROZESSAUTOMATISIERUNG<br />

So unterstützen anwendungsoptimierte Sensoren Industrie 4.0<br />

Vom Leitfähigkeits- bis zum<br />

Analysesensor<br />

Wie bleiben Lebensmittelproduzenten angesichts individualisierter Produkte und<br />

kleiner Losgrößen wettbewerbsfähig? Durch eine effiziente Prozessautomation, <strong>die</strong><br />

auf performanter Sensorik basiert. Bei ihrer Entwicklung arbeiten <strong>die</strong> Sensorexperten<br />

von Baumer sehr eng mit Lebensmittel- und Getränkeherstellern zusammen.<br />

Ergebnisse <strong>die</strong>ser Zusammenarbeit sind beispielsweise der Leitfähigkeitssensor<br />

Combilyz AFI und der Analysesensor PA25 mit Air-Trigger-Funktion.<br />

Eine lang andauernde CIP-Reinigung bedeutet<br />

nicht automatisch mehr Hygiene. Eine<br />

präzise Dosierung der Reinigungschemikalien<br />

und des Wassers sowie eine optimierte<br />

Reinigungszeit liefern in der Regel ein<br />

ebenso gutes Reinigungsergebnis, wie eine<br />

überdurchschnittlich lange Reinigung, bei<br />

der <strong>die</strong> Reinigungsmittel u. U. überdosiert<br />

sind. So einfach <strong>die</strong>se Erkenntnis ist, so<br />

schwierig war <strong>die</strong> praktische Umsetzung.<br />

Denn eine präzise Phasentrennung setzt eine<br />

verlässliche Me<strong>die</strong>nerkennung voraus. Ein<br />

Leitfähigkeitssensor ist hier<strong>für</strong> <strong>die</strong> richtige<br />

Lösung. Er erkennt aufgrund der unterschiedlichen<br />

Leitfähigkeiten, welches Medium<br />

in welcher Konzentration gerade durch<br />

<strong>die</strong> Anlage läuft.<br />

Temperaturkompensation integriert<br />

Da <strong>die</strong> Leitfähigkeit von der Temperatur abhängt,<br />

sollte der Sensor in der Lage sein,<br />

Temperaturänderungen zu kompensieren.<br />

Der Leitfähigkeitssensor Combilyz AFI von<br />

Baumer kann das. Neben einer zuverlässigen<br />

Leitfähigkeitsmessung bietet er zudem eine<br />

außerordentlich schnelle Temperaturkompensation.<br />

Die ohnehin kurze Ansprechzeit kann<br />

sogar auf null reduziert werden, indem der<br />

Leitfähigkeitssensor mit einem Flexflow-<br />

Strömungs- und Temperatursensor kombiniert<br />

wird. Beide können über ihre digitale<br />

IO-Link-Schnittstelle bidirektional über <strong>die</strong><br />

Steuerung miteinander kommunizieren.<br />

Mithilfe der Leitfähigkeitssensoren Combilyz<br />

AFI können Lebensmittel- und Getränkehersteller<br />

den CIP-Prozesses sehr effizient<br />

gestalten, indem der Einsatz von Reinigungsmitteln<br />

und Wasser auf <strong>die</strong> tatsächlich<br />

benötigte Menge reduziert und <strong>die</strong> Phasentrennung<br />

zuverlässig erkannt wird. Das spart<br />

nicht nur Ressourcen, sondern verringert<br />

auch Stillstandzeiten, <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> Anlagenreinigung<br />

verursacht werden.<br />

Exakter Analysesensor<br />

In der Regel werden unterschiedlichste Sorten<br />

von Fruchtjoghurt in einer Anlage hergestellt.<br />

Die Fruchtzusätze <strong>für</strong> <strong>die</strong> jeweilige Joghurtsorte<br />

werden aus Containern bereitgestellt.<br />

Damit der Prozess möglicht kosteneffizient<br />

abläuft, sollte sichergestellt sein, dass<br />

am Ende <strong>die</strong> Container komplett entleert<br />

Im Hygienic Design: Dank<br />

schneller Temperaturkompensation<br />

hilft der Leitfähigkeitssensor<br />

Combilyz AFI <strong>die</strong><br />

Phasentrennung bei CIP-Prozessen<br />

effizient zu steuern<br />

Bilder: Baumer<br />

58 <strong>dei</strong> 05-2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!