06.05.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 05.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>dei</strong> FOKUS KENNZEICHNEN, VERPACKEN, LAGERN<br />

Bilder: Bluhm Systeme<br />

Andreas Koch ist Vertriebsdirektor der Bluhm Systeme GmbH<br />

Mehr Flexibilität bei der Wahl der Etikettenposition<br />

Palettenkennzeichnung<br />

mit Robotern<br />

Der Pallet-Labeling-Robot kombiniert zwei- oder dreiachsige Roboter mit<br />

leistungsstarken Etikettendruckern und -spendern zu einer flexiblen und hochproduktiven<br />

Einheit. Im Gespräch mit <strong>dei</strong> beschreibt Andreas Koch, Vertriebsdirektor<br />

der Bluhm Systeme GmbH, Aufbau und Funktionsweise <strong>die</strong>ser roboterbasierten<br />

Kennzeichnungslösung.<br />

Herr Koch, was steckt hinter dem Pallet-Labeling-Robot?<br />

Andreas Koch: Das ist eine leistungsstarke Kombination aus einem<br />

Roboter und variablen Kennzeichnungssystemen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Etikettierung<br />

von Paletten. Möglich ist aber auch <strong>die</strong> Etikettierung von<br />

Fässern.<br />

Welche Vorteile bietet <strong>die</strong>se Kombination dem Anwender?<br />

Koch: Die Position der Etiketten ist nun frei wählbar.<br />

War das bisher nicht auch möglich?<br />

Koch: Lassen Sie mich das an zwei Beispielen erläutern: Eine Palette<br />

wurde bisher an mindestens einer definierten Position etikettiert.<br />

Eine Änderung der Positionen war mit einem großen Umrüstungsaufwand<br />

verbunden. Das ist mit unserer Lösung anders. Eine entsprechende<br />

Programmierung vorausgesetzt, können <strong>die</strong> beweglichen<br />

Roboter arme <strong>die</strong> Etiketten überall auf der Palette anbringen <strong>–</strong><br />

und zwar ohne Umrüstungen. Oder: Ich habe eine Palette voller<br />

Kartons, <strong>die</strong> eingelagert war und nun kommissioniert werden muss.<br />

Ohne unsere Lösung müsste man <strong>die</strong> Kartons entpalettieren, einem<br />

Kennzeichnungssystem zuführen und anschließend wieder palettieren.<br />

Viel Arbeit, <strong>die</strong> nun nicht mehr notwendig ist. Im Pallet-Labeling-Robot<br />

wird das Packschema hinterlegt und <strong>die</strong> Roboter etikettieren<br />

oder bedrucken jeden einzelnen Karton an der gewünschten<br />

Stelle.<br />

Also profitieren <strong>die</strong> Anwender von einer großen Flexibilität.<br />

Koch: Genau, aber nicht nur hinsichtlich der Etikettenposition, sondern<br />

auch in puncto Etikettenart und -größe sowie der zu etikettierenden<br />

Oberflächen.<br />

Welche Roboter kommen im Pallet-Labeling-Robot zum Einsatz?<br />

Koch: In der Regel arbeiten wir mit zwei- und dreiachsigen<br />

Robotern von Mitsubishi.<br />

Warum Mitsubishi-Roboter?<br />

Koch: Wir hatten einige Projekte, bei denen der Kunde explizit einen<br />

Mitsubishi Roboter verlangt hat. Da wir hiermit gute Erfahrungen<br />

gemacht haben, setzen wir ihn gerne ein. Allerdings kommen<br />

selbstverständlich auch Roboter anderer Hersteller infrage, sofern<br />

sie <strong>die</strong> Reichweitenanforderung und Geschwindigkeit erfüllen.<br />

36 <strong>dei</strong> 05-2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!