06.05.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 05.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>dei</strong> FOKUS KENNZEICHNEN, VERPACKEN, LAGERN<br />

Bilder: Sappi<br />

Das nachhaltige Functional Paper Sappi Seal eignet sich <strong>für</strong> verschiedenste Anwendungen, beispielsweise <strong>für</strong> Zucker- und Teeverpackungen<br />

Heißsiegelfähigkeit und integrierte Barriereeigenschaften ermöglichen den Umstieg<br />

Papiere <strong>für</strong> nachhaltige<br />

Verpackungen<br />

Sappi hat verschiedene Papiere auf den Markt gebracht, in <strong>die</strong> Heißsiegelfähigkeit<br />

bzw. Barriereeigenschaften integriert sind. Sie folgen dem Ruf vieler Lebensmittelproduzenten<br />

und Kunden nach ökologischen und dennoch attraktiven Verpackungslösungen<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen.<br />

Für Lebensmittelhersteller hat der Schutz des<br />

Produkts oberste Priorität, denn es soll unbeschadet<br />

und in bester Qualität beim Konsumenten<br />

ankommen. Deshalb empfiehlt es<br />

sich, in Sachen Verpackungsdesign an <strong>die</strong>ser<br />

Stelle anzusetzen. Über welchen Zeitraum<br />

hinweg müssen <strong>die</strong> Produkte überhaupt geschützt<br />

werden? Verbleiben Reis, Tee & Co.<br />

tatsächlich so lange in der Verpackung wie<br />

<strong>die</strong>s allenthalben angenommen wird? Heutige<br />

Verpackungen bieten oftmals mehr Schutz, als<br />

tatsächlich benötigt wird. Es ist deshalb sinnvoll,<br />

den erforderlichen Schutz und <strong>die</strong> Mindesthaltbarkeit<br />

aufeinander abzustimmen. Die<br />

Bereitschaft dazu ist bei sehr vielen Lebensmittelproduzenten<br />

mittlerweile vorhanden.<br />

Papier ersetzt Kunststoff<br />

Das aus nachwachsenden Rohstoffen her -<br />

gestellte Verpackungsmaterial Papier eignet<br />

sich dann bestens, um bei einer Vielzahl von<br />

Lebensmitteln Kunststoff als Verpackungsmaterial<br />

ganz oder großteils zu ersetzen.<br />

Man denke an Nudeln oder Haferflocken,<br />

<strong>die</strong> in chic aussehenden Papierverpackungen<br />

im Regal stehen <strong>–</strong> ein Natural Look<br />

inklusive. Umverpackungen von Teebeuteln<br />

sind ebenfalls ein gutes Beispiel: Immer<br />

mehr Hersteller entscheiden sich <strong>für</strong> Papier<br />

und verzichten konsequenterweise auch auf<br />

<strong>die</strong> Metallklammer am Etikett. Im Bereich<br />

von Snacks und Süßwaren finden sich<br />

immer mehr Produkte, bei denen <strong>die</strong> Sekundärverpackung<br />

aus Papier besteht und<br />

damit der Umstieg auf Papier eingeläutet<br />

ist. Der komplette Wechsel von Multilagenmaterialien<br />

oder Kunststoffen zu Papier ist<br />

zwar komplex, aber bereits bei den ersten<br />

Anwendungen umgesetzt. Diese wenigen<br />

Beispiele zeigen bereits <strong>die</strong> Vielfalt an Eigenschaften,<br />

<strong>die</strong> eine Verpackung aus dem<br />

nachwachsenden Rohstoff Papier erfüllen<br />

muss.<br />

Mit integrierter Heißsiegelfähigkeit<br />

Für alle Verpackungen, bei denen <strong>die</strong> Heißsiegelfähigkeit<br />

im Vordergrund steht, ist<br />

Sappi Seal <strong>die</strong> erste Wahl. Das Papier verfügt<br />

zusätzlich über eine nennenswerte<br />

Feuchtigkeitsbarriere gegen Wasserdampf<br />

und ist über den Papierkreislauf zu entsorgen.<br />

„Die integrierte Heißsiegelfähigkeit<br />

wird als Dispersionsbeschichtung auf der<br />

Papierrückseite aufgebracht und bietet<br />

dadurch deutliche ökologische Vorteile. Außerdem<br />

werden <strong>die</strong> bei der Produktion<br />

entstehenden CO 2 -Emissionen im Vergleich<br />

zu anderen Materialien wie Aluminiumverbunden<br />

um fast 50 % minimiert. Dies<br />

ergab eine Untersuchung von Ecochain“,<br />

38 <strong>dei</strong> 05-2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!